Vor- und Nachteile diverser TT-Endstufen

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.996
Real Name
Simon
Hi!

Betrieben werden soll ein Paar 6 Ohm Tieftöner. (ca. 50 - 500 Hz)

Mich würde interessieren, ob eine folgender Endstufen(kombis) einen relevanten Vor- bzw. Nachteil hat?
Steg Masterstroke 3000, 2x Genesis Monoblock, 2x Audison VRx 1.500, 2x Hifonics Atlas VIII

Dass letztendlich immer die eigenen Ohren bzw. das eigenen Gehirn entscheidet, ist mir bewusst.
Aber vielleicht fällt ja eine schon vorzeitig aus dem Rennen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Ich versteh noch nicht so ganz den Sinn.
"Ein Paar 6 Ohm Tieftöner". Pro Seite? Dann parallel auf 3 Ohm? Oder pro Seite einer, dann mit 6 Ohm? Was für Tieftöner? 16 cm oder doch Subwoofer. Aber die angebotene Leistung und der Frequenzbereich passt dann nicht.

Und dann eine MSK mit Serie VIII vergleichen wollen :kopfkratz: Worauf willst Du raus?

Grüße
 
Kraft haben alle genannten Endstufen und mit einem Paar 6 Ohm Tieftöner von 50 bis 500 Hz im 3-Wege-System werden alle spielend fertig :ugly: . Es sind alle Kombinationen "oversized" für den Anwendungszweck und die Unterschiede werden sich in geringen Grenzen halten. Bis auf die Steg, die ich nur aus andere Autos am Sub kenne, habe ich alle Stufen selbst gehabt und finde sie gut. Wenn Platz, Geld und Strom nur eine untergeordnete Rolle spielen, würde ich persönlich die beiden Genesis Monoblöcke nehmen. Sie haben Kraft in allen Lebenslagen und sind äußerst neutral ohne Show-Effekte (wie besonders satter Bass).

Ich würde bei der Auswahl der Stufen (wie gesagt, alle sind top und man macht mit keiner etwas falsch/vielleicht noch am ehesten mit der HiFonics Serie VIII, denn die gehört an den Sub) in erster Line neben Geld/Platz/Strom auch das Gesamtkonzept im Auge behalten und dafür schauen, ob und wie die HT- und MT-Endstufen dazu passen ;)
 
art-audio schrieb:
/vielleicht noch am ehesten mit der HiFonics Serie VIII, denn die gehört an den Sub)

Das muss natürlich auch für die VRX gelten....oder ? ;)

Wenn es der Antrieb für den Tiefton in 3 Wege geht, warum keine Zeus VIII, Audi Art 400.2.oder oder oder
Wieso dieser Doppel mono Aufbau ?

Grüße
 
Hi!

Vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten.
Ich werde versuchen, auf alle Fragen einzugehen.
Schmalzi schrieb:
  1. "Ein Paar 6 Ohm Tieftöner". Pro Seite? Dann parallel auf 3 Ohm? Oder pro Seite einer, dann mit 6 Ohm?[/*:m:f60o3kok]
  2. Was für Tieftöner? 16 cm oder doch Subwoofer.[/*:m:f60o3kok]
  3. Aber die angebotene Leistung und der Frequenzbereich passt dann nicht.[/*:m:f60o3kok]
  4. Und dann eine MSK mit Serie VIII vergleichen wollen :kopfkratz: Worauf willst Du raus?[/*:m:f60o3kok]

  1. Ein Paar. Also einer links und einer rechts. Jeder Verstärkerkanal läuft somit auf 6 Ohm.[/*:m:f60o3kok]
  2. In welcher Hinsicht ist es relevant, ob sich der Treiber Tieftöner oder Subwoofer nennt?
    (Aliante 8 = Subwoofer, Morel Elate SW9 = Tieftöner :kopfkratz: )[/*:m:f60o3kok]
  3. ~300 Watt pro 9" Tieftöner passt nicht?
    Der Frequenzbereich zwischen 50 und 500Hz passt für einen Tieftöner nicht?
    (Trennung erfolgt nicht bei den genannten Frequenzen mit unendlicher Flankensteilheit.)[/*:m:f60o3kok]
  4. Hast du die beiden schon im A/B-Vergleich am Tieftöner gehört?[/*:m:f60o3kok]


Martin C280 AMG schrieb:
Warum genau diese Stufen?
Weil ich diese Stufen für sehr brauchbar empfunden habe. Meist aber nur an deutlich schwieriger anzutreibenden Subwoofern.
Für den TT sehe ich also keinen Grund, weshalb sie nicht genauso geeignet sein sollten.

art-audio schrieb:
Kraft haben alle genannten Endstufen und mit einem Paar 6 Ohm Tieftöner von 50 bis 500 Hz im 3-Wege-System werden alle spielend fertig :ugly: . Es sind alle Kombinationen "oversized" für den Anwendungszweck und die Unterschiede werden sich in geringen Grenzen halten. Bis auf die Steg, die ich nur aus andere Autos am Sub kenne, habe ich alle Stufen selbst gehabt und finde sie gut. Wenn Platz, Geld und Strom nur eine untergeordnete Rolle spielen, würde ich persönlich die beiden Genesis Monoblöcke nehmen. Sie haben Kraft in allen Lebenslagen und sind äußerst neutral ohne Show-Effekte (wie besonders satter Bass).

Ich würde bei der Auswahl der Stufen (wie gesagt, alle sind top und man macht mit keiner etwas falsch/vielleicht noch am ehesten mit der HiFonics Serie VIII, denn die gehört an den Sub) in erster Line neben Geld/Platz/Strom auch das Gesamtkonzept im Auge behalten und dafür schauen, ob und wie die HT- und MT-Endstufen dazu passen ;)
Ich vermute, du hast "oversized" beabsichtigt unter Anführungszeichen gesetzt. Es ist bekanntlich kein Fehler etwas Reserven zu haben.
Meinst du, dass die Genesis deutlich mehr Strom aufnehmen als die anderen Verstärker?

Habe auch schon von Leuten gehört, dass sie sehr gute Erfahrungen mit den VIII am kompletten Frontsystem gemacht haben.
Ich konnte sie nur am Sub hören und da haben sie mir sehr gut gefallen. Deshalb habe ich sie mit dazu genommen.

Entgegen der Meinung mancher Experten sehe ich kein Problem darin, unterschiedliche Verstärker zu kombinieren.
Der klangliche unterschied der Lautsprecher liegt für mich in einer ganz anderen Größenordnung.
Im Endeffekt muss die TT-Kette aber natürlich zum Rest passen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Vielleicht wird die Antwort einfacher wenn du deinem TT mal beim Namen nennst ;)
 
Ein Subwoofer ist kein Tieftöner. Er spielt im Frequenzspektrum eben unterhalb (sub) des Tieftöners (Woofer). Dadurch ist er nicht ortbar und kann versteckt eingebaut werden. 50 - 500 Hz für einen Tieftöner sind also in Ordnung, für einen Subwoofer nicht.

Endstufen, die ihr Leistungspotential erst niederohmig entfalten an 6 Ohm loszulassen, ist deutlich mehr als nur " etwas Reserven zu haben" . Funktioniert aber. Aber zwei z.Bsp. Atlas sind nicht gerade einfach unterzubringen.

Grüße
 
Steg Masterstroke 3000, 2x Genesis Monoblock, 2x Audison VRx 1.500, 2x Hifonics Atlas VIII

MSK3000 :thumbsup:
GenMono: :thumbsup:
VRX1.500: :thumbsup:
Atlas VIII: ...wäre mir inzwischen zu alt...gibt kaum noch welche die wirklich zuverlässig laufen.
 
Fortissimo schrieb:
Steg Masterstroke 3000, 2x Genesis Monoblock, 2x Audison VRx 1.500, 2x Hifonics Atlas VIII

Atlas VIII: ...wäre mir inzwischen zu alt...gibt kaum noch welche die wirklich zuverlässig laufen.


Sind zuletzt aber schon für 140 Euronen in der Bucht gesehen worden. Ein paar Euros drauf für nen Check/Service und man hat ausgesorgt :thumbsup:

Grüße
 
Hi!

Schmalzi schrieb:
Wenn es der Antrieb für den Tiefton in 3 Wege geht, warum keine Zeus VIII, Audi Art 400.2.oder oder oder
Wieso dieser Doppel mono Aufbau ?
Weil HT- und MT-Stufe auch einen DM-Aufbau haben. Gibt es Gründe, es nicht so zu lösen?

Martin C280 AMG schrieb:
Vielleicht wird die Antwort einfacher wenn du deinem TT mal beim Namen nennst ;)
Ich weiß zwar nicht, inwiefern das relevant ist, aber hier mal das Datenblatt: Accuton S220-6-221

Schmalzi schrieb:
Ein Subwoofer ist kein Tieftöner. Er spielt im Frequenzspektrum eben unterhalb (sub) des Tieftöners (Woofer). Dadurch ist er nicht ortbar und kann versteckt eingebaut werden. 50 - 500 Hz für einen Tieftöner sind also in Ordnung, für einen Subwoofer nicht.

Endstufen, die ihr Leistungspotential erst niederohmig entfalten an 6 Ohm loszulassen, ist deutlich mehr als nur " etwas Reserven zu haben" . Funktioniert aber. Aber zwei z.Bsp. Atlas sind nicht gerade einfach unterzubringen.
Dass ein Sub kein TT ist, ist mir durchaus bewusst. Aber nicht der Treiber sondern lediglich der Einsatzzweck bestimmt die Bezeichnung.
Eine Endstufe hochohmig zu betreiben ist imho kein Problem. Habe bis jetzt keine Klangverschlechterung dadurch feststellen können.

Edit: Die Reserven beziehen sich auf die Leistung und nicht auf die Laststabilität. Natürlich würde hier auch eine Vierkanal funktionieren.

Fortissimo schrieb:
Steg Masterstroke 3000, 2x Genesis Monoblock, 2x Audison VRx 1.500, 2x Hifonics Atlas VIII

MSK3000 :thumbsup:
GenMono: :thumbsup:
VRX1.500: :thumbsup:
Atlas VIII: ...wäre mir inzwischen zu alt...gibt kaum noch welche die wirklich zuverlässig laufen.
Dankeschön. Sowas habe ich mir eigentlich erhofft. Somit hat eine der vier einen Minuspunkt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Simon1986 schrieb:
Schmalzi schrieb:
Wenn es der Antrieb für den Tiefton in 3 Wege geht, warum keine Zeus VIII, Audi Art 400.2.oder oder oder
Wieso dieser Doppel mono Aufbau ?
Weil HT- und MT-Stufe auch einen DM-Aufbau haben. Gibt es Gründe, es nicht so zu lösen?

Platz wäre ein trefflicher Grund. Die Stromaufnahme und Verlustleistung vieler einzelner Netzteile. Der zusätzliche Verkabelungsaufwand noch.

Simon1986 schrieb:
Eine Endstufe hochohmig zu betreiben ist imho kein Problem. Habe bis jetzt keine Klangverschlechterung dadurch feststellen können.

Edit: Die Reserven beziehen sich auf die Leistung und nicht auf die Laststabilität. Natürlich würde hier auch eine Vierkanal funktionieren.

Welche Reserven bietet an 6 Ohm eine laststabile Endstufe? Für diesen Falle brauchst Du eine Hochvoltfähige Stufe. Die Stromlieferfähigkeit hilft da nicht weiter.


Aber insgesamt ein interessantes konsequentes Projekt. Hoffe auf einen baldigen Baubericht :thumbsup:

Grüße
 
Hi!
Schmalzi schrieb:
Simon1986 schrieb:
Eine Endstufe hochohmig zu betreiben ist imho kein Problem. Habe bis jetzt keine Klangverschlechterung dadurch feststellen können.

Edit: Die Reserven beziehen sich auf die Leistung und nicht auf die Laststabilität. Natürlich würde hier auch eine Vierkanal funktionieren.
Welche Reserven bietet an 6 Ohm eine laststabile Endstufe? Für diesen Falle brauchst Du eine Hochvoltfähige Stufe. Die Stromlieferfähigkeit hilft da nicht weiter.
Die Laststabilität ist nur ein Nebeneffekt, der hier nicht zum tragen kommt. Ebenso hat es keinen Vorteil, dass eine Stufe silber, weiß oder schwarz ist.
Die Reserven beziehen sie wie schon oben geschrieben NICHT auf die Laststabilität sondern auf die Leistung. Und davon ist für meine Anforderungen mehr als ausreichend vorhanden.

Schmalzi schrieb:
Aber insgesamt ein interessantes konsequentes Projekt. Hoffe auf einen baldigen Baubericht :thumbsup:
Diese TT-Kombi kommt nicht in meinen aktuellen Ausbau.
Da die Komponenten ein Schweinegeld kosten, ich kein Schwerverdiener bin und wohl auch keinen Lottogewinn machen werde, werden diese Komponenten über mehrere Jahre zusammengesammelt.
Sollte es diese Forum bis dahin noch geben (was ich sehr hoffe), werde ich bestimmt berichten.


Aber jetzt bitte weiter mit den VOR- und NACHTEILEN.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Also ich kann auf jeden Fall auch die Steg, die Gennies und die VRx empfehlen. Ich hatte auch schon alle Modelle selbst, aber die MSK nie an den TMTs gehabt.

Dafür funktionieren die Genesis Monoblöcke und die VRx einwandfrei an TMTs.

vrx1500.jpg


Die beiden VRx liefen damals mit je 2 Focal Utopia 16ern. Das ging jedenfalls richtig gut ab ... die TMTs haben nach wenigen Sekunden schon gestunken, wenn man wollte. :bang:

Später irgendwann waren es dann Genesis Monoblöcke an Serie 7 TMTs, was nicht weniger schlecht war. Wegen der komplett unterschiedlichen TMTs kann man die beiden Konstellationen nicht direkt vergleichen. Aber beide Kombinationen waren richtig gut und haben mir sehr viel Spaß beschert.

Die VRx werden allerdings tierisch heiß ... noch heißer als die Genesis Monoblöcke. Aber sonst würde ich beide ungefähr als gleich stark einschätzen.

Gruß
Konni
 
Hast du die Accuton Chassis schon mal gehört ? Ich frage deshalb, weil ich mit Accuton im Home-Bereich was vor habe...

Ich persönlich würde wohl zu den Gennies oder der MSK greifen.
Leistungsmäßig werden die Gennies am meisten bieten.
Eine Alternative zum Genesis Monoblock wäre der Mini-Monoblock.

Was für stufen hast du denn für die Mittel und Hochtöner ?
Ideal ist es nämlich, wenn das Frontsystem gleiche Endstufen bekommt, oder zumindest Stufen mit gleicher/ähnlich Schaltung.


Gruß Christian
 
Hi!

Danke Konni. Persönliche Erfahrungen sind immer eine feine Sache.

Lawyer schrieb:
  1. Hast du die Accuton Chassis schon mal gehört ? Ich frage deshalb, weil ich mit Accuton im Home-Bereich was vor habe...
    [/*:m:f1tedvio]
  2. Ich persönlich würde wohl zu den Gennies oder der MSK greifen.
    Leistungsmäßig werden die Gennies am meisten bieten.
    Eine Alternative zum Genesis Monoblock wäre der Mini-Monoblock.
    [/*:m:f1tedvio]
  3. Was für stufen hast du denn für die Mittel und Hochtöner ?
    Ideal ist es nämlich, wenn das Frontsystem gleiche Endstufen bekommt, oder zumindest Stufen mit gleicher/ähnlich Schaltung.[/*:m:f1tedvio]
  1. Bis jetzt nur einen 18er in einem kleinen Monitor. Das hat mich aber richtig überzeugt.[/*:m:f1tedvio]
  2. Den Leistungsunterschied vernachlässige ich mal.
    Ja, Miniblock und MSK1500 wären Alternativen. Mal sehen, was dann wirklich von Nöten ist.[/*:m:f1tedvio]
  3. Es sind alte Adcom mit einer deutlich geringeren Maximalleistung. Stärkere gibts von der Serie aber nicht.
    Der Wirkungsgrad vom TT ist aber deutlich geringer und er er ist weiter entfernt. Also muss etwas Power her.
    Wie weiter oben schon geschrieben, habe ich absolut kein Problem mit unterschiedlichen Verstärkern.[/*:m:f1tedvio]

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Ich täte die MSK nehmen, klanglich werden sich die Amps auf diesem Niveau und deinem Anwendungszweck nicht viel nehmen aber du hast nicht so viel Overhead bei der Verkabelung.
 
hi

die richtigen tt von accuton wären mir im auto auch etwas zu heiß - die sind sehr empfindlich (die membran ist wie ne eierschale, hart und zerbrechlich)
die subs sind etwas stabieler, aber für was diese riesen leistungen?
ne schnelle zeff würde ich an dem chassi verwenden...

mfg olli
 
Hi!
StefanL schrieb:
Ich täte die MSK nehmen, klanglich werden sich die Amps auf diesem Niveau und deinem Anwendungszweck nicht viel nehmen aber du hast nicht so viel Overhead bei der Verkabelung.
Auf die klanglichen Aspekte möchte ich hier nicht eingehen.
Die Verkabelung ist ein kleiner Vorteil für die MSK. Aber wirklich nur ein sehr kleiner.

vectraoli schrieb:
hi

die richtigen tt von accuton wären mir im auto auch etwas zu heiß - die sind sehr empfindlich (die membran ist wie ne eierschale, hart und zerbrechlich)
die subs sind etwas stabieler, aber für was diese riesen leistungen?
ne schnelle zeff würde ich an dem chassi verwenden...

mfg olli
Ich hoffe, die Sandwich-Membran haltet das aus.
Riesen Leistung? 300W finde ich nicht übertrieben. Ich möchte eine Stufe eigentlich nie ausfahren. Es sollen immer ausreichend Reserven vorhanden sein.
Und wie ich bei dem 18er gehört habe, kann der schon einiges wegstecken.

Mit Robert Zeff-Verstärkern hab ich bis jetzt leider gar keine Erfahrungswerte.
Ich vermute, dass es ein rein klangliches Aspekt wäre.
Wenn ich danach gehe, würde es in einer Kaufberatung ausarten und mir würden 100 verschiene Verstärker empfohlen, dich ich in 50 Jahren nicht probehören könnte.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Zurück
Oben Unten