Hallo liebe Klangfuzzi-Gemeinde,
zuerst: was für eine Freude nach vielen Jahren hier immer noch am richtigen Fleck anzukommen und zu sehen, dass die Gemeinde noch so lebhaft ist
! Schön, ich freue mich schon auf euer Feedback 
Projekt / Vorgeplänkel: Mein Fahrzeug ist ein VW T6 (nicht T6.1) Transporter (wird zum Camper ausgebaut) und ich möchte diesem ein ganz gutes Klangpaket verpassen, welches auch hinten bzw. außen gut funktioniert (erste Schwierigkeit).
Das eingebaute Radio (wohl Composition Media?) würde ich gern aus optischen und praktischen Gründen behalten.
... dieses hat Bluetooth, Tel.-Freisprechen, Rückfahrkamera, Radio (leider kein DAB) und anscheinend Android-Auto/Carplay, dass noch freigeschalten werden kann.
... das Display ist mies, aber das ganze funktioniert und schmiegt sich ganz unauffällig in das Armaturenbrett ein, ohne Aufsehen zu erregen. Gefällt mir so.
... für eine andere HeadUnit würde ich sehr ungern Geld ausgeben.
Sound-Technisch versuche ich einen sweet-spot zwischen Aufwand, Kosten und Sound-Qualität finden.
Kostentechnisch habe ich aktuell keine harten Limits, aber eine grobe Vorstellung habe ich: 1500 Euro Materialkosten, wobei die Grenze als Flexibel anzusehen
Ich habe noch etwas an Equipment rumliegen (siehe ganz unten), welches gern ins Konzept passen darf. -> 3*.
Aktuell stehe ich vor der schwierigen Entscheidung (hier bräuchte ich eure Erfahrungen) ob es ein 3 oder 2 Wege System werden soll, denn ich fange mal mit dem an:
Lautsprecher-Kombi / Anordnungen.
- Die Cupholder im Armaturenbrett würde ich sehr gern als Verbauort eines MT nutzten. Mir scheint der Ort als MT sehr sinnvoll. Als Cupholder total sinnlos. 8 cm Einbau-Ø, 10 cm Außen-Ø. ca. 10cm Tief.
- einen HT in die A-Säule zu (rein oder drauf zu) packen, kann ich gut realisieren (eventuell werf' ich den 3D-Drucker mal wieder an - oder ihr habt gute Ideen/Adressen/Hinweise)
- als Bass-Verbau-Ort hätte ich die recht fixe Idee: Da es ein Camper ist, direkt hinter dem Fahrersitz an der Linken Seitenwand/B-Säule, nach vorn in Richtung Fahrersitz spielend. Denn hinter dem Fahrersitz wird die Küche des Campers fix installiert werden, daher ist hier ausreichend "Volumen" vorhanden.
- Wo ich aktuell noch abgeschreckt bin, ist der MT(TMT/TT) und die Türe, denn da frage ich mich, ob der Aufwand die Türen zu dämmen, eine solide Basis in der Tür + gute Kopplung an den Innenraum (durchs Tür-Gitter) den Aufwand überhaupt lohnt.
- anbei paar Bilder, wie das Armaturenbrett/Türen bei dem Wagen ausschauen:

Zusatzinfos:
- Der Bus ist ein Transporter, d.h. generell aktuell wenig Dämmung. Da kommen paar 2,2mm Alubutyl-Platten für die großen Flächen rein. schon bestellt.
- Der Innenausbau des Busses (wird ein Camper) wird solide werden, dass da nichts rüttelt/rumpelt und das Bett + ganze Gerümpel(Ladung) wird hoffentlich einen ausreichend guten Dämpfungsfaktor darstellen.
- Mir ist wichtig, dass das Sound-Setup auch als Camping-Sound-Machine gut funktioniert, wenn ich außerhalb des Fahrzeugs bzw. hinten im Fahrzeug bin. (*2)
... dies ist vermutlich die wichtigste aller Anforderungen. Ich wäre auch für ein zweites Set an Lautsprechern (aber nicht Bass) im "Wohnraum" offen, wenn eure Erfahrung sagt, dass ein gutes Front-System vorne im Fahrgastraum dann hinten rein gar nichts mehr kann.
- Als Quelle möchte ich zweierlei nutzen: 1. Das Autoradio (High-In), 2. Apple Airport-Express (Airplay) (Umschaltung per Taste/Input-Wahl ist okey)
- elektr. Hifi-Verbraucher (außer Radio) sollen an die Zweitbatterie.
>> Und damit ist für mich erstmal die erste Frage offen: 2-Wege nur auf dem Armaturenbrett oder 3-wege mit der Tür? Oder sogar nur 2-Wege in der Tür + HT in A-Säule? (hier würde mir für 2* vermutlich etwas fehlen) <<
eine Vorstellung von DSP, Lautsprechern oder gar etwaiger Endstufe habe ich aktuell nicht und würde mich auf euer Feedback freuen, sofern über 2 oder 3 Wege eine Entscheidung getroffen wurde.
Meine Referenzen ist daheim aktuell ein Visletto Coax (17WN225, R25A, als Coax, siehe http://www.plus-elektronik.de/shop/bilder_vifa/bvvisletto.pdf ).
Referenzen in Fahrzeugen habe ich aktuell keine, habe aber vor knapp 15 Jahren so einige Tage beim Diabolo in Böblingen verbracht ;-)
Was aktuell an Equipment noch bei mir rumliegt ist: (*3)
- eine Audison LR605XR stünde noch zur Verfügung, die würde ich gern nutzen, sofern es sinnvoll ist. https://amp-performance.de/502-Audison-LR-605-XR.html
- Dayton Audio RS100-4 (4Ω) https://www.lautsprechershop.de/chassis/dayton.htm#h_woofer
- Emphaser EG10 (4Ω), bzw. ein EG12 (4Ω)
- Kicker TCompRT12 TCWR 124 (also 4Ω Variante) im Gehäuse mit Passiv-Membran
- eine Diabolo B1 Verstärker (2 Kanal, 190 W vermutlich an 4Ω). vermutlich dies hier: https://amp-performance.de/434-SoundLab-CPA200N.html
Danke vorab. Ich freue mich.
Freundliche Grüße,
Benjamin
zuerst: was für eine Freude nach vielen Jahren hier immer noch am richtigen Fleck anzukommen und zu sehen, dass die Gemeinde noch so lebhaft ist


Projekt / Vorgeplänkel: Mein Fahrzeug ist ein VW T6 (nicht T6.1) Transporter (wird zum Camper ausgebaut) und ich möchte diesem ein ganz gutes Klangpaket verpassen, welches auch hinten bzw. außen gut funktioniert (erste Schwierigkeit).
Das eingebaute Radio (wohl Composition Media?) würde ich gern aus optischen und praktischen Gründen behalten.
... dieses hat Bluetooth, Tel.-Freisprechen, Rückfahrkamera, Radio (leider kein DAB) und anscheinend Android-Auto/Carplay, dass noch freigeschalten werden kann.
... das Display ist mies, aber das ganze funktioniert und schmiegt sich ganz unauffällig in das Armaturenbrett ein, ohne Aufsehen zu erregen. Gefällt mir so.

... für eine andere HeadUnit würde ich sehr ungern Geld ausgeben.
Sound-Technisch versuche ich einen sweet-spot zwischen Aufwand, Kosten und Sound-Qualität finden.
Kostentechnisch habe ich aktuell keine harten Limits, aber eine grobe Vorstellung habe ich: 1500 Euro Materialkosten, wobei die Grenze als Flexibel anzusehen
Ich habe noch etwas an Equipment rumliegen (siehe ganz unten), welches gern ins Konzept passen darf. -> 3*.
Aktuell stehe ich vor der schwierigen Entscheidung (hier bräuchte ich eure Erfahrungen) ob es ein 3 oder 2 Wege System werden soll, denn ich fange mal mit dem an:
Lautsprecher-Kombi / Anordnungen.
- Die Cupholder im Armaturenbrett würde ich sehr gern als Verbauort eines MT nutzten. Mir scheint der Ort als MT sehr sinnvoll. Als Cupholder total sinnlos. 8 cm Einbau-Ø, 10 cm Außen-Ø. ca. 10cm Tief.
- einen HT in die A-Säule zu (rein oder drauf zu) packen, kann ich gut realisieren (eventuell werf' ich den 3D-Drucker mal wieder an - oder ihr habt gute Ideen/Adressen/Hinweise)
- als Bass-Verbau-Ort hätte ich die recht fixe Idee: Da es ein Camper ist, direkt hinter dem Fahrersitz an der Linken Seitenwand/B-Säule, nach vorn in Richtung Fahrersitz spielend. Denn hinter dem Fahrersitz wird die Küche des Campers fix installiert werden, daher ist hier ausreichend "Volumen" vorhanden.
- Wo ich aktuell noch abgeschreckt bin, ist der MT(TMT/TT) und die Türe, denn da frage ich mich, ob der Aufwand die Türen zu dämmen, eine solide Basis in der Tür + gute Kopplung an den Innenraum (durchs Tür-Gitter) den Aufwand überhaupt lohnt.
- anbei paar Bilder, wie das Armaturenbrett/Türen bei dem Wagen ausschauen:




Zusatzinfos:
- Der Bus ist ein Transporter, d.h. generell aktuell wenig Dämmung. Da kommen paar 2,2mm Alubutyl-Platten für die großen Flächen rein. schon bestellt.
- Der Innenausbau des Busses (wird ein Camper) wird solide werden, dass da nichts rüttelt/rumpelt und das Bett + ganze Gerümpel(Ladung) wird hoffentlich einen ausreichend guten Dämpfungsfaktor darstellen.
- Mir ist wichtig, dass das Sound-Setup auch als Camping-Sound-Machine gut funktioniert, wenn ich außerhalb des Fahrzeugs bzw. hinten im Fahrzeug bin. (*2)
... dies ist vermutlich die wichtigste aller Anforderungen. Ich wäre auch für ein zweites Set an Lautsprechern (aber nicht Bass) im "Wohnraum" offen, wenn eure Erfahrung sagt, dass ein gutes Front-System vorne im Fahrgastraum dann hinten rein gar nichts mehr kann.
- Als Quelle möchte ich zweierlei nutzen: 1. Das Autoradio (High-In), 2. Apple Airport-Express (Airplay) (Umschaltung per Taste/Input-Wahl ist okey)
- elektr. Hifi-Verbraucher (außer Radio) sollen an die Zweitbatterie.
>> Und damit ist für mich erstmal die erste Frage offen: 2-Wege nur auf dem Armaturenbrett oder 3-wege mit der Tür? Oder sogar nur 2-Wege in der Tür + HT in A-Säule? (hier würde mir für 2* vermutlich etwas fehlen) <<
eine Vorstellung von DSP, Lautsprechern oder gar etwaiger Endstufe habe ich aktuell nicht und würde mich auf euer Feedback freuen, sofern über 2 oder 3 Wege eine Entscheidung getroffen wurde.
Meine Referenzen ist daheim aktuell ein Visletto Coax (17WN225, R25A, als Coax, siehe http://www.plus-elektronik.de/shop/bilder_vifa/bvvisletto.pdf ).
Referenzen in Fahrzeugen habe ich aktuell keine, habe aber vor knapp 15 Jahren so einige Tage beim Diabolo in Böblingen verbracht ;-)
Was aktuell an Equipment noch bei mir rumliegt ist: (*3)
- eine Audison LR605XR stünde noch zur Verfügung, die würde ich gern nutzen, sofern es sinnvoll ist. https://amp-performance.de/502-Audison-LR-605-XR.html
- Dayton Audio RS100-4 (4Ω) https://www.lautsprechershop.de/chassis/dayton.htm#h_woofer
- Emphaser EG10 (4Ω), bzw. ein EG12 (4Ω)
- Kicker TCompRT12 TCWR 124 (also 4Ω Variante) im Gehäuse mit Passiv-Membran
- eine Diabolo B1 Verstärker (2 Kanal, 190 W vermutlich an 4Ω). vermutlich dies hier: https://amp-performance.de/434-SoundLab-CPA200N.html
Danke vorab. Ich freue mich.
Freundliche Grüße,
Benjamin
Zuletzt bearbeitet: