Vorsicht : DLS Fakes !

mach dich mal schlau Steffen wie die Wirtschaft in China funktioniert, besser gesagt WIE sie gesteuert wird, dann wird auch dir schnell klar WARUM sie so schnell wächst, bei den Internetboom hatte das auch nie einer gedacht und schon PENG !!!!

z.B. das Land China gibt an jeden Ausländischen Unternehmer Kredite OHNE dass das Geld vorhanden ist, d.h. die vergeben Geld was nicht wa ist und das funktioniert auch solange wie sie Leute mit ihr Geld ins Land holen können, bleibt dies aus bricht der ganze Boom zusammen.

es gibt jetzt schon ettliche Firmen die das erkannt haben und sich aus China zurück gezogen haben !!!!

desweiteren ist's wie ich es beschrieben habe üblich, die Leute "kakern" auf die Patente der restlichen Welt, offiziell haben sie Gesetze, aber kein Interesse diese zu kontrollieren oder durchzusetzen, versucht mal als Ausländer in china nen Chinesischen Unternehmer zu verklagen :keks:

egal, das Thema ist sehr komplex und es ist nicht alles Gold da drüben, viele sind auch ihrer geldgeilheit erlegen und darüber, ich hoffe das sie nicht all zu hart auf dem Mund fallen wenn dass da drüben kracht, denn die Firmen sitzen auch hier!!!


Ok aber nun zurück zum Thema, Markenfälschung ist keine neue Sache in Asien, sie wird tolleriert weil auch die exikutiven und teilweise die legislativen bereiche "ihr" Geld abbekommen ;)

Gruß Micha
 
frieder schrieb:
die frage ist ob "alles nur geklaut" ist .. wer von uns weiss das denn?

[...]


kurz noch zum Thema Markenklau, jeder der den Transrapid kennt weiss wie es in China abgeht.

so aber wieder zurück zum thema:

genau auf die Frage wollte ich eigentlich provozieren mit meinem Test. Wer sagt denn das die sache Identisch sind. NUR weil da der Name drauf ist ist das immernoch nicht das selbe.

Anstelle von DLS, wäre ich dort der Produktmanager, würde ich führende Hifi Zeitungen anschreiben und einen wirklich unabhängigen test machen.

Was dabei raus kommen könnte grob

Die Marke DLS ist besser als der Fake-->
kein Grund zur besorgnis, da man qualität schätzt

Die Marke DLS und der Fake sind identisch --->
Würde ich mir sorgen machen ob produktiv bin

Die Marke DLS ist schlechter als der Fake --->

spätestens hier würden bei mir alle Alarmglocken als Produktmanager angehen. Denn plötzlich meine Erfindung schlechter als die kopierte ist, muss ich Qualitativ einiges zulegen



----

Deswegen finde ich einen TEST wichtig... und wenn DLS wirklich davon überzeugt ist Qualitätsarbeit zu verkaufen, die einmalig ist, ist angriff die beste verteidigung. Den Schwanz einklemmen is da nicht. --> sonst findet in dem laden die falsche Firmen strategie statt



Das hat nichts mit unterstützung von "Fakefirmen" zu tun,

Grüße

Christian

PS: ich kenne DLS und Genesis nicht, aber die sehen sich auch sehr ähnlich ;) wenn sie es sogar nicht sind :ugly:

PSS: hab mir gerade nochmal die AMP angeschaut, das Layout der AMPs DLS/FAKE ist vollkommen unterschiedlich --> somit auch nen ganz anderer AMP
 
druide schrieb:
z.B. das Land China gibt an jeden Ausländischen Unternehmer Kredite OHNE dass das Geld vorhanden ist, d.h. die vergeben Geld was nicht wa ist und das funktioniert auch solange wie sie Leute mit ihr Geld ins Land holen können, bleibt dies aus bricht der ganze Boom zusammen.

es gibt jetzt schon ettliche Firmen die das erkannt haben und sich aus China zurück gezogen haben !!!!

Hallo Michael,

Kann gut sein, dass du recht hast - ich bringe leider nicht den kaufmännischen aspekt mit, der mir wohl zur exakten einschätzung der lage fehlt.
:???:
ich muss meine obige aussage auch etwas differenzieren:
industrieseitig muss ich persönliche seit jahren miterleben, wie eben dt. unternehmen sich - finanziell unabhängig von chinesischen zusschüssen (!) - in asien nieder lassen. grund ist neben dem günstigeren produzieren (entwickelt wird nach wie vor im westen!), das "vor ort" sein beim kunden. was demzufolge kürze lieferzeiten und geringere kosten nach sich zieht - stichwort service.

mit der patentfrage hast du allerdings recht - nur kann ein dort ansässiges dt. unternehmen nicht mal eben so ein patent ignorieren. ;) aber was die chinesen angeht, so konnte man ja beobachten, dass direkt nach der cebit über 500 produkte - vornehmlich aus china - wegen patentverletzung eingezogen wurden.

kurz noch zum Thema Markenklau, jeder der den Transrapid kennt weiss wie es in China abgeht

m.E. ist der china-transrapid "unserer". also nix mit "klau".

bitte um aufschlauungen.

gruß ML
 
irgendwie traurig das leute jetzt so ihr geld machen wollen aber die frage ist doch woher haben sie die original teile? woher sind die baupläne und gibts die fakes schon in der EU ? wenn nicht wirds wohl nicht mehr lang dauern!
 
wenn ich dls wäre würde ich diese leute verklagen. der name dürfte denk ich geschützt sein. wenn die aber als gleiche marke /produkt ausgeben. wirds teuer für die anderen.

wieso soll der fake schlechter sein. ist ja im prenziep alles identisch.
 
ich finde Markenpiraterien gehört bestraft!

Ich denke das diese Fakes wohl ein deutlich bessere PreisLeistungs Verhältniss haben als die echten Chassis da ja keine Entwicklungs sondern nur Kopierungskosten anfallen.

Daher galube ich nicht das David, Peter und Co sich auf einen Vergleichstest einlassen sollten.


Jan
 
Master Luke schrieb:
druide schrieb:
z.B. das Land China gibt an jeden Ausländischen Unternehmer Kredite OHNE dass das Geld vorhanden ist, d.h. die vergeben Geld was nicht wa ist und das funktioniert auch solange wie sie Leute mit ihr Geld ins Land holen können, bleibt dies aus bricht der ganze Boom zusammen.

es gibt jetzt schon ettliche Firmen die das erkannt haben und sich aus China zurück gezogen haben !!!!

Hallo Michael,

Kann gut sein, dass du recht hast - ich bringe leider nicht den kaufmännischen aspekt mit, der mir wohl zur exakten einschätzung der lage fehlt.
:???:
ich muss meine obige aussage auch etwas differenzieren:
industrieseitig muss ich persönliche seit jahren miterleben, wie eben dt. unternehmen sich - finanziell unabhängig von chinesischen zusschüssen (!) - in asien nieder lassen. grund ist neben dem günstigeren produzieren (entwickelt wird nach wie vor im westen!), das "vor ort" sein beim kunden. was demzufolge kürze lieferzeiten und geringere kosten nach sich zieht - stichwort service.

mit der patentfrage hast du allerdings recht - nur kann ein dort ansässiges dt. unternehmen nicht mal eben so ein patent ignorieren. ;) aber was die chinesen angeht, so konnte man ja beobachten, dass direkt nach der cebit über 500 produkte - vornehmlich aus china - wegen patentverletzung eingezogen wurden.

kurz noch zum Thema Markenklau, jeder der den Transrapid kennt weiss wie es in China abgeht

m.E. ist der china-transrapid "unserer". also nix mit "klau".

bitte um aufschlauungen.

gruß ML

Hallo Steffen,

kurz, aber dann sollten wir das THema "China klaut alles beenden"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,401081,00.html

hierzu ein kurzes Zitat aus Wikipedia

Öffentlich wird in der Bundesrepublik Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert, ob die Transrapid-Technik unter den gegebenen Bedingungen wirtschaftlich sinnvoll ist.

Die Entwicklung des Transrapid erfolgte nahezu ausschließlich mit öffentlichen Mitteln. Bis zum Jahr 2000 flossen ca. 1,2 Milliarden Euro Steuergelder in die Entwicklung des Transrapid. Eine Versuchsstrecke befindet sich bei Lathen im Emsland, die von der IABG im Auftrag der Deutschen Bahn AG betrieben wird. Nach Voranmeldung im Besucherzentrum der Transrapid International können Interessierte an einer Fahrt mit dem Transrapid teilhaben.

Im Mai 2005 wurden automatische Transrapid-Fahrten – also ohne Personal – von den Behörden genehmigt. Diese Zulassung gilt als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Betriebsreife der Technik in Deutschland. Der Transrapid ist damit ein europaweit erstmalig zugelassenes Hochgeschwindigkeitssystem für den automatischen Betrieb.

Ich möchte hier auf das Thema öffentliche Mittel und 1,2 Mrd Euro aufmerksam machen.

Ich hoffe ich brauch dazu wenig worte verlieren. Selbst jeder Stammtisch wäre mit diesem Thema 8h beschäftigt.

--- > könnte noch unzähliges Aufzählen...


Beste Grüße

Christian
 
vergleich ist doch fürn arsch. verklagen.

was hilft es die zu vergleichen. man bedenke wie stark sowas den markt kapput macht, den ruf schädigt usw. sowas will kein hersteller. also rausfinden wer das ist und anzeigen.
 
Wenn DLS sich den Namen nicht weltweit schützen lies werden die schlechte Karten haben, mit Patenten ist das auch so eine Sache. Wenn die ne Kleinigkeit dran verändern greift unter Umständen ein Patent nicht mehr.

Ein Beispiel:
Als Österreich noch nicht bei der EU war Hatte die Firma "Blizzard" einen Schi auf den Markt gebracht mit der Bezeichnung "quattro", das war der Firma Audi gar nicht recht und hat ne Klage in Ö eingereicht. Mit dieser Klage sind sie natürlich voll auf die Nase gefallen da in Ö das Namensrecht nur in der selben Branche galt. Die "quattro" Schi durften dann nur nicht mehr in der EU verkauft werden da dort das Namensrecht anders definiert war.

Ein weiteres Beispiel:
Die Austria Tabak mußte eine Ihrer Zigerettenmarken "Champagne" vor dem EU Beitritt umbenennen da sie die Franzosen ein Recht darauf gesichert haben. War im Grunde auch egal denn danach hießen die Zigaretten "Campagne" mit gleichem Design und den wenigsten ist es aufgefallen und ausgesprochen wurde es noch immer wie vorher von den Käufern.

Eine Sicherung von Namensrechten bzw. Patenten ist immer eine kostspielige Angelegenheit und auch zeitlich begrenzt. Da muß man dann wieder abwägen was kostet es mich und was bringt es mir. Es bringt mir z.B. gar nichts wenn mein kompletter Gewinn in Europa und Amerika wieder aufgefressen wird von den Kosten in Asien obwohl ich dort mit meinen Produkten vielleicht gar nicht vertreten bin. Somit würde es mich dort drüben auch gar nicht interessieren wenn jemand meine Produkte dort kopiert und auf den Markt bringt.

Klar ist es ärgerlich wenn diese Teile dann durch die Globalisierung und Internethandel in Europa bzw. Amerika auftauchen und so meinen mühevoll aufgebauten Ruf zerstören.
Machen kann man dagegen natürlich nichts, eine Klage gegen einen Versender aus dem fernen Ausland ist immer eine sehr finanziell riskante Sache.

Auch zu bedenken wäre was ist wenn der Plagiator sich in jenen Ländern das Namensrecht gesichert hat, Patente werden IMHO nach erstem Augenschein ja nicht verletzt da er nicht 1:1 kopiert. Eventuell Designpatente aber das wird wieder umgangen da man Kleinigkeiten geändert hat wie die Farbringe, oder sind die Kühlrippen um 1en mm höher oder so.

Und wer von uns weiß wie die Rechtslage dazu in Asien ist.

Greez

Chris
 
Und wer von uns weiß wie die Rechtslage dazu in Asien ist.

korrekt ..

und wer von uns weiss wer die namensrechte in china hält (oder sonstwo)
und wer von uns weiss welche verträge dls (Schweden) mit seinen lieferanten hat bei welchen sie produzieren lassen
und wer von uns weiss ob dls (schweden) irgendwelche rechte an design / layout geschützt hat (was gar nicht so einfach ist - schon gar nicht weltweit)

ist nur meine meinung -- zum thema kann ich absolut nichts beitragen weil ich eben nicht weiss wie die hintergründe sind ..

gruss frieder
 
Ihr hättet grad mal Vox und die SternTV Reportage schauen sollen...(Markenpiraterie der Asiaten) die fälschen ALLES und stellen das auch noch auf deutschen Messen aus!
 
Sacki schrieb:
kurz, aber dann sollten wir das THema "China klaut alles beenden"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,401081,00.html

...

Ich möchte hier auf das Thema öffentliche Mittel und 1,2 Mrd Euro aufmerksam machen.

hallo Christian,
ja, das thema können wir beenden, da es auch viel zu komplex ist.
mein standpunkt zur westl. industrie (wo du nicht nocheinmal darauf eingegangen bist) bleibt.
mit dem "neuen" transrapid hast du recht - da war ich noch nicht richtig informiert.

was aber sehr traurig für "unseren alten" transrapid ist, ist die tatsache, dass er aus öffentlichen geldern finanziert wurde. wieso wollte kein unternehmen diesen technologioträger "transrapid" an die marktspitze führen? weil es dank dem dt. gesetz erst jahre vergehen müssen, bis alles zertifiziert und genehmigt ist. und jahre, sind in der industrie milliarden!
das risiko können nicht einmal global player auf sich nehmen.

klinke mich aus, da es - wie auch treffend von frieder formuliert - zu komplex ist. denn allein patentrechtl. liegt da einiges im argen, was ich nicht beurteilen kann.
aber IzNoGuD hat recht: ein detail wird geändert und schon ist das thema quasi vom tisch.

LG aus Schweinfurt,
ML
 
letztes jahr, funkausstellung berlin!!!!!!!!!!

wer nicht nur zu den großen gerannt ist, sondern auch mal die kleinen stände, made in asien ,abgegangen ist, dem stellten sich die nackenhaare auf. in deutschland wo doch sonst auf jeden sch... geachtet wird, werden produkte präsentiert die der leihe vom orignal nur unterscheiden kann, weil ein anderer "marken"-name drauf steht. ...und das wahrscheinlich auch nur auf int. messen. daheim in asien kommen dann noch die "richtigen" markennamen drauf. betroffen ist die ganze industrie: ob in amerika, europa oder asien (japan).
schon alleine designpiraterie sollte bekämpft werden, weil der betrug schon dort anfängt. dem kunden wird augenscheinlich etwas dargeboten, was mit dem, für das er es hält, nicht im geringsten übereinstimmt.

roadstar hat es mit alpine zu tun bekommen, weil sie deren radios vom außendesign sehr ähnlich gebaut hatten. und da konnte man noch nicht mal unbedingt von piraterie sprechen, da einer von alpine dieses know how mit zu roadstar genommen hat. (offiziller wechsel)
roadstar hat die serie dann vom markt genommen.
 
aber wenn man die fakes hat, kann man sagen " ich hab 10 DLS amps im wagen verbaut" :D :D :D :hammer:
 
Ich lese hier immer wieder das Wort "Patent"..

Wer glaubt denn, das man auf eine Produktion in Fernost, auch noch ein Patent bekommt ???
Das Problem liegt eher in dem Schutz der Namesrechte weltweit. Lokal ist das kein großes Problem. Europäisch gesehen wird das schon teuer.. Weltweit eigentlich unbezahlbar.

Das Problem hier ist wohl eher, das die eigene Produktionsstätte "faked".

Man stelle sich vor, das ein autarkes Audiwerk in Tschechien billige Audis für Tschechien baut, weil Audi selbst in Tschechien keinen "Schutz" bezahlt hat.

Globalisierung vom feinsten..

Und durch das Netz sehen wir heute was gestern in China gebastelt wurde.
 
TreoAndi schrieb:
wieso soll der fake schlechter sein. ist ja im prenziep alles identisch.

Hast du dir die Bilder vom Innenaufbau der Endstufen mal angeschaut? Die sind komplett verschieden und bei Endstufen kommt es nicht auf die Form der Kuehlkörper an, sondern auf das was da auf der Platine verbaut wurde :effe: .

Bei den Lautsprechern ist es genau das gleiche, Nur weil die Membran und der Krob gleich aussehen, sagt das nichts ueber das viel wichtigere Innenleben aus oder aus welchem Material die Sachen gefertigt sind. Farbe kann man ueberall aufbringen.

GRuß
 
Hi,

sorry borx , Du hast die Kernaussage des Postings vom MOTU828 net verstanne. ;) :kopfkratz:


Gruß
...Knoxville...
 
Hi knoxville

Und ich glaube du hast mein Zitat uebersehen, denn im Posting ging es mir darum und nicht um die Diskussion um Globalisierung und das Schuetzen von Namensrechten auf dem gesamten Globus und den damit verbundenen Problemen bzw, dass es nicht praktizierbar ist ;) .

Es ging mir nur um das Zitat

;) :keks:

GRuß
 
Zurück
Oben Unten