Warm spielende Hochtöner gesucht

benzenbanz

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2014
Beiträge
48
Real Name
Benedikt Banz
Guten Tag zusammen,

ich suche ein Paar warm spielende Hochtöner die man sauber in Kapseln verpacken kann.
Ein Paar Daten:
Auto : Golf 5 3-Türig
FS: Hertz HSK 165 xl auf 3 Wege umgerüstet mit selbstgebauten Frequenzweichen
DSP: Audison Bit ten
FS Stufe: Eton PA 1054


Zur Zeit verwende ich ein Paar Hochtöner aus einem alten Canton Pullman RS System, die Originalen Hertz HT 25 sind so derbe krell ,das es mir bei leicht erhötem Pegel das Ohr zerreist.
Hingegen die Pullmänner so super sanft und harmonisch klingel das ich sie eig. verbauen möchte doch sie besitzen kein Maß um sie in Kugeln zu verpflanzen und einer der beiden ist nur mit einem Straffen Gummiband zum spielen zu bewegen dar das Abdeckgitter locker ist und hochfrequent mit vibriert.

Meine Bitte wäre nun das Ihr mir ein Paar Lösungsvorschlage nennt die bitte 150-170 € nicht überschreiten.
Mein Kollege hat die AA 25 g ,so in der Spielweise sollten sie auch sein.

Vielen Dank schon mal im vorraus für Antworten

Gruß Benzen
 
Canton Hochtöner würde ich jetzt als eher grell/spitz bezeichnen...Herz Ht25 obenrum eher langweilig.
AA25g sind sehr detailreich...
Ich glaube Dein Problem liegt wo anderst.

Ansonsten würde ich den DLS UP1i empfehlen...liegt in Deinem Budget und gibt auch Kapseln dafür.
ArcAudio Black 1.0 sind auch sehr fein und angenehm...leicht über Deinem Budget.
 
DSP: Audison Bit ten

Zur Zeit verwende ich ein Paar Hochtöner aus einem alten Canton Pullman RS System, die Originalen Hertz HT 25 sind so derbe krell ,das es mir bei leicht erhötem Pegel das Ohr zerreist.

Das verstehe ich nicht. Irgendwas machst Du falsch. Mit dem DSP kannst Du Dir jeden HT tonal so zurechtbiegen, wie es dir gefällt.

Ist die gebastelte MT/HT Frequenzweiche richtig? Da scheint die Anpassung des Wirkungsgrades von HT an den MT zu fehlen/nicht richtig zu sein. Jeder andere HT mit einem vergleichbaren Wirkungsgrad wie der Hertz wird genauso schrill sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das alles schon 100% sauber eingesessen? Sonst macht der komponententausch keinen Sinn
 
Wie der Gack schon sagt... erstmal richtig einmessen lassen (oder selbst machen). Problem ist in den wenigsten Fällen die Komponente.

Ich habe auch gelesen dass du deine Weichen Selbst gebaut hast, hier läuten bei mir schonmal alle Alarmglocken.

Mein Vorschlag: bau wieder auf 2 Wege zurück und fahr Vollaktiv mit dem Bit Ten mit einer ordentlichen Einmessung.
 
Oft kommt dieses pressen auf die Ohren auch eher vom MT oder TT anstatt dem HT
 
das liegt dann meist an einem Phasenproblem.. wenn du mit Pressen dieses Druckgefühl meinst?!
Im Grunde läuft aber alles auf eine falsche Einstellung hinaus :)
 
Hey Leute,
danke schonmal für all die guten Antworten.
Auf 2 Wege zurück bauen ist nicht möglich da es ein Golf 5 is mit einem bereits bestehenden 3 wege system welches die tt am Hintern sitzen hat,anfangs hatte ich mein FS an 2 wege mit der original FW ,das hörte sich beschissen an da der Abstand von HT zu TT viel zu weit war. Zu dem ausmessen, das war mal in der Sprache mit meinem Kollegen mit seinem fertigen E 39 nur müsst ihr auch wissen das meine HT seit langer Zeit provisorisch auf dem Armaturenbrett unbefestigt herum eiern da ich wie gesagt keine Halterungen da für finde. Deswegen lohnt es sich zz auch nicht i welche Messungen duch zu führen bevor ich diese nicht entweder mit Koppelvolumen befestigt habe oder mir andere HT mit Koppelvolumen( Kapseln) ein gebaut habe.
Meine selbst gebauten Weichen sind nach dem Schaltplan der original 3 -wege weiche aus der Bedienungsanleitung des Hertz systems gebaut . Ich weis das ich evt schwachstellen im System habe aber der direkte Unterschied von den Canton zu den Hertz ist eklatant. Ich hoffe iihr könnte mein problem nachvollziehen .

Gruß Benedikt
 
ach stimmt... der Golf 5.. Gut da sind 2 Wege ohne grosse Umbauten wirklich keine gute Idee.

Dennoch, ein Teiletausch wird dir vermutlich nicht weiterhelfen. Der Hund liegt im Einbau, Weiche, Soundtuning begraben.
 
Also, ein Koppelvolumen beim Hochtöner ist was ganz anderes, ein Passive Weiche muss auf den jeweiligen Lautsprecher abgestimmt werden weil sonst nur Mist rauskommt, Hochtöner zur Not in die Originaleinbauplätze und mit Heißleim fixieren, und messen hilft immer.
 
An die original Einbauplätze werde ich sie auf keinen fall mehr unter bringen können da erstens das 28er sind die sind viel zu groß und dann müsste ich ein drittes kabel in die türe ziehen was nicht so flott machbar ist da der platz voll aufgebraucht ist.
Ich würde sie am liebsten auf dem Armaturenbrett befestigen mit kugeln inkl fuß, dafür müsste ich mir jedoch i was bauen und daran ist mein kollege schon gescheitert bei sich. Deswegen eine Lösung mit anderen Hochtönern die in Alukugeln gepackt werden können. Ja meine Frequenzweiche ist halt für die original HT von hertz entwickelt 4500 Hz Trennung.
 
Edit: Hups bin auf senden gekommen... Wollte erst lesen dann schreiben ;)

Edit2: wo sitzen denn die mitteltöner? Evtl wäre ja ein guter breitbänder oder coax eine Alternative !?
 
Ich würde mir da die 3-Wege nicht ausreden lassen. Es ist alles eine Frage der richtigen Einstellung und der passenden Frequenzweiche. Welches Chassis nutzt Du als MT? Hat es die gleichen Parameter wie das, was für die nachgebaute Hertz Frequenzweiche vorgesehen ist?
Hast Du das Bild/Schema der gebastelten Frequenzweiche?
 
Naja, was heisst ausreden. Es ist eher ein "Alternativen aufzeigen". Was bringt einem ein auf biegen und brechen irgendwie hingebautes 3-Wege?

Gut im G5 ists halt mit nem 2-Wege problematisch. Daher auch mein Hinweis z.B. in Richtung des Koaxes (z.B. KEF HTS 1001) oder eines 8er BB´s im Spiegeldreieck.

Mutchen hat ja auch einen größeren MT im Spiegeldreieck untergebracht: http://www.klangfuzzis.de/showthrea...-Outlaw-2015&p=4354395&viewfull=1#post4354395
 
Muß es umbedingt eine Alukugel sein, oder würden auch andere Lösungen toleriert?
Vielleicht ein kleines Gehäuse fürs Armaturenbrett? Wäre die einfachste Lösung um den HT sauber zu verbauen.
 
Ich möchte das auto in seinem oberflächlichem original zustand belassen ,deswegen kommen allerlei gfk sachen nicht in frage und bei dem golf 5 ist wirklich der abstand von tt zum hochtöner enorm.
Ja die MT sind Hertz HL 70 ,MT -TT sind die Komponenten die zu der FW passen .Anhang anzeigen 51363
 
ja ich hab das so im kopf da mir das bei meinem kollegen so gut gefällt und ich glaube wenn man was selbst baut wird das schon ganz schön wuchtig. Der kollege von dem Link mit den Süiegeldreiecken sieht ja die Fahrbahn nicht mehr. : )
 
Fahre nen Skoda Superb mit gleicher TMT-Position und auch nur 2-Wege... Für den 5. Platz beim AYA-Finale hats gereicht und da ist wahrscheinlich noch etwas Luft nach oben!

Das es nun gar nicht funktioniert ist also Unsinn...

Natürlich würde ich an deiner Stelle 3-Wege bevorzugen, aber eher nicht mit nen BitTen. Da brauchst du nen vernünftigen DSP mit mindestens 6 Kanälen...
Bei nen Kumpel haben wir allerdings auch mal 2 B10 verbaut. Ist nur nicht schön einzustellen, geht aber.
Oder du lässt die Tieftöner mono laufen, kann auch funktionieren.
Alles besser als im Hoch- und Mittelton mit ner unpassenden Selbstbau-Weiche zu pfuschen!
Hab ich nämlich auch schon hinter mir...
 
Wie willst du die Kugeln befestigen ohne die Oberfläche zu beschädigen?
Ein kleines Gehäuse für die HT ist weniger wuchtig als ein paar Kugeln, die dein akustisches Problem auch nicht lösen.
http://www.autoplenum.de/Auto/Testberichte/bild-id9956
Muß auch nicht unbedingt GFK sein, auch aus MDF kann man was modelieren.

Edit: der Kollege mit den Spiegeldreiecken hat auf den Bildern altes und neues Gehäuse zusammen abgelichtet. Die neuen find ich noch dezent.
 
Zurück
Oben Unten