Von Audison VRX auf Helix A6 Klanglicher Rückschritt?

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.507
Hallo zusammen,

da ich mir über den Kofferraumboden ausbau im A4 noch immer nicht schlüssig bin
und ich schon etwas platz probleme habe überlege ich vieleicht doch meine VRX 6 Direct 2 zu verkaufen um auf die
Helix A6 Stufe zu wechseln.
Einfach nur wegen der Bauhöhe der Stufe.
Diese könnte ich dann problemlos im Doppelten Boden auf den Absatz unterbringen wo die VRX leider nicht passt.
Es wäre zudem noch die einfachste methode ohne grossen aufwand.

Natürlich möchte ich mich keinesfalls klanglich verschlechtern, darum würd ich gerne erstmal ein paar Meinungen aus dem Forum einholen.
Als Frontsystem soll das Serie 7 dran spielen in verbindung mit einem Bit one an der original A4 Navi.

Hat vieleicht schonmal jemand die Helix Stufen an einem Serie 7 System gehört? Vieleicht sogar im vergleich zur VRX?

Und kann man die Helix "direct" betreiben sprich Full Range bzw ohne weichen?

Würde mich über erfahrungen und hilfestellungen freuen.


MFG Mike
 
Hey,

hmmmm, völlig unterschiedlicher Charakter der amps!

Aber würde gut passen, Die A6 passt wie auch die Braxen gut zu den MP Speakern (eigentlich zu allen Scan Derivaten).

Kannst sie auch "direct" laufen lassen :thumbsup:
 
Hallo Mike,

bei der A4 Navi als Quelle würde ich mir weniger Gedanken um den Stufen-"Klang" machen.. ;)

Offen gesagt, würde ich die Helix der VRX sogar vorziehen... Alles Geschmackssache.. :hippi:

Der "schlechte Ruf" der Helix kommt vom "Nachplappern", so schlecht sind die wirklich nicht.. :thumbsup:
 
Ja ich würde auch eher zur Helix (in dem Fall) tendieren. Auch wenn ich sonst kein Fan der Helixe bin, aber insbesondere mit dem recht "weichen" Scan HT's harmoniert das hervorragend :thumbsup:

Da kann ne VRx schonmal als zu "langweilig" empfunden werden...
 
Interessant, hätte eher mit gegenwind gerechnet bzw. tendenz zur VRX.

Also ich hab so 1-2 Jahre die VRX spazieren gefahren in verbindung mit Serie 7 und war klanglich doch sehr glücklich.

Es ist wie gesagt diesmal nur eine Verbau/Platz Entscheidung.

Hätte jetz mal nicht damit gerechnet das die Helix sogar "gut" zu den Serie 7 passen.

Falls noch jemand erfahrungen hat kann ers gern posten.
 
Hi ,

ich hatte in meinen letzten wagen eine helix a4 verbaut . Sie trieb und wird wieder meine scan speak D 2904 ht antreiben.

Vom klang her war ich schon immer begeistert von der A serie von helix

für mich der ideale amp für die scans , ist natürlich mein pers. Geschmack

hatte mir mal ne lrx 4.100 zum gegentesten gekauft und es klang zwar nicht schlecht aber im direkten vergleich war die a4 einfach genau mein geschmack

die helix klang luftiger und detailreicher als die audison . Im gesamtklangbild kühler und echter als die audison
 
Wobei der Serie 7.28mk3 wohl doch nicht mehr soviel mit dem originalen Scan zu tun hat wie ich mal gelesen hab.
Der soll ja jetzt in seinem eigenen Gehäuse sitzen und nicht mehr im Scan Gehäuse was dann in dem Micro Precision Gehäuse steckte?!?
 
ironkrutt schrieb:
Wobei der Serie 7.28mk3 wohl doch nicht mehr soviel mit dem originalen Scan zu tun hat wie ich mal gelesen hab.
Der soll ja jetzt in seinem eigenen Gehäuse sitzen und nicht mehr im Scan Gehäuse was dann in dem Micro Precision Gehäuse steckte?!?
Richtig. Es wird jetzt nicht mehr das originale Gehäuse verwendet, sondern der Magnet wird direkt in das Alu-Gehäuse eingeklebt, welches dann als Gehäuse fungiert. Der Serie 7 MK3 ist nun also nochmal einen Schritt dem Serie Z näher gekommen.

Gruß
Konni
 
Auch die Membran schaut komplett (farblich) anders aus als beim Scan ;) . Ich weiß nicht, ob es eine andere Beschichtung ist oder das Dämfungspad hinter der Membran anders ist.
 
Na hauptsache der MK3 HT harmoniert auch mit der Helix A6.

Ist jedenfalls alles in die wege geleitet sodas die A6 demnächst bei mir ankommt und die VRX geht ja bekanntlich an Gack :beer:
 
Servus Mike,

ich habe ja noch Deine MK2 eingebaut, an einer Helix P400 die ähnlich der A4/A6 auflöst.
Mach Dir da keine Gedanken, finde eine grosse Gewebekalotte an den Helixstufen ideal. Gerade weil die Stufen sehr neutral in der Wiedergabe sind. Und spitz etc, was auch immer den Stufen nachgesagt wird, sind sie nicht. Sicherlich kann man mit einer "warmen" Stufe spitze Tweeter einfangen, nur macht das Sinn? Eine Kette sollte nicht klingen sondern wiedergeben. Den "Klang" bestimmt in meinen Ohren der EQ.

Gruß
Jens
 
Sers,

viell. einfach Front fertig bauen, VRX anschließen und anhören.
Zum Händler deines Vertrauens fahren, oder ne Helix A6 schießen, wie auch immer und dann einfach gegentesten!

Da es ja nur um die eine Stufe geht, sollte das ein durchaus einfach zu vollziehender Vergleich sein und du weißt obs dir gefällt!

Beide Stufen sind äußert fähig ich denke man macht grds. mit keiner was falsch, aber es kann in Tendenzen ausschlag geben, dass kannst aber nur du selbst raushören!

Gruß!
 
jup...auch daumen hoch für die a6 von mir! da gibts nix dran zu meckern! bin echt überzeugt von dem ding!

:beer:
 
Nunja die VRX ist keine alternative mehr da von der einbauhöhe nicht mehr ins Auto passt, daher ja der umschwenk zur Helix da schön flach und klanglich wohl auch sehr gut.
Mein Einbau soll maximal bis auf die HT's unsichtbar sein und somit in den doppelten Boden passen.
Probehören wäre nicht das problem da audiotec fischer ein Berg weiter wohnt, ca 20km von mir ;)

Nunja die A6 ist ja schon geordert. Für den Sub werd ich später noch eine A1 dazu ordern.
Wenns Wetter mal mitspielt könnt ich auch den Einbau beginnen.

Audi A4 B7 sind ja momentan wohl in Mode einbautechnisch :D
 
ääähm ich betreibe sogar gerade meinen w6 an der a6 (is keine dauerlösung, die steg liegt hier schon und wartet nur noch auf den einbau) aber selbst das kann die a6 schon recht imposant.....

:thumbsup:
 
Hab da nochmal ne frage an die A6 kenner hier.

Kann man mit der überhaupt die tmt jeweils an 2 kanalpaaren brücken und die ht normal an einem kanalpaar laufn lassen???
Hab die stufe jetzt da und sehe das die kanäle ja nicht alle identisch sind da es center und sub kanal gibt der auch noch nen subsonicfilter davor hat.
Die tmt müsste ich doch an den front rear kanälen brücken oder aber is doch schlecht dann die hochtöner an center und sub kanal zu betreiben oder ?
Dann hat man auf einem ht kanal ein subsonic dazwischen geschaltet.
 
häääää?????

also ich hab meine kompos an a/b e/f die kannste doch auch für die tmt´s nutzen und die ht´s an c/d packen....der subsonic killt doch eh nur alles unterhalb von max 50hz was für die ht´s doch uninteressant ist, und du kannst doch in alle eingänge stereo rein gehen, center ist doch eigentlich uninteressant...oder peile ich hier irgendwas gerade nicht? musste nur alle übern dsp vernünftig trennen da sie ja keine filter hat...

:beer:
 
Ja schon klar aber trotzdem durchläuft dann ein hochtönerkanal den Subsonic und der andere nicht. Was ja nicht 100% gleich wäre. Deshalb meine bedenken.
 
wieso sollte dann nur einer den subsonic durchlaufen? Wenn du sie doch auf c/d klemmst dann sind doch die ausgangssignale gleich....
 
Weil einer durch den Center Kanal läuft ohne Subsonic und einer auf dem Subkanal mit Sub.
Deswegen sind beide Seiten in der Stufe nich gleich geschaltet. Hätte da auch bedenken.
 
Zurück
Oben Unten