Vor- Nachteil definiertes Volumen gegenüber offenem Volumen für den Mitteltöner

  • Ersteller Ersteller Longwaysally
  • Erstellt am Erstellt am
500ml bis 1000ml je nach Form.
Ich hatte ne ungünstige Form und musste deswegen von ca. 550ml auf ca. 800ml vergrößern.
 
Umso höher du trennst, umso egaler ist es. Ich hab ihn zu Hause in 1 Liter beim FAST. Unterschiede zum 500 ml Gehäuse waren nicht hörbar.
 
Was ist eine ungünstige Form?

Ich würde ein Aluzylinder anfertigen wenn das eine günstige Form ist?
Natürlich mit Wolle rein.
 
Aluzylinder kann ungünstig sein, wenn der Lautsprecher keine "Luft zum Atmen" hat, sprich der InnenØ des Gehäuses hinter dem Lautsprecher zu klein ist.
 
Ok, könnte ja vielleicht etwas größer im Durchmesser, mal schauen.

Der Plan wäre im E91 in der Tür den 10F im Gehöuse zu verbauen wenn irgendwie möglich vom Platz. Eventuell den 10F dann vor die Verkleidung holen.
 
sorry fürs einhaken...

was für ein volumen nehme ich beim Audio System EX 80 PHASE?
wäre es beim EX 80 DUST sehr viel anders?

@ wing: was ist für dich eine "hohe" trennung, bei der das volumen deiner erfahrung nach zweitrangig wird?
 
Sobald du im Bereich der Reso keinen nennenswerten Pegel mehr hast (das ist ja auch der Bereich um den sich jede Gehäusesimulation hauptsächlich dreht)
 
ok - das habe ich verstanden...
die reso liegt bei ca 115hz (laut bda)
ich trenne meine mt bei 400hz/12db...

somit kann ich das volumen frei gestalten?
was ist der größte nachteil an einem undefinierten volumen?
 
wäre mir noch zu tief um zu sagen, dass es völlig egal ist. Der größte Nachteil ist mMn dass du nicht sicher sein kannst, dass es keinen akustischen Kurzschluss gibt und bei sehr weich aufgehangenen Chassis und viel Leistungsabruf evtl. kleinere Luftfeder und somit mehr Auslenkung. Wiederum sind manche Gehäuse so einschnürend und unsymmetrisch, dass das Chassis da wohl noch eher anfängt zu taumeln
 
@ironkrutt: ich hatte den 10F in der Tür vom E61. Freeair aber nach vorne geholt, massiv verbaut: SIP ZMR und rückseitig auf der Tür einen MPX-Träger verleimt bzw geharzt. Meine Fazit der Aktion: Ein geschlossenes Gehäuse wäre sehr gut gewesen! Die Tür vom E91 sieht ja etwas anders aus, als die vom E61, aber ich denke auch dort solltest du gut Gehäuse >500ml laminieren können

@Moe bzw. all: ist diese Verhalten in irgendeiner weise auch proportinoal zur Lautsprechergröße bzw. zur Membranfläche/Hubraum? Nach dem Motto: Bei einem 3"er ist das ganze nicht so tragisch wie bei einem 5"er?
 
höher trennen kann ichs zurzeit wegen der Ankopplung an den tt nicht...
die tt-Gehäuse sind noch unbeabeitet und schwingen im mittelton ab einem bestimmten pegel mit...
um das zu umgehen trenne ich die tt etwas tiefer...
somit koppel ich die mt z zt bei 400hz an...

soll bei warmeren Temperaturen in angriff genommen werden...

mhhh - ok - einen heldentod sollen die kleinen dinger nicht sterben...
wobei ich sie schon freeair laufen hatte - lenkten dabei aber kaum mehraus als jetzt im Gehäuse...
lenken allgemein recht wenig aus... muss meine müden augen schon ganz schön bemühen um was zu sehen...
 
Ich hatte meine 10F im Vectra ab 315Hz mit 24db laufen gehabt mit mächtig Pegel ;-) die "kleinen" in den Heldentod zu bewegen ist mir persönlich nicht gelungen! Dort waren sie auch in GG verbaut.

Im 3er Golf Freeair A-Brett musste ich die Trennung deutlich höher legen --> 500Hz 24db, da hatten sie deutlich früher schlapp gemacht.
 
@Moe bzw. all: ist diese Verhalten in irgendeiner weise auch proportinoal zur Lautsprechergröße bzw. zur Membranfläche/Hubraum? Nach dem Motto: Bei einem 3"er ist das ganze nicht so tragisch wie bei einem 5"er?

Es ist immer tragisch. Aus persönlichen Erfahrungen behaupte ich, dass es direkt voneinander abhängt.

Kleine wie große Chassis haben immer gleich viel Probleme.
 
Ich kann das nicht pauschalisieren, denke aber dass zum einen weich aufgehangene Chassis deutlich sensibler darauf reagieren.
Zum anderen ist die Enge des Luftspalts sicherlich auch ein Kriterium. Zu guter Letzt natürlich der abgerufene / mögliche Hub.
 
Ich denke bei Breitbändern spielt die mechanische Belastbarkeit kaum eine Rolle, wenn man sich mit der Trennung über 300 Hz bewegt. Dann wird die elektrische Belastbarkeit viel entscheidender. Klirr ist ja nicht nur vom Hub der Membran abhängig. Auch partielle Schwingungen der Membran erzeugen Klirr. Um diesen geht es dann auch.
 
Zurück
Oben Unten