Vorstellung + Gleich 1. Frage bezüglich Subwoofer

Hi,
danke für euere Antworten.
Also ich verbaue ja gerne unsichtbar. Deswegen wäre ja ein geschlossenes Gehäuse wahrscheinlich geeigneter, oder?
Dann wäre jetzt der Plan, einen schönen 10"er in ein geschlossenes Gehäuse im Kofferraum zu bauen und ich würde dann das ganze mit einer Eton EC500.4 oder so antreiben. 2 Kanäle fürs Frontsystem, 2 Kanäle fürn Sub.
Was meint ihr dazu? Und wie ist das mit dem Klang. Ich habe ja eine Abdeckung (Hutablage) am Kofferraum. Wie sollen dann die höheren Frequenzen des Woofers zu mir an den Fahrersitz vorkommen?

Gruß Bingo
 
Ja, die Hutablage macht natürlich ihre eigenen Geschichten. Am besten weg damit. Hab das in einem Alfa Mito gehört, ist ja nicht unähnlich von der Größe her. Mit Hutablage klang der Bass immer gleich und irgendwie "matschiger".
 
Die Hutablage ist halt nen Tiefpass, mal mehr mal weniger. Je nach Aufbau dieser lohnt sich auch mal der eine oder andere akustische Mod ... ich pers. wollt meinen "Filter" nicht missen und störend ist sie mittlerweile auch nimmer :D
 
Hi,
also entfernen möchte ich die Hutablage auf keinen Fall. Also bleibt wahrscheinlich einfach nur probieren, oder?

Gruß Bingo
 
Ja. Das Ding ha halt seine Eigenfrequenz und wird angeregt, diesen Ton immer mitzuspielen.

Diese Eigenfrequenz kannst du verändern, mit Versteifungen wird üblicher Weise sie höher, mit Beschwerung tiefer.

Auf jeden Fall sollte irgendwo ein relativ großer Spalt zum Kofferraum sein, damit dieser nicht als Port wirkt, und der Kofferraum so zum Bandpass wird.

Ist ein bisserl eine Stocherei.
 
Hmm, klingt auf jeden Fall logisch, aber für mich irgendwie nicht zufriedenstellend :D
Ich glaub, ich arbeite mich mal in die Materie des GFK-Gehäusebaues ein und werde dann versuchen, da etwas ins Handschuhfach zu zaubern ;)

Gruß Bingo
 
Hi,
habe aufgrund einiger Klapper- und Rasselgeräusche mein Handschuhfach ausgebaut gehabt und jetzt habe ich noch gleich Bilder geschossen, damit ihr seht, wie es mit dem Platz bestellt ist.

[attachment=2:qeoagzh2]Sub1.jpg[/attachment:qeoagzh2][attachment=1:qeoagzh2]Sub2.jpg[/attachment:qeoagzh2][attachment=0:qeoagzh2]Sub3.jpg[/attachment:qeoagzh2]

Was meint ihr, bekommt man da ein Gehäuse rein und wenn ja, kann man es dann überhaupt sinnig befestigen?
WinISD zeigt mir für folgende Treiber diese Gehäusegrößen (geschlossen) an:

AS HX 10 SQ : 8,3 Ltr.
AS HX 10 Phase: 11,0 Ltr.
JL-Audio 10W3v3-2: 30.9 Ltr.

Irgendwie ist doch da etwas schief gelaufen bei den Berechnungen. Ich vermute fast, dass man eher die 30 Ltr. braucht oder?
Denn ich müsste halt dann auch wissen, falls es überhaupt so geht, welches Minimal-Volumen ich brauche für einen 10"er Woofer. Falls das nicht klappt, würde halt ein 8"er einziehen ;)

Bin gespannt, was ihr dazu sagt.

Gruß Bingo
 
Wenn du mehr Wert auf knackige Bässe und kaum Wert auf Tiefgang legst, kann das Gehäuse auch kleiner ausfallen. Für ne "allroundige" Abstimmung sollte es aber auf 0,7er Güte abgestimmt werden, was bei normalen 10-Zöllern meist so um die 20-40 Liter bedeutet. Dazu müsste man wohl auf den Fußraum unterm Handschuhfach ausweichen... 20 Liter könnte vielleicht grad noch so gehen. Oder sowas wie den AS HX SQ in 8 Zoll in 8 bis 12 Litern.
 
Hi,
hmm, wie definiert man Tiefgang :D
Ich möchte halt, dass meine TMT´s in den Türen einfach nach unten rum entlastet werden und dadurch das Gesamtbild stimmt. Ich brauche keine irre tiefen Bässe, welche alles vibrieren lassen.
Das meinst du bestimmt mit knackig oder?

Gruß Bingo
 
Hmm jein. Also ich würde lieber ne 0,7er-Abstimmung bauen, sonst wirds mir zu "flach". Gerade als direkte Ankopplung unterm TMT. Ein paar Literchen zu klein sollten sich aber noch durch ein wenig mehr Sonofil im Gehäuse kaschieren lassen, dann aber zu Lasten des Wirkungsgrads.
 
Hi,
also der Wirkungsgrad lässt sich ja durch einen stärkeren Verstärker ausgleichen oder?
Was meinst du, wieviel Ltr. kann man so mit Sonofil da noch rausholen?
Das mit der 0,707er Abstimmung habe ich schon öfters gehört, dass es das beste/gängiste sein soll...
Ausserdem müsste ich dann noch jemand finden, der mir das mit GFK mal zeigt. Ich habe zwar schon gespachtelt und so, aber richtig mit Matten und Harz hatte ich noch nie etwas zu tun.

Gruß Bingo
 
Nachdem ein guter Woofer ja nicht so gar arg teuer ist und der Amp relativ universell einsetzbar wäre es vielleicht an der Zeit ein paar eigene Experimente zu machen, einfach um zu hören, ob es für dich passt.

Die kleinen Volumina sind ja die Stärke der Audio-System HX .. SQ-Serie. Das stimmt schon so in der Art. Die Bautiefe ist bei dem System halt schon fast der begrenzende Faktor. Sonofill bringt dir auch ein bisserl was.

Ein HX 08 SQ um 100 Euro in einem schnell zusammengebastelten Spanplattengehäuse (20 Euro) und ein netter gebrauchter 250- bis 300-W-Verstärker (gerne auch gebrückt um rund 150 Euro) dazu sollte für eine Probehörung "mit Option auf Dauerlösung" ausreichen. Mit längeren Kabeln kannst du dann verschiedene Positionen und Ausrichtungen im Auto ausprobieren. Das Volumen des Gehäuses kannst du zB mit Styroporklötzen variieren (Sonofill rein, Styropor rein). Wenn du "deine" Parameter dann mal gefunden hast, kannst du das richtig "passgenaue" Gehäuse aus hochwertigerem MDF mit Lautsprechergitter und robuster Oberfläche (Filz o.ä.) bauen.

Kann mir schon gut vorstellen, dass auch ein kleinerer Woofer für dich passen könnte, wenn du einfach nur eine "nach unten etwas vollere Abbildung" haben willst.
 
Zurück
Oben Unten