Vorteile/Nachteile von digitalen Endstufen gegenüber analog

was ich sagen will, richtige Endstufen in Digitaltechnik funktionieren anders ! und es gibt auch nur sehr wenige und soweit mir bekannt nur zwei hersteller.
 
mir ist sehr wohl bekannt was ein Transitor ist. Allerdings kann er eben auch (theoretisch) 0 & 1 . Die Gate Spannung wird ja auch nur ziwschen high und low wechseln...
PWM oder Schaltnetzteile haben ja nur deswegen so n hohen Wirkungsgrad, weil der Widerstand bei durchgang ziemlich klein ist und das ist eben 0 und 1 .. somit auch als digital zu verstehen.
 
"Spannung wird ja auch nur ziwschen high und low wechseln..."

so und das ohne nen Zeitfaktor ?!?
 
Wenn du nach dem Zeitfaktor gehst, gibts NIRGENDWO was digitales.. Auch Prozessoren im GHz Bereich sind nur Transistoren die n gewisse Zeit brauchen um ihren Zustand zu ändern bzw deren Steuerspannung sich auch nicht ohne Zeitfaktor ändert...
 
CarAkustik schrieb:
was ich sagen will, richtige Endstufen in Digitaltechnik funktionieren anders ! und es gibt auch nur sehr wenige und soweit mir bekannt nur zwei hersteller.

dann erzähl mir mal bitte, wie richtige digitalendstufen funktionieren und nenne mir die 2 hersteller die dir bekannt sind !
grüsse
 
Wenn du nach dem Zeitfaktor gehst, gibts NIRGENDWO was digitales.. Auch Prozessoren im GHz Bereich sind nur Transistoren die n gewisse Zeit brauchen um ihren Zustand zu ändern bzw deren Steuerspannung sich auch nicht ohne Zeitfaktor ändert...
sicherlich, aber GHz und Hz is nen unterschied !

tschuldigung für meinen einwurf, jetzt bitte wieder zu den
"Vorteile/Nachteile von digitalen Endstufen gegenüber analog"

Vorteil Digital : Kleinere Bauform für selbe Leistung
Vorteil Analog : Meist billiger bei selber Leistung

Leistung nicht in RMS sondern als "Ausstattung" gesehnen, Klirr, Dämpf. ...

bitte demnächst doppel- und dreifachpostings vermeiden. mit dem edit-button kann man sachen hinzufügen, die einem später einfallen.danke.
sticki
 
CarAkustik schrieb:
tschuldigung für meinen einwurf, jetzt bitte wieder zu den
"Vorteile/Nachteile von digitalen Endstufen gegenüber analog"

Nö du,
ich will jetzt wissen wie eine digitale endstufe funktioniert und welche 2 hersteller dir bekannt sind.

wir können uns doch garnicht über vor und nachteile unterhalten, solange du uns nicht gesagt hast, wie eine richtige digitalendstufe funktioniert.

warum sagst du nicht endlich was du weist.
grüsse
 
GHz und Hz sind bei der Rise/Falltime nicht wichtig... Da gehts um Nanno Sekunden, denn es zählt nur wie schnell die Elektronen sich in den P/N Übergang bewegen können... Und die kannst beim Wirkungsgrade bzw bei der Digitaldefenition mal vergessen! Oder willst du mir nun erklären, das PCs analoge Geräte sind??

Egal...
Nachteil ist, dass es sehr wenige / keine digitalen Amps gibt die Fullrange arbeiten... Bzw ich kenne keine Amp der das tut.

Vorteil: Besserer Wirkungsgrad.....

die Bauform ist net unbedingt kleiner

@Meister
MeisterEIT schrieb:
warum sagst du nicht endlich was du weist.
grüsse

Er wird es net sagen, weil es hier um eine analoge weltweite Verschwörung zur Vernichtung der digitalen Welt geht und er uns sonst umbringen müsste ;)
 
MillenChi schrieb:
Nachteil ist, dass es sehr wenige / keine digitalen Amps gibt die Fullrange arbeiten... Bzw ich kenne keine Amp der das tut.

Gibts doch... die vom MeisterEIT zum Bleistifft. Signat hat auch welche (ClassT... könnten es nicht theoretisch alle ClassT?)... und früher gabs mal welche von Infinity (Beta Serie... hat die mal jemand gehört?).
 
digitalAMPs..
bei class D wars zumindest glaube so...

das kommende signal wird nim einem dreiecksignal "vermischt"
daraus ergibt sich der pegelzustand 1 oder 0...
je nach frequenz schneller und schmaler

die mosfets werden damit gesteuert..
LOW = 0V HIGH = xx V (je nach leistung und hersteller)
der mosfet kennt sozusagen keinen wert zwischen 0 und 255


wie soll deiner meinung nach der AMP sonst funktionieren???


ein analogAMP verstärkt nur die kommende spannung und folgt dieser
der mosfet bekommt so je nach frequenz und amplitude
eine unterschiedlch hohe gatespannung
 
ToeRmeL schrieb:
MillenChi schrieb:
Nachteil ist, dass es sehr wenige / keine digitalen Amps gibt die Fullrange arbeiten... Bzw ich kenne keine Amp der das tut.

Gibts doch... die vom MeisterEIT zum Bleistifft. Signat hat auch welche (ClassT... könnten es nicht theoretisch alle ClassT?)... und früher gabs mal welche von Infinity (Beta Serie... hat die mal jemand gehört?).

Mhh... Ok.. dann ist das auch schon vergessen... Ich hab kürzlich irgendwo was von gelesen, dass es wohl nicht viele Fullrange gibt... Und selber kenn ich eben keinen Fullrange DigiAmp

Allerdings bleibt dann noch der pseudo Nachteil dass digiamps nen kleineren Dämpfungsfaktor haben... Ob das jetzt wirklich n Nachteil ist oder nicht, lass ich mal dahin gestelt.
 
"GHz und Hz sind bei der Rise/Falltime nicht wichtig... Da gehts um Nanno Sekunden, denn es zählt nur wie schnell die Elektronen sich in den P/N Übergang bewegen können... Und die kannst beim Wirkungsgrade bzw bei der Digitaldefenition mal vergessen! Oder willst du mir nun erklären, das PCs analoge Geräte sind?? "

schön wie einem die worte umgedreht werden !
 
@ CarAkustik,

Ich warte noch immer auf deine erklärung wie richtige digitalendstufen funktionieren und welche 2 hersteller dir bekannt sind.
nun antworte doch endlich mal.
 
wo drehe ich dir das Wort um?? Du hast gesagt, dass n Digitalendstufe nicht digital sind, weil die Transitoren n Zeit brauchen um ihren Zustand zu wechseln... nichts anderes meine ich auch mit der Rise/Falltime....

Und du bist immer noch die Erklärung schuldig, wie denn digitale Endstufen nun wikrlich sind...
 
habe gesagt das mir zei hersteller bekannt sind, nicht das ich weis wie die lauten !
 
Guten Morgen,

fakt ist doch wohl das es immer anhänger der Analogen Verstärkertechnik geben wird, genauso wird es sicher eine Anhängerschaft der Digitalen geben.

Der klare Vorteil der Digitalen liegt nun mal im Würgekrad. Auch die geringeren Platzbedürfnisse die genutzt werden können sind oft sehr von Vorteil. Bei richtigem Einsatz und gutem Digiamp wird auch ein gleichwertiges Ergebnis herauskommen. Sicher wird ein kleiner Siegeszug der Digiamp´s nicht aufzuhalten sein. Alleine in der Automobilindustrie nicht wo jedes Gramm und jeder quadratmilimeter genutzt wird.

Ich Persöhnlich findes es einfach super einen kleinen, leistungsstarken AMP zu verbauen, welcher sich einfach leicht und unauffällig integrieren läßt.

Für den einzelnen Fall ob ANALOG oder DIGITAL hilft dann einfach nur ein gegenhöhen!

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Der klare Vorteil der Analogen liegt nun mal im Würgekrad. Auch die geringeren Platzbedürfnisse die genutzt werden können sind oft sehr von Vorteil. Bei richtigem Einsatz und gutem Digiamp wird auch ein gleichwertiges Ergebnis herauskommen. Sicher wird ein kleiner Siegeszug der Digiamp´s nicht aufzuhalten sein. Alleine in der Automobilindustrie nicht wo jedes Gramm und jeder quadratmilimeter genutzt wird

Schreibfehler??

@CarAkustik

Dann nenn uns endlich mal diese beiden Hersteller! Und wie eine digitale Endstufe denn nun funktioniert! Wir wollen nicht dumm sterben!
 
naja, aber dann soll er doch mal erklären, wie "richtige" (?) Digi-Verstärker funktionieren.

Übrigens ist der Begriff Verstärker ja schon irgendwo doof.
Weil im Endeffekt schaltet irgend 'n Bauteil einfach einen hohen Strom vom Netzteil her
kommen, angelitten durch ein Eingangssignal.

Ob das nun mit einer stetigen Kurve -> Analog oder durch zerhacken und dann wieder
glätten -> digital funktioniert.

...

Ach ne, ich misch mich hier net ein. Ich les lieber weiter (o:

Viele Grüße

Tobi F.
 
Schreibfehler korigiert :-)

@ Tobi F, naja, das Signal das hinten raus kommt ist nun mal Stärker wie das was vorne rein geht, also VERSTÄRKUNG....

Dominic
 
Zurück
Oben Unten