Warm spielende Hochtöner gesucht

mir hatte die HomeHiFi Kombination Vifa 9bn und Vifa NE im Auto sehr gut gefallen.
Unkritisch auf Volumen, gutmütig im Winkelverhalten / Abstrahlverhalten und nicht unnötig hoher Wirkungsgrad
insgesamt sehr entspannt - auch unter höherem Pegel.

Ansonsten gefällt mir immer noch der Eton CX280.
Die Kombination Gladen SQX an Gladen 120.2 war mit ordentlichen Einbauplätzen und einer einigermaßen sinnvollen Anordnung als Spaß-System auch nicht verkehrt..
 
Natürlich würde ich an deiner Stelle 3-Wege bevorzugen, aber eher nicht mit nen BitTen. Da brauchst du nen vernünftigen DSP mit mindestens 6 Kanälen...

Klar ist Vollaktivbetrieb für 3-Wege am besten, aber der Aussage dass der BitTen für 3-Wege eher nicht geeignet ist, würde ich nicht zustimmen.
Ich hatte inzwischen an dem BitTen alle Konfigurationen
2-Wege klassisch (TMT + HT)
2-Wege mit BB (TT + BB)
3-Wege mit BB (TT + BB + HT)
3-Wege klassisch (TT + MT + HT)
Am schlechtesten waren 2-Wege (klassisch und BB)
Am besten Waren 3-Wege klassisch

BTW. schaue Dir Gack's Spiegeldreiecke an (thread "zeigt her eure A-Säulen/Spiegeldreiecke")
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist alles ein Kompromiss mit dem Budget, wenn ich das passende Kleingeld besitzen würde ,hätte ich auch andere Komponenten und würde auch vollaktiv fahren. Ich versuche so gut es geht mit dem Budget was mir bleibt das beste draus zu machen und da kommt leider eine solch große Investition nicht in frage. Deswegen liegt mein Augenmerk auch auf neuen HT die mit Kugeln kompatibel sind da ,wenn ich muss (evt. Verkaufen) alles wieder in den Original zustand zurück versetzen kann.
 
Auch die Kugel will befestigt weden. Dies geschieht durch bohren eines Loches in die A-Säulenverkleidung oder des Armaturenbrettes. Damit fällt die Kugellösung aus wenn es darum geht zerstörungsfrei einzubauen.
 
Schrill klingende "Höhen" sind manchmal auf zu laute Pegeleinstellung des Hochtöners zurückzuführen. Häufiger aber, gerade bei Trennung MT/HT um die 2 - 3 kHz, auf Phasenprobleme und (ungradzahlige) Verzerrungen. Solche Verzerrungen entstehen selten im Hochtöner (außer er wird zu tief getrennt), häufiger im oberen Übertragungsbereich des Mitteltöners, oft aber auch viel weiter vorn in der Kette: in Amp, HeadUnit, Prozessoren oder Kabeln/Steckverbindungen. Und dann wird der Hochtöner als "Überbringer der schlechten Nachricht" erschlagen, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen. Gerade Metallkalottenhochtöner verzeihen solche Verzerrungen selten und verlangen nach sehr sauberem Signal.

Ein sehr feiner und eher "verzeihender" Hochtöner ist der: http://www.hifilab.de/hifilab/schnaepp/angebote/Eton_CX280.pdf
 
Und dann wird der Hochtöner als "Überbringer der schlechten Nachricht" erschlagen, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen.

Wahre Worte, das muss man aber auch erstmal aus dem Kopf bekommen...Ich habe auch einige HTs wieder weggegeben weil ich dachte das die zu schrill und aggressiv spielen, doch einige davon habe ich in anderen Autos gehört und da lagen Welten zwischen...
Messen und gegenhören, am besten von jemanden der weiß was er tut ist selten eine Fehlinvestition...
Allerdings ist Komponenten tauschen meist einfacher, denn die kann man überall kaufen...Beim Einmessen muss man halt Zeit und Geld investieren und hat keinen materiellen Gegenwert in der Hand...
 
Spielt die ganze Kette weil besser eingemessen, in einer anderen Liga, ist das für mich schon ein materieller Gegenwert.
 
Da habt ihr recht , meine schwachstelle ist wohl die Weiche ,ich habe keinen einfluss auf die Trennung, im DSP läuft mein Hoch-mittelton halt über Fullrange da alles ja passiv getrennt ist ,ich habe keinen einfluss auf den Mitteltonbereich ohne die ganze Weiche um zu bauen. Vollaktiv ist da wohl besser in punkto Einstellbarkeit ,das zieht jedoch einen Rattenschwanz hinter sich , dritte Stufe oder 6-Kanal und anderer DSP .Das kostet. Ich bau mir gleich mal die Hertz HT mal ein und bau in die Weiche mal den 4,7 Ohm widerstand ein und fummel mal im DSP rum . Wäre mein kollege noch am leben könnte der mir mal alles einmessen aber in Trier ist es schwer da jemanden zu finden.
 
Trier??? Dann ab nach Losheim zum Marcel.... Automagie Saar... der KANN einstellen! :hippi:
 
Meine Erfahrung:
Wenn die Stromversorgung stimmt, Stichwort Zusatzbatterie, entsteht kein oder deutlich weniger Klirr im Hochtonbereich und die vermeintlich agressiv schrillen HT klingen auf einmal ganz angenehm/"wärmer"
 
Ja ich glaub den in Losheim werde ich mal auf suchen gehen.
Was kostet sowas eigentlich?


Habe mir wie komet empfohlen, ein Paar CX 280 mit Befestigungen gekauft. Mir gings halt in erster Linie um die Befestigung damit ich eeeeendlich mal Ordung auf dem Armaturenbrett habe.Ich denke danach geh ich mal in Losheim vorbei, danke.
 
Zurück
Oben Unten