Gack
Fachhändler
- Registriert
- 17. März 2006
- Beiträge
- 10.414
- Real Name
- Alexander
Gestern ist endlich Post gekommen. Nun sind sie auch in D erhältlich. SPL Dynamics XTR-Serie. Sehr ähnlich dem Pro Woofer und war das schon ein geiler Allrounder mit Tendenz was zum Reissen
Da der Pro etwas günstiger wurde, nahm der XTR den UVP vom Pro an. Um so interessanter werden sicher die 1. Tests. Besser und auch teurer kann ja jeder
aber hier zum gewohnten Preis das Pro´s von 449€ für den 15" und 349€ für den 12"
Der XTR ist noch mal einen Proppen schwerer und der Magnet etwas größer im Durchmesser. Gesammt ist er nur ein paar mm höher als der Pro dafür hat der XTR eine flachere Polplatte und nen ganzen Magnetring mehr! Die "Grund"-Membran ist wie beim Pro eine Papiermischung. Die durchgehende Dustcap dagegen aus Echtkarbon. Auch ein neues Feature ist der Ring, mit dem die Spider nochmals fixiert wird und selbst bei extremen Clipping und "schiefen" Antrieb das Reissen des Klebers verhindern soll. Ein nettes Detail sind die gestanzten und beklebten Druckanschlüsse mit der Impendanz. So weiß man selbst nach dem 10. eBay Durchlauf um welchen es sich handelt. Nach genauem betrachten sieht man zusätliche Luftspaltbohrungen. Nich wie gewohnt nach hinten sondern von der Polkernbohrung waagrecht zur Spule 4 dicke Löcher.
So nun genug zur Theorie.
Spätestens morgen gibts 1. Höreindruck!
Wie gesagt, nachdem er den alten UVP des Pro´s einnimmt bin ich sseeeehr gespannt was die Finnen da gemacht haben.







Da der Pro etwas günstiger wurde, nahm der XTR den UVP vom Pro an. Um so interessanter werden sicher die 1. Tests. Besser und auch teurer kann ja jeder

Der XTR ist noch mal einen Proppen schwerer und der Magnet etwas größer im Durchmesser. Gesammt ist er nur ein paar mm höher als der Pro dafür hat der XTR eine flachere Polplatte und nen ganzen Magnetring mehr! Die "Grund"-Membran ist wie beim Pro eine Papiermischung. Die durchgehende Dustcap dagegen aus Echtkarbon. Auch ein neues Feature ist der Ring, mit dem die Spider nochmals fixiert wird und selbst bei extremen Clipping und "schiefen" Antrieb das Reissen des Klebers verhindern soll. Ein nettes Detail sind die gestanzten und beklebten Druckanschlüsse mit der Impendanz. So weiß man selbst nach dem 10. eBay Durchlauf um welchen es sich handelt. Nach genauem betrachten sieht man zusätliche Luftspaltbohrungen. Nich wie gewohnt nach hinten sondern von der Polkernbohrung waagrecht zur Spule 4 dicke Löcher.
So nun genug zur Theorie.
Spätestens morgen gibts 1. Höreindruck!
Wie gesagt, nachdem er den alten UVP des Pro´s einnimmt bin ich sseeeehr gespannt was die Finnen da gemacht haben.





