Vor- Nachteil definiertes Volumen gegenüber offenem Volumen für den Mitteltöner

  • Ersteller Ersteller Longwaysally
  • Erstellt am Erstellt am
L

Longwaysally

Guest
Wie der Betreff schon sagt.

Kann man pauschal sagen was besser ist?

oder kommt es auf die tsp an?
 
Ein optimal angepasstes definiertes Volumen ist immer besser. Bei manchen Chassis muss das eben möglichst groß sein ;)
 
Jetzt wäre noch gut zu wissen wie groß der Unterschied ist. Bzw. was die Unterschiede sind zwischen "Free-Air" und einem GG :kopfkratz:
 
In der Tür klingt nen tmt immer irgendwie unsauber und dröhnig.
Außerdem baut man wenn man Pech hat durch das originale gitter nen Bandpass
 
Hi Mr Burns,

gemeint ist eher der MT auf dem AMA Brett bzw. an der A Säule
 
Ah.. soweit hat tapatalk den Titel nicht angezeigt sry :-D
 
Bei einem Mitteltöner ist die Akustik des Gehäuses innen, sowie die Aerodynamik entscheidener als das Volumen. Reflexionen im Gehäuse sind zu vermeiden!
Schlechte Aerodynamik kostet Dynamik.
 
Wie sieht denn ein ideales mitteltönergehaeuse aus?

Wenn es es denn sowas überhaupt gibt.
 
Kugel oder Horn wie die nautilus haben schon gute Ansätze :)
 
Cool. Danke

Kennst du das Gehäuse von dem heco the Statement? Das ist nach hinten hin belüftet.

das hat mich auch immer mal wieder interessiert.
 
Sagt mir gerade nix. Kontrollierte Undichte? Aperiodische Bedämpfung?
 
Gibt auch offene Konzepte mit zunehmender Entfernung dichter werdender Dämpfung, damit keine Reflexionen auf die Membran geworfen werden. Sehr interessant finde ich.
 
Jo finde ich auch interessant.
 
je dünner/leichter die Membran des Töners, desto empfindlicher reagiert diese auf Anregungen durch Reflexionen im Gehäuse. Einfach mal aufmalen mit Pfeilen, die hinten von der Membran durch die Korbfenster ins Gehäuse gehen. Dort auf Wände treffen (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) und möglichst immer weiter weg nach hinten/außen in einen akustischen Sumpf (mit Dämmwolle) reflektiert werden.

Je größer der Magnet, desto enger wird es der nach hinten wollenden Luft -> das Montageloch hinterfräsen!

Bei Qts Werten des MT über 0,5 und mechanisch korrekter Konstruktion (kein Anschlagen), kann man durchaus auf ein Gehäuse verzichten, gerade auch mitten im A-Brett, wo eh kein akustischer Kurzschluß ist. Halt ein bischen Wolle/offenporigen Scahum dahinter platzieren und gut iss. Allerdings soll die Montageplatte stabil sein und nicht rumwackeln wie ein Lämmerschwanz.
 
Hallo

zwei der größten Vorteile eines Gehäuses für den MT im Abrett sind:

- Kein Akustischer Kurzschluss möglich
- Optimale Stabilität herstellbar und Mechanische Entkopplung vom Armaturenbrett, was ein besonders großer Vorteil ist.

Gehäuse an der A-Säule, vor allem wenn sie eingespachtelt sind, werden in den allermeisten Fällen Aerodynamische Horror Konstruktionen, außer man baut es riesig.

Über die Sinnhaftigkeit solcher Konstrukte wurde auch schon ausführlich diskutiert.
 
Wenn ich nicht irre so ab 250 ml

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Jetzt ist jedem was anderes bekannt :D

Kann man das nicht anhand der Parameter ermitteln?
 
Zurück
Oben Unten