Vor und Nachteile vom Kickpanel

Doc Brown

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2009
Beiträge
222
Hi Leute

Würde gerne wissen was bei einem Kickpanel besser oder schlechter ist als der übliche Einbauplatz in der Tür.
Meine Recherche im www hat bis jetzt nur Bruchteil an Information gebracht, hoffe das ich hier etwas mehr an Infomaterial beckomme.

mfg Andy
 
Hallo,

der Nachteil ist der PLATZ. Nicht jeder Fußraum bietet den so das man genug Sinnvolles Volumen kriegt inkl Ausrichtung und noch genügend Platz für die Treter hat.

Vom Bauaufwand finde ich Kickpaneels deutlich schöner zu bauen als Türen. Außerdem haben sie meistens den Vorteil das sie tiefer sind und dadurch Flache Gehäuse vermieden werden was besser ist für einen Treiber. Super Stabil kriegt man das auch und kann richtig masiv mit dem Fahrzeugrahmen verschrauben.

Wenn man also den Platz hat, dann würde ich ein Kickpaneel der Türe oder Gehäuse in der Türe vorziehen. Es ist auch vom Staging her schöner wenn der Schall"druck" von vor einem kommt als von der Seite, der Körper "hört" nämlich auch etwas mit.

Grüße

Dominic
 
hallo

weniger reflektionen an scheiben , man nähert sich mehr dem ideal punktschallquelle

ein etwas grösseres stereodreieck ( die abstände chassis zu ohr sind weniger stark unterschiedlich )

Mfg Kai
 
Hallo kai1

also im Mittelton haben die Kickpaneele nicht unbedingt einen Vorteil. Je nach A-Brettüberhang. Zudem kriegt man im Grundton einen BOOSTER, der prinzipiell klasse ist wenn man ein 3 Wege baut, aber etwas im Wege ist beim 2 Wege.

Grüße

Dominic
 
hallo Dominik

im zweiwege kommt es da aber auch darauf an was das chassis macht

:kopfkratz:
es gibt ja auch welche die steigen über dem grundton doch nochmal an , so das es doch wieder passen könnte

ist aber natürlich im jeweiligen einzelfall zu sehen

Mfg Kai
 
Es sollen die TTs in kickpanele, als Treiber will ich den Peerless sls6 verwenden, da die recht wenig Volumen benötigen.
Hab gelesen das Kickpanele tief in den fußraum bauen sollte und das es mehr Pegel gibt.
Muß man bei der Ausrichtung was beachten.

mfg Andy
 
Von Vorteil sind die Kickpanels wenn du keine Laufzeitkorrektur hast. Der Laufzeitunterschied kann bei entsprechendem Einbau bis runter auf 20cm reduziert werden. Von diesem Punkt aus lässt sich dann nahezu ohne Einbußen die Bühne über den Pegel richten.

Wenn du etwa eine sehr gute Bühnenabbildung für beide Frontsitze im Fahrzeug erreichen möchtest sind Kickpanels erste Wahl!

Gruß
 
@ Kai,

in dem Bereich wo die meisten 16er/13er beginnen anzusteigen ist das schon zu hoch um den Booster auszugleichen. Man muß hier immer ordentlich EQen.

@ Doc Brown

Ich würde einen A130 in einem kleinen 5-6L BR verbauen oder einen Vifa NE 18er in GG. Mit beiden Treibern habe ich in diesen Einbausituationen aller beste Erfahrungen gesammelt.

Grüße

Dominic
 
Hallo

muß man die Chassie zwingend richtung Innenraum ausrichten? Wäre ne Ausrichtung auf die Mittelkonsole nachteilig?

mfg Andy
 
*schwup*

Ich hol´den Thread mal nach oben, denn ich mache mir aktuell auch ein/zwei Gedanken zum Thema Kickpanels.

Bei mir im Wagen ist "eigentlich" Platz für sowas ( Automatik ).

Als Chassis würde der z170mkIII zusammen mit einem BB oder seeehr tief ankoppelbaren HT in der A-Säule arbeiten.

Beides aktiv.

Ich habe noch nicht wirklich nachgeshen, wieviel l Platz da im speziellen sind.

Es geht mir erstmal um grundsätzliche Dinge, da ich noch keine Erfahrung mit sowas gemacht habe.

Die Chassis könnte ich so ausrichten, dass mich beide aus dem Fussraum "anschauen" und das linke Bein wäre auch nicht großartig im Weg.

Mein "Gefühl" sagt mir, dass es einfacher und stabiler ist dort ein gehäuse zu bauen, als die Tür umzubauen.

Zumal in der Tür die Chassis nicht zum "mir" angewinkelt werden können.


Jetzt haut mal bitte "Insider-Wissen" raus..... :beer:


Gruß Thomas
 
moin,
man muss sich den fußraum als frontloaded horn vorstellen.
für den midbass ist die ausrichtung eher sekundär. entscheidend
ist die position des treibers in diesem horn...
 
sascha schrieb:
moin,
man muss sich den fußraum als frontloaded horn vorstellen.
für den midbass ist die ausrichtung eher sekundär. entscheidend
ist die position des treibers in diesem horn...

Ui. Sehr gut zusammengefasst. Kurz und Prägnant. :thumbsup:

Bei mir konnte ich das Verhalten mit Hornresponse sehr gut nachsimulieren können.
Es sind komplexere Hornverläufe möglich, als bei AJ-Horn (Demo)
 
@Thomas
Vielleicht macht dann der 13er mehr Sinn. Der läuft notfalls auch mit kleinem Volumen und ist zudem auch leichter unterzubringen. Oder du machst es wie der Gerhard mit seinen SLS6 ...

Gruß
Konni
 
in dem angesprochenen bereich (80 bis 200hz) hat das chassi so gut wie
keinen einfluß auf das übertragungsverhalten. hier bestimmt (fast) ausschließlich
die geometrie des horns das bild. klangliche unterschiede zwischen
verschiedenen treibern muß jeder nach eigenem empfinden wichten.

ich würde (nach möglichkeit) einen 8" pa treiber verbauen (niedrige güte und mms)
das ist aber nur eine persönliche präferenz...
 
sascha schrieb:
ich würde (nach möglichkeit) einen 8" pa treiber verbauen (niedrige güte und mms)
das ist aber nur eine persönliche präferenz...

Wenn der 8" genug Volumen in der Hinterhand hat.
Denn das bestimmt schon noch den unteren Einsatzbereich des Horns.
 
sascha schrieb:
ich würde (nach möglichkeit) einen 8" pa treiber verbauen (niedrige güte und mms)
das ist aber nur eine persönliche präferenz...
Wenn man denn einen unterbekommt. Vielleicht kann der Thomas ja mal Bilder des Fußraums zeigen.

Bei mir würde man nämlich nichtmal einen 6" unterbekommen ...

Gruß
Konni
 
tobi schrieb:
Wenn der 8" genug Volumen in der Hinterhand hat.
Denn das bestimmt schon noch den unteren Einsatzbereich des Horns.
natürlich ;) Qtc und Fc sollten schon in einem brauchbarem bereich liegen.
hier muß jeder für sich und sein fahrzeug einen kompromiss finden.

größere chassis (und damit größerer hornhals) sind günstiger
fürs übertragungsverhalten des horns -> lassen sich aber leider
schlechter verbauen.
 
Zurück
Oben Unten