VRX 6.420 oder LRx5.1 K Bräuchte Meinungen

V624V

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2008
Beiträge
44
Hallo
Hat schon mal jemand von Euch diese beiden Endstufen gegeneinander getestet ?
Die Lrx hat ja mehr Leistung an 4 Ohm gegenüber der VRX.
Wie sind die 750 Digitalen Watt gegenüber den 330 Analogen Watt ?
Welche der beiden ist klanglich gesehen besser aber bitte nicht nach Leistung gehen !!!!
Hatte vorher eine Vr209 an HT eine Vrx 4.300 an TMT und eine Vga 1600.2 am Sub.
Da ja Reduzierung ansteht soll nun eine der obigen Amps Lrx oder Vrx den Rest ablösen.
Die Kette:
Unit: Pio 88 RS
Front: Morel Elate 6
Sub ( Noch ) : Atomic im 85 BR aber Mille 3000 ist schon da, soll in 40GG :D
Cap : 1,5F von Earthquake
Kabel 35er
Lima 120A Standard.

Mir ist klar das beide Mehrkanal nicht an die VGA im Subbereich herankommen, habe ich sofort gemerkt nachdem die Vrx6.420 am Sub war.
Habe die Anlage auch nie richtig ausgefahren und deshalb wird verkleinert.
Mir geht es nur noch darum welche der Audison es werden soll.
Die 6.420 reicht mir schon am FS klar ist schöner wenn man Reserven hat :hammer:
Aber dann stellt sich mir die Frage bei der Lrx " mache ich klanglichen Verlust für mehr Leistung " ?
Ich kann zur Zeit auch nicht testen da alles Ausgebaut ist und auch keinen Bock habe bei der Kälte draussen zu Basteln.
Bei der Vrx müsste ich das Direct-kit besorgen um die Filter weg zu bekommen, möchte über das Pio trennen.
Bei der Lrx kann man laut Beschreibung alles auf Bypass setzten.
Ich Denke mal werde weder die Vrx noch die Lrx ausreitzen ( ist aber möglich wenn mal meine 5 Minuten da sind ).
Deshalb hätte ich gerne mal Eure Meinungen gehört.

Gruß
Marcus
 
Ich empfinde den Unterschied zwischen den neuen LRx und den VRx nur noch als marginal.

Grad wegen dem sehr guten HT Bereich der 5.1k würde ich ohne zu zögern diese vorziehen!

Nen grossartiger klanglicher Rückschritt ists mit sicherheit net!
 
Hallo
Danke für die Meinung :thumbsup:
Hoffe es kommen noch mehr :liebe:

Gruß
Marcus
 
Servus,

leider keinen direktvgl. gemacht gehört bisher nur in versch. Ketten!
Also die Lrx 5.1 ist schon ne geile Stufe, auch im Subbereich sollte die Leistung ausreichen!

Klingt wirklich sehr nett, dazu viell. einfach mal den mokombe fragen, der hatte eine!

mfG
 
Die LRx ist für so eine "Rückrüstunf" die du vor hattest genau das richtige. Ich hab zurück gerüstet und es war mit der Stufe eher ein Vortschritt.. Klingt sehr kontrolliert und Class A an Kanal 1/2 absolut fein..

Meine Lieblingsstufe
 
die 5.1k ist mMn die praxistauglichste stufe am markt. leistungsverteilung und filter machen einfach sinn.
ne VRx 6 wäre irgendwie deplatziert, weil man die beiden irgendwie nicht sinnvoll miteinander "vergleichen" kann.
3 wege frontsystem aktiv --> VRx
2 wege FS + woofer --> LRx
 
Gack schrieb:
Die LRx ist für so eine "Rückrüstunf" die du vor hattest genau das richtige. Ich hab zurück gerüstet und es war mit der Stufe eher ein Vortschritt.. Klingt sehr kontrolliert und Class A an Kanal 1/2 absolut fein..

Meine Lieblingsstufe

Du sprichst mir aus der Seele!
Ich hab auch rückgerüstet auf eine 5.1k und bereue den Schritt keineswegs.

Gruß
 
bei mir läuft die lrx 5.1k macht ihre arbeit sehr gut
 
Einfach Super Eure Antworten :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Vorteil wäre ja die Lrx ist ja noch kleiner :hammer:
Sollte dann bestimmt aber wieder eine kleine Stinger zum Einsatz kommen oder ?

Gruß
Marcus
 
Ich habe eine Odyssey PC680 als Zusatzbatterie (eine Optima red vorne) und das funktioniert einwandfrei.

Gruß
 
2x 60W Class A @ 4Ohm
2x 170W Class A/B @ 4Ohm
1x 750W Class D @ 4Ohm

Dass ja mal ne geile Idee.
Bin ja eigentlich VRx verfechter aber die "neuen" LRx´en klingen schon interessant.
Hoffe ich bekomme mal eine zu hören.
Oder ich versuche an meinen TMT´s mal statt der DLS A3 eine LRx 2.9 (sollte eigentlich noch eine VRx2.400.2 her)

Lg Torben
 
Martin schrieb:
Ich habe eine Odyssey PC680 als Zusatzbatterie (eine Optima red vorne) und das funktioniert einwandfrei.
Das ist auch eine sehr gute Batterie! Kommt bei mir auch rein, wenn die beiden EP16 mal fertig sind.

@LRx vs. VRx
Die Entscheidung würde ich einfach an dem Spaßfaktor fest machen, den du dir wünschst.

Spaß & Bass --> LRx
Klang --> VRx

Was natürlich nicht heißt, dass die jeweils eine das andere nicht kann. Allerdings würde ich schon die VRx nehmen, wenn ich eine rein klanglich gute Anlage ohne große Pegelambitionen aufstellen wollte.

Soll's aber auch öfters mal krachen, würde ich die LRx nehmen.

Gruß
Konni
 
ich habe die LRx auch schon desöfteren angehört und muss auch sagen, dass es eine der besten und paxistauglichsten Amps auf dem Markt ist !

Selbst 2 Wege mit Doeppelkompo kein Problem - der Vorteil ist auch, dass der Subkanal mehr als genug Dampf hat !

Allerdings finde ich die VRx klanglich doch noch eine Spur besser - vor allem an den TMTs eine wahre Dynamikbombe... hier ist die LRx zwar auch gut - kommt aber an die VRx nicht heran !!

An den HTs gefällt mir allerdings (aufgrund des ClassA Anteils) die LRx fast besser...

Cya, LordSub
 
sagen wirs mal so:
bei "zimmerlautstärke" wird man den unterschied sowieso nicht wirklich hören (blindtest angenommen).
unter pegel wird sich die LRx aber garantiert mehr als deutlich absetzen können!

mein händler hatte beide im auto, bei gleichem chassis-setup.
die LRx hat er dringelassen ;)
 
Hallo
Es wird immer besser :hammer:
Habe ein Angebot bekommen eventuell Tausch Vrx gegen Lrx.
Werde in Zukunft nicht viel Fahren weil Arbeite in der Nähe und dann Roller :D
Habe ja auch mit einer SPL S7006 geliebäugelt.
Es ist schwer jetzt so die Entscheidung zu Treffen :wall:
Muss ja auf Eure Erfahrungen hoffen bzw. Vertrauen.
Ich muss dazu sagen das ich viel MP3 höre.
Musikrichtung ist haubtsächlich Techno , 80er , 90er Hits und die von Heute bis hin zu Schlager und Volksmusik.
Der Mille soll in ca. 40l geschlossen.
Die TMT werden nicht so hoch getrennt da es mir besser gefällt wenn diese von unten mit der Org. Frequenzweiche spielen.
Sollte ja auch nicht weiter Tragisch sein oder ?
Ist halt verlockend die mehrleistung welche die 5.1 am Sub hat.
Vorn habe ich weder die VRX und VR richtig beansprucht ebenso die VGA am Sub.
Als Zusatzbatt. hätte ich eine Stinger SPV 20 im Visier.
Höre fast garnicht im Stand sondern es geht nur darum die Bordelektronik nicht zuviel zu Reizen da Digital-Display und Automatik und weitere Elektronik.
Vorn ist eine DC 900 verbaut die 2te welche ich als Zusatz hatte ist Verkauft ( will wenn es wieder sein muss was kleines und das möglichst klein aber mit Auslegung für die Anlage ).
Gruß
Marcus
 
mokombe schrieb:
mein händler hatte beide im auto, bei gleichem chassis-setup.
die LRx hat er dringelassen ;)

Ich bin noch nicht ganz durch Euer "Verhältnis" durchgestiegen...
In der A-Klasse mit VRx6 + Mille FS + ML3000 ist jetzt ne LRx5.1k drin?

Ansonsten: der ML3000 war zum Musikhören an Kanal 5+6 auf keinen Fall verkehrt!
Zum Spaß-hören wahrscheinlich lieber die LRx oder halt noch nen Mono (Vrx1.500) dazu... aber dann wäre ja (wenn nicht 4-Wege) die VRx4.300 geschickter, oder?

Grüße
 
Hallo
Darum geht es ja.
Hatte ja vorher 3 Amps drinn:
VR 209 für Hochton
Vrx 4.300 an TMT
Vga am Sub.
Überlegung ganz am Anfang war zur 4.300 die 1.500 hat der user welcher den Mille gegen die Vrx 4.300 getauscht hat auch vor.
Möchte aber keine 2 Verstärker mehr verbauen , hatte ja dann die 4.300 und die VGA gehabt :D
Es soll nur noch 1 Amp rein.
Beschreibe mal mein Test mit der 6Kanal:
Headunit Pio 88, Front Morel Elate 6 passiv getrennt , Sub Atomic Ap15D2 im BR mit 85l.
Nicht eingepegelt sondern Testweise:
Pio alle Filter aus außer Sub bei 80Hz.
Vrx alle 3 Eingänge belegt und Kanal1 und 2 eingstellt so das jeder Kanal das volle Spektrum spielt da ja passiv getrennt.
Beim Sub auf 80HZ und Subsonic verbaut bei 25Hz.
Beim Bass gemerkt einfach zuviel gefiltert hat mir nicht gefallen, allso kanal 1und2 mit Front und den Sub mit dem Rear vom Pio angesteuert alle beide auf Flat und schon um Welten besser für meinen Geschmack.
Dann bei der Morelweiche mal gebrückt drauf von der VRX hat der Sub seine Probs gehabt sich durchzusetzen und die Hochtöner einfach zu vorlaut.
Deswegen soll dank weiche der Morel die Kanäle 1= HT , 2=TMT , 3gebrückt an den Sub.
Bei dem Test war die max. Stärke beim Pio auf 55( vorheriges Setup max.45 ) welches mir schon gereicht hat und vor allem kein Lichtflackern auch ohne Cap.
Mit dem Mille konnte ich das noch nicht Testen da kein Gehäuse und der Mille ist noch Nagelneu bzw. Br gegen GG.
Bei der VRX müsste ich das Directkit kaufen da ich eventuell später mal Aktiv versuche und dies kostet auch fast 300€.
Wenn aber die VRx besser im Klang sein sollte wären mir die 300€ auch egal ;)

Gruß
Marcus
 
s3v3rin schrieb:
mokombe schrieb:
mein händler hatte beide im auto, bei gleichem chassis-setup.
die LRx hat er dringelassen ;)

Ich bin noch nicht ganz durch Euer "Verhältnis" durchgestiegen...
In der A-Klasse mit VRx6 + Mille FS + ML3000 ist jetzt ne LRx5.1k drin?

Ansonsten: der ML3000 war zum Musikhören an Kanal 5+6 auf keinen Fall verkehrt!
Zum Spaß-hören wahrscheinlich lieber die LRx oder halt noch nen Mono (Vrx1.500) dazu... aber dann wäre ja (wenn nicht 4-Wege) die VRx4.300 geschickter, oder?

Grüße
sers jan,

du bist nicht mehr GANZ up-to-date, was tobys a-klasse angeht:D
HX-D2 + ML280S + AA100neo + ML165 + ML3000 + LRx5.1 (HT/MT passiv)
 
... habs mir ehrlich gesagt auch schon überlegt, mit der 5.1, wenn ich die VRx "eintauschen" würde...

Aber ich denke, ich verwirkliche 4-Wege vollaktiv dann im eigenen Auto (irgendwann mal :kopfkratz: )

Grüßle
 
Hallo
Danke erstmal für Eure Meinungen und Ratschläge.
Es wird die Vrx verbaut mit Directkit.
Der Mille kommt in einen Bandpass zwar wieder Platz verlust gegenüber Geschlossen, aber so habe ich ein bisserl mehr von den 300W der Vrx.

Gruß
Marcus
 
Zurück
Oben Unten