Vorteil Klang Hybridamp gegenüber normaler Amp?

shattered_dream

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2005
Beiträge
2.241
Kann mir einer sagen wie groß der klangliche Unterschied zwischen Hybridamps a la Poweramper BKButler usw gegenüber den "normalen" Amps ist? Lohnt sich der Umstieg oder hört man den Klangunterschied während dem Fahren so gut wie gar ned???

Würd mich grad ma interessieren...
 
Das kann man nicht pauschalisieren ... wird wie der Unterschied zwischen verschiedenen Transistor-Verstärkern sein. Manche hören Unterschiede, manche nicht.

Probier's einfach aus.

Gruß
Konni
 
da hängt in der Regel eine Röhre im A-Betrieb drin, welche etas K2 reinbringen soll - Objektiv verfälscht es das Signal, Subjektiv klingt K2 aber angenehm....
 
Da stellt sich doch eher die Frage, in wieweit /-viel die (Röhren-) Vorstufe den Klang am Ende beeinflussen wird...

Wenn im unverstärkten Grundsignal schon genug K2 drin ist, wird nach der Verstärkung auch noch genug für's Gehör übrig bleiben.


Shell.Shock
 
wikipedia :D ;)

class A ist die "schaltungsart" wie der verstärker arbeitet...
so ganz einfach jetzt mal gesagt ;)

K2 ist n klirr (in diesem fall der typ. für röhren)
einfach mal googln oder wiki fragen :keks:
 
Habe bisher nur Amps im Home Hifi Bereich gehört, und da war der Hybridamp den nen Lehrer von mir entwickelt hat, im Klang her wärmer und von der Räumlichkeit um Klassen besser als nen NAD Verstärker.....
 
Hallo,

Hybridendstufe mit Röhrenvorstufe ->

Als Endstufenteil wird hier fast immer eine klassische Push/Pull anordnung ( Gegentackter ) mit Transistoren gewählt. Entweder klassiche Bipolare Transitoren oder Mosfets.

Eine konventionelle Gegentacktendstufe, sei sie mit Röhren oder Transistoren im Endleistungsteil aufgebaut hat die Eigenschaft durch ihren Symetrischen Aufbau geradezahlige Klirrkomponenten auszulöschen und ungeradzahlige dadurch mehr zu fördern. Das kann man auch durch eine gewollte unsymetrie etwas verhindern und den K2 anteil wieder hochpuschen.

Was wichtig ist zu wissen ist das wir K2 als sehr angenehm ( WARM ) empfinden und K 3 als störend ( KALT ) warnehmen.

Wir sprechen hier aber von Endstufen mit kleinen KLIRRKOMPONENTEN , also nicht von SOUNDMASCHINEN !

Ein Verstärker verstärkt ja bekanntlicherweise das ihm zugeführte Signal, erzeugt man nun in der Vorstufe einen Klirr wird auch dieser mit hochverstärkt!

So, sehen wir uns nun mal die Röhreneingangsstufe an.

Wenn ich solch eine Stufe bauen würde, würde ich eine Doppeltriode nutzen pro kanal ( höhere Kanaltrennung ! )

Das erste System der Doppeltriode würde ich als "VERSTÄRKER" Schalten und das folgende gleich als PHASENUMKEHRSCHALTUNG, denn man muß bei einem PP Prinzipamp ein Negiertes Signal ( 180 grad gedreht ) haben zum ansteuern der Treiber/Endtransistoren.

Bei einem "STANDART" Verstärker würde an der Stelle der Röhre meist ein Diverenzverstärker sitzen der diese Aufgabe übernimmt. Aber ein Diverenzverstärker ist wiederrum ein SYMETRISCH aufgebauter Verstärker der auch K2 unterdrückt und dadurch K3 fördert. Hier könnte man aber auch eine künstliche unsymetrie einbauen und hätte einen ähnlichen effekt wie die Röhre.

Was man bei der Röhrenstufe aber auch noch hat, ist das das Signal NICHT zerlegt wird wie beim Diverenzverstärker, soll heißen positive und negative halbwelle werden bei der Röhre durch ein System geleitet und verstärkt. Die Phasendrehung macht man dadurch das man in der Folgeröhre einmal an der Anode und einmal an der Kathode abgreift, dort steht nämlich das Signal einmal mit 0Grad und einmal mit 180 Grad zur verfügung.

Man sieht , eine Röhre ist äuserst zweckmäsig einzusetzten, kann man doch mehrere "ZWECKE" damit erschlagen.

Rein Prinzipiell kann man jeden AMP umrüsten auf Hybrid, es genügt je nach röhre bereits um die 60 V zum betrieb. Nachteil an einer kleinen Btriebsspannung ist die kleine Aussteuerbarkeit der Röhre, soll heißen man muß das ankommende Signal vom Radio erst mal ABBREMSEN über einen Spannungsteiler, dann durch die Röhre und wieder hochverstärken. Nicht gerade das was einen AMP rauschärmer macht.

Aber genau das wird in den meisten Hybridamp´s so gemacht da sich 60 - 80 V leicht am Netzteil erzeugen lassen

Eine klassische Ecc 82 betreibt man z.b. mit einer Anodenspannung von 250 V und einem Anodenstrom von 10,5 mA ( voller A-Betrieb) was aber eine Versorgungsspannung von 350 V erfordert. Diese muß erst mal stabil und sicher erzeugt werden und darin liegt die Herausforderung, aus nominellen 12 Volt 350 STABIL herzustellen !

Ich baue gerade an einem Röhren Linedriver, damit kann dann jeder seine "ENDSTUFE" zu einer HYBRIDSTUFE machen.

Dominic
 
Super erklärung, danke dafür!!!
Das mit dem Röhrenlinedriver hört sich ja schonma richtig klasse an....
 
Zurück
Oben Unten