VW Golf1-Cabrioletproblem. Bitte um Hilfe!:)

KingOfKingz

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Mai 2011
Beiträge
53
Hallo,

ich will mir nun, weil ich nun meinen Führerschein habe, einen Subwoofer für mein Golf 1 Cabriolet zulegen.
Das Frontsystem wird auch in den nächsten Wochen ausgewechselt, also bitte keine dergleichen Beiträge.

Mein Budget liegt bei maximal 200€ für den Subwoofer und die Endstufe.
Ich weiß, dass es relativ wenig ist, doch ich bin leider nur Schüler und habe das Geld nicht so locker
Aufgrund diverser Selbstbauprojekte (an einem bin ich grad noch drann) wäre ein DIY-Gehäuse kein Problem.

Chassis gibt es wie Sand am mehr.
Omnes Audio SW12.01 PC, Bull Audio SW12, Peeless SLS 10'' und so weiter sind Lautsprecher, die mir häufiger bei der Suche in meinem Preisgebiet aufgefallen sind.

Jedoch gibt es, wie ich aus mehreren Threads erfahren habe, ein ganz anderes, grundlegendes Problem.
Und zwar, dass mein Auto ein Cabrio ist und somit was vom Druckkammereffekt durch das Stoffdach verloren geht -> was ja eigentlich auch logisch ist.
Also liege ich mit der Annahme richtig, dass ein einfaches Bassreflexgehäuse, oder eine cb nicht in meinem Kofferraum erfolgreich sein würde ?

Ein Bandpass Subwoofer wäre wesentlich schwieriger zu gestalten, deshalb überhaupt erst einmal die Frage, ob es nicht zu umgehen wäre.

Mir geht es nicht um präzisen Klang oder möglichst viel Tiefbass, sondern um viel Druck.
Ich hatte damals mal einen Raveland RV-210 in einem Auto gehört und muss entgegen vieler negativer Meinungen hier im Forum gegen Raveland sagen, dass dieser echt viel Druck machte.
Jedoch weiß ich nicht, ob dieser überhaupt in meinen kleinen Kofferaum passt und dann auch klingt(siehe oben gennanten Problem)
Bei den Endstufen habe ich (durch meine Projekte) und Kollegen in ihren Autos gute Erfahrungen mit der Monacor Carpower Serie gemacht. Diese sind (zumindest die älteren Endstufen) ziemlich leistungsstark bei einem relativ niedrigem Preis.


Bitte erstmal um Hilfe, wie man hier am sinnvollsten einen Subwoofer integrieren könnte.
 
Hast Du einen Skisack?

Bei mir im Cabrio hat der Fortissimo Bandpass wunderbar funktioniert!
Sehr kompliziert ist das auch nicht. Und ein 10 oder 12 W1 oder W3 sollte im Preisbereich liegen.

Gruß Thies
 
Also ich hab schon mal ne Fertigbox von Audiosystem(BR) in solch einem Fahrzeug vernommen...
Klar klanglich ziehst du mit der Verbauung usw. nicht die Wurst vom Teller, aber es gut funktioniert..
Es hat Druck gemacht und war ordentlich laut..
ABer gegen das Klappern müsste man dann was machen...
BP halte ich allerdings auch für die vernünftigste Lösung...

MfG
Schnorke
 
Erst einmal vorab:
Sry, dass ich jetzt erst schreibe, hatte die letzten Tage viel um die Ohren.

Theees schrieb:
Hast Du einen Skisack?

Bei mir im Cabrio hat der Fortissimo Bandpass wunderbar funktioniert!
Sehr kompliziert ist das auch nicht. Und ein 10 oder 12 W1 oder W3 sollte im Preisbereich liegen.

Gruß Thies
Einen Skisack hat der Golf leider nicht.
Ich bin auch ehrlich gesagt ratlos, wie ich eine Verbindung nach vorne schaffen soll - ist halt alles ziemlich einfach aufgebaut
in meinem cabrio.
Ist ja auch nicht mehr der neueste;)

Schnorke schrieb:
Also ich hab schon mal ne Fertigbox von Audiosystem(BR) in solch einem Fahrzeug vernommen...
Klar klanglich ziehst du mit der Verbauung usw. nicht die Wurst vom Teller, aber es gut funktioniert..
Es hat Druck gemacht und war ordentlich laut..
ABer gegen das Klappern müsste man dann was machen...
BP halte ich allerdings auch für die vernünftigste Lösung...

MfG
Schnorke
Ich glaube, dass es darauf hinauslaufen wird.
Ich kann es ja erstmal so testen, und wenn ich damit nicht zufrieden bin, verkaufe ich den Sub halt wieder und überlege
mir eine Bandpass-Möglichkeit.
Falls es klappert und rappelt sollte Alubutyl helfen, richtig?

Nunja, kommen wir zu der Auswahl des Subwoofers.
Meine Musikrichtung ist RnB, Hiphop, und bisschen was Dancemäßiges.
Wichtig ist, dass er überhaupt in meinen kleinen Kofferraum passt.
Der ,,Einlass'' ist nur 36cm Hoch - der Sub müsste demnach irgendwie da reingequetscht werden.
Budget wie gesagt bis max. 200€ - gerne weniger;)

Der Bull Audio SW-12 soll für ein niedriges Budget nicht schlecht sein, allerdings machte er mir, als
ich ihn in einem Laden betrachtete, einen nicht billigen aber besser gesagt nicht allzu hochwertigen Eindruck.
Angeboten worden sind mir
1)wie schon oben geschrieben ein Raveland RV-210, den ich schon einmal gehört habe.
Fand ich, wie gesagt, entgegen vieler Meinungen garnicht so schlecht,
2) Zwei Monacor Raptor-6 in jeweils einem eigenen Gehäuse, wobei ich mir sorgen um ausreichenden Tiefbass,
aufgrund der kleinen Chassis mache,
& 3.) Ein GZRB 12XBT, von dem ich nicht weiß, was man davon halten kann.
 
Nimm die Hutablage raus und klapp deine Rückbank um.Dann hast du genug Platz um die Kiste reinzustellen.
Höhe maximal 39-40cm,Breite geht bis 75cm.
So ist es bei mir im Cabrio.
Musst du also nicht durch die Backofenluke zwängen. :D
 
Wenn du ein Kiste reinstellen willst, mußt du es so machen wie "golf2404" gesagt hat.

Bandpass kannst du vergessen, da du keine Skisack Öffnung hast.

Stell doch einfach mal ein Subwoofer im GG oder BR in den Kofferraum und hör es dir an.

Ich hab ein Hertz Mille3000 im GG im Kofferraum und der macht ordentlich Druck im Cabrio, auch bei offenem Dach.

Schau mal bei www.GolfCabrio.de rein.
Da wirst du für dein 1er Cabrio viele Tips finden.
 
golf2404 schrieb:
Nimm die Hutablage raus und klapp deine Rückbank um.Dann hast du genug Platz um die Kiste reinzustellen.
Höhe maximal 39-40cm,Breite geht bis 75cm.
So ist es bei mir im Cabrio.
Musst du also nicht durch die Backofenluke zwängen. :D
Stimmt, danke für den Tipp;)

MontyBurns schrieb:
Wenn du ein Kiste reinstellen willst, mußt du es so machen wie "golf2404" gesagt hat.

Bandpass kannst du vergessen, da du keine Skisack Öffnung hast.

Stell doch einfach mal ein Subwoofer im GG oder BR in den Kofferraum und hör es dir an.

Ich hab ein Hertz Mille3000 im GG im Kofferraum und der macht ordentlich Druck im Cabrio, auch bei offenem Dach.

Schau mal bei http://www.GolfCabrio.de rein.
Da wirst du für dein 1er Cabrio viele Tips finden.
Habe mal einen Thread in dem vorgeschlagenem Forum verfasst.
Vielen Dank auch für diesen Tipp.
Was gäbe es da noch für Empfehlungen seitens der Subwoofer?
Selbstbau wäre auch möglich, deshalb auch gerne Chassisvorschläge;)
 
Der Golf 1 braucht keinen Skisack oder dergleichen da er eine einfache Hutablage wie ein normles 3 oder 5 Türer Fliessheckauto ala A3 oder Golf 1/2/3/4/5/6 und so weiter hat. Bis auf die Türen für das Frontsystem ist das Auto absolut Problemlos!

Was sehr gut funktioniert wäre ein Radion 10 BR (179€ mit Gehäuse) mit einer AudioSystem (224€). Ist zwar deutlich über deinem Budget aber durchaus eine Überlegung wert was Klang und Haltbarkeit angeht. Ausserdem gibts solche Sachen bestimmt auch Gebraucht.

Ich persönlich gebe lieber gleich etwas mehr Geld aus für was grundsolides als zwei oder mehrfach zu kaufen weil meine Garantieanfrage abgelehnt wird ;-)
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Ich persönlich gebe lieber gleich etwas mehr Geld aus für was grundsolides als zwei oder mehrfach zu kaufen weil meine Garantieanfrage abgelehnt wird ;-)
So sehe ich das auch.
Den vorgeschlagenen Sub gibt es atm sogar bei Ebay zu ersteigern.
Als Endstufe hatte ich vielleicht eine preiswerte Monacor Carpower 1/800D gedacht.
Wäre relativ preisgünstig und leistungsstark.

Was haltet ihr denn von den von mir vorgeschlagenen Subwoofern?
Mir wurde nun noch ein Alpine SBE-1243 angeboten, der wohl optisch was hermacht, aber, so denke ich, tonal nicht ganz mithalten kann, oder?
Interessant wären auch Meinungen zu den beiden Monacor Raptor6.
 
Ich muss zugeben, dass ich deine genannten Komponenten leider noch nicht gehört habe aber den Radion im Direktvergleich in verschiedenen Autos (auch im Golf 1 Cabrio) und muss sagen, dass der Woofer alles in seiner Preisklasse für mein Empfinden ausgestochen hat.
 
Ich hatte früher ein DD1510 im ca.35Liter BR drin.
Der war richtig klasse und kam mit 350 Watt gut aus.
 
Genau schreib mal rein wo du her kommst.Evtl ist ja bei jemand mit Cabrio in der Nähe,dann kannst du mal reinhören.
ich hab bei mir einen Helix Precision P 12 im Br-Gehäuse drin.
 
golf2404 schrieb:
Genau schreib mal rein wo du her kommst.Evtl ist ja bei jemand mit Cabrio in der Nähe,dann kannst du mal reinhören.
ich hab bei mir einen Helix Precision P 12 im Br-Gehäuse drin.
MontyBurns schrieb:
@KingOfKingz , Woher kommst du?
Wir könnten mal meinen DD bei dir ausprobieren :bang:

Sry, dass ich mich jetzt erst melde!
Komme aus 59558 Lippstadt.
Weiß aber nicht, inwiefern, dass ausprobieren aktuell etwas nützen würde, weil ich noch keine Endstufe verbaut habe.

Als Endstufen habe ich eine Signat Ram 3 MKII, eine Monacor Carpower 1/800D und eine Hifonics Brutus BX1000D im Auge.
Auch eine Carpower 2/300 wäre interessant, doch ist diese zur Zeit relativ rar.
Eventuell wird es auf die Signat Ram 3 MKII hinauslaufen, würde ich für 50€ bekommen.

Habe euch mal ein paar Bilder von meinem Kofferraum gemacht:
http://s1.directupload.net/file/d/2552/v8ex8v8v_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2552/9s4qsrgw_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2552/pnv2qopz_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2552/f32q6mde_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2552/f3is69mx_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2552/zvoy97hd_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2552/4h4997mr_jpg.htm
(Ich könnte die Hutablage rausnehmen und evtl. durch einen Rahmen, der mit Stoff bespannt ist, ersetzen.)

Beim Subwoofer würde ich mich ganz gerne schon heute festlegen.
Ich habe nun 2 Subwoofer in Sicht.
Einen Ground Zero GZRW 12 (im Fertiggehäuse) und einen Earthquake DBXI 12D.
Der Ground Zero kostet zwar nur ein bisschen mehr als die Hälfte des Earthquake Subwoofers, doch kann er wohl klanglich nicht mithalten.
Frage an euch: Wer ist Pegelmäßig (=Druck) stärker?

Im golfcabrio Forum wurde mir von der Signat 3 Ram MKII in Verbindung mit dem DBXI 12D abgeraten, weil ich ihn damit aufgrund von Clipping zerstören würde.
Jedoch bin ich der Meinung, dass wenn ich den Gain Regler der Endstufe nur auf 3/4 stelle, und alles gut eingepegelt ist, doch eigentlich nichts passieren könnte.
Was meint ihr?
 
Also über GZ kann ich nichts schlechtes sagen...
Ein Kumpel hatte den eineige Jahre in Betrieb...auch mit Clipping ist dem nichts passiert...
Klanglich ist denke ich mal vom Gehäuse abhängig aber Druck macht der auf jeden Fall...
ich glaub das Maximum was wir mal gemessen haben waren 141,2 DB im A3 es war allerdings ein BP und 1,1KW Leistung von einer GZ2350...
Die Stufe läuft heut noch...
Ich würde an deiner Statt mehr Augenmerk auf taugliche Stufe und Stromversorgung legen als auf den Sub...
Bei sauberer Leistung kannst du einem Sub die mehrfache Lesitung als angegeben anbieten...


MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Also über GZ kann ich nichts schlechtes sagen...
Ein Kumpel hatte den eineige Jahre in Betrieb...auch mit Clipping ist dem nichts passiert...
Klanglich ist denke ich mal vom Gehäuse abhängig aber Druck macht der auf jeden Fall...
ich glaub das Maximum was wir mal gemessen haben waren 141,2 DB im A3 es war allerdings ein BP und 1,1KW Leistung von einer GZ2350...
Die Stufe läuft heut noch...
Das macht mir die Entscheidung trotz den guten Beitrags nicht leichter...
Frage ist, ob sich der Aufpreis von 65€ für den Earthquake Subwoofer lohnt.
Muss noch heute entscheiden, weil der Verkäufer des DBXI 12D ab Mittwoch für 3 Wochen weg ist.

Schnorke schrieb:
Ich würde an deiner Statt mehr Augenmerk auf taugliche Stufe und Stromversorgung legen als auf den Sub...
Bei sauberer Leistung kannst du einem Sub die mehrfache Lesitung als angegeben anbieten...
Die signat wäre ja eine ordentliche Stufe.
Brauche ich noch eine Zusatzbatterie? Ich hoffe doch nicht ! oO
Die mehrfache Leistung muss ja auch in Relation zum Lautstärkegewinn stehen, und da machen ja z.B. 800Watt im Vergleich zu 1400Watt nicht allzu viel aus.
 
KingOfKingz schrieb:
Schnorke schrieb:
Also über GZ kann ich nichts schlechtes sagen...
Ein Kumpel hatte den eineige Jahre in Betrieb...auch mit Clipping ist dem nichts passiert...
Klanglich ist denke ich mal vom Gehäuse abhängig aber Druck macht der auf jeden Fall...
ich glaub das Maximum was wir mal gemessen haben waren 141,2 DB im A3 es war allerdings ein BP und 1,1KW Leistung von einer GZ2350...
Die Stufe läuft heut noch...
Das macht mir die Entscheidung trotz den guten Beitrags nicht leichter...
Frage ist, ob sich der Aufpreis von 65€ für den Earthquake Subwoofer lohnt.
Muss noch heute entscheiden, weil der Verkäufer des DBXI 12D ab Mittwoch für 3 Wochen weg ist.

Schnorke schrieb:
Ich würde an deiner Statt mehr Augenmerk auf taugliche Stufe und Stromversorgung legen als auf den Sub...
Bei sauberer Leistung kannst du einem Sub die mehrfache Lesitung als angegeben anbieten...
Die signat wäre ja eine ordentliche Stufe.
Brauche ich noch eine Zusatzbatterie? Ich hoffe doch nicht ! oO
Die mehrfache Leistung muss ja auch in Relation zum Lautstärkegewinn stehen, und da machen ja z.B. 800Watt im Vergleich zu 1400Watt nicht allzu viel aus.
ne nur fast 3 db :D
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
,,Die mehrfache Leistung muss ja auch in Relation zum Lautstärkegewinn stehen, und da machen ja z.B. 800Watt im Vergleich zu 1400Watt nicht allzu viel aus.''
ne nur fast 3 db :D
Rein theoretisch würde allein eine Verdoppelung der Verstärkerleistung von 500 auf 1000W nur eine Lautstärkeerhöhung von 3dB bewirken, was ich nicht als viel empfinde, da eine hörbare Lautstärkeverdoppelung 10dB betragen würde.
Naja, aber ist ja auch egal.

Frage nun jetzt weiter: Lohnt es sich 65€ mehr für den Dbxi 12d zu zahlen?
Ist der earthquake subwoofer ,,druckmäßig'' wesentlich besser als der Ground zero sub?

Wäre echt nett, wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte.
Im Umkehrschluss könnte ich, wenn ich den gzrw 12 nehme, auch 50€ mehr in eine bessere Endstufe investieren.
(= Wäre der Ground Zero gzrw 12 dann an einer ,,besseren'' Endstufe ,,druckmäßig'' stärker als der Earthquake DBXI 12D an der Signat ram 3 mk2)
 
Hm, ich hatte sowohl einen 12er irgendwas Sub (nix schlechtes, aber ist mir entfallen) im 1er Cabrio, als auch aktuell einen 10er JL. Der 12er kam mit weniger Leistung deutlich Druckvoller rüber, der JL klingt schöner und verbrät aber 'ne Menge Leistung. Ich brauche aber auch nicht so'n Mörderdruck. Dennoch träume ich nach wie vor vom Umbau auf BP. Man sagt ja, dass ein Chassis im BP sich anfühlt/-hört, wie zwei gleiche im GG. Dazu noch das direkte Spielen vom BP in Deinen Rücken gegenüber dem Umweg über die Nachbarschaft bei GG und schnell wird's klar, dass das einen Faktor 3 oder so ergeben dürfte...

Kurz denke ich, dass wenn Du wirklich Druck im 1er Cabrio haben willst Du an einem Bandpass nicht vorbei kommen wirst. Das ist auch nicht so schlimm, nur etwas Arbeit, den zu bauen. Die Papprückbank lässt sich auf jeden Fall schon mal ohne großen Aufwand um einen Tunnel erweitern, da sägst Du ein eckiges Loch rein und kaschierst das dann mit sauber abgenähtem Stoff bzw. Leder, je nach Ausstattung. Die Reserveradmulde kannst Du - je nach Bauhöhe des Woofers - als geschlossenen Teil verwenden und dann wird's halt fummelig, den geschlossenen Teil drauf zu bauen.

Als Tip für die Frontsystemplanung würde ich Dir noch BR-TMTs ans Herz legen. Ich hatte in GG NIE ordentlichen Kick von vorne in BR wird er tatsächlich spürbar und zwar nicht zu knapp.
 
KingOfKingz schrieb:
Golf1CabrioHorst schrieb:
,,Die mehrfache Leistung muss ja auch in Relation zum Lautstärkegewinn stehen, und da machen ja z.B. 800Watt im Vergleich zu 1400Watt nicht allzu viel aus.''
ne nur fast 3 db :D
Rein theoretisch würde allein eine Verdoppelung der Verstärkerleistung von 500 auf 1000W nur eine Lautstärkeerhöhung von 3dB bewirken, was ich nicht als viel empfinde, da eine hörbare Lautstärkeverdoppelung 10dB betragen würde.
Naja, aber ist ja auch egal.

Frage nun jetzt weiter: Lohnt es sich 65€ mehr für den Dbxi 12d zu zahlen?
Ist der earthquake subwoofer ,,druckmäßig'' wesentlich besser als der Ground zero sub?

Wäre echt nett, wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte.
Im Umkehrschluss könnte ich, wenn ich den gzrw 12 nehme, auch 50€ mehr in eine bessere Endstufe investieren.
(= Wäre der Ground Zero gzrw 12 dann an einer ,,besseren'' Endstufe ,,druckmäßig'' stärker als der Earthquake DBXI 12D an der Signat ram 3 mk2)
nö, falsch!
 
Zurück
Oben Unten