Volumen für HTs optimieren

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Wie könnte man das Volumen für die Hochtöner noch weiter optimieren ??

Beämpfen ist klar...

innen mit Filz bekleben ?? glatte oder rauhe Oberflächen ??

Weitere Tipps ??

Cya, LordSub
 
Hallo,

die Oberfläche an sich ist gar nicht sooo wichtig, die SCHALLVERNICHTUNG findet hauptsächlich in der VOLUMENSMITTE statt. Hier wirkt das Dämpfungsmaterial am meisten.

Dominic
 
Wir haben bei "uns" in der Firma so luftangereicherten Schaum den wir zum Bedämpfen von mini Volumen benötigen...
Ich werde wohl in absehbarer Zeit ein paar Versuche damit starten (Gehäusewände bedämpfen etc.)... :wayne:


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

die Oberfläche an sich ist gar nicht sooo wichtig, die SCHALLVERNICHTUNG findet hauptsächlich in der VOLUMENSMITTE statt. Hier wirkt das Dämpfungsmaterial am meisten.

Dominic

kann man sonst nichts mehr tun ??

Cya, LordSub
 
welches Volumen meinst du genau? Das direkt hinter der Kalotte oder das angekoppelte (so vorhanden)?

Gruß, Patrick
 
Es wurde ja schon öfters berichtet, dass sich Form des Volumens klanglich auswirkt, dass runde/rundliche Formen beispielsweise besser klingen, als schnöde Zylinder.
Das macht Sinn, denn nach Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel wirft der Boden von einem Zylinder den Schall direkt zurück, eine rundliche Form dagegen nicht.

Ein interessantes Experiment könnte es also vielleicht werden, einen Kegel mit der Spitze Richtung HT-Bohrungen als Gehäuseboden zu testen. Der sollte den Schall erst mal auf die Seitenwände umlenken, wo er auch wiederum schräg auftrifft und wieder schräg reflektiert wird. Das könnte zum einen direkten Auslöschungen der Schallanteile entgegenwirken, denn man möchte ihn ja gleichmäßig und nicht irgendwie komisch gefiltert wegdämpfen. Zum anderen macht er einfach mehr weg, so dass das Dämpfungsmaterial besser seine Wirkung entfalten kann..

Sicherlich auch interessant, wenn Du in die Richtung forschst, sind einige Seiten von Bowers&Wilkens, die unter anderem eben dieses Thema näher untersucht haben:
http://www.bwspeakers.com/index.cfm/fus ... D0B7473B37 und
http://www.bwspeakers.com/index.cfm/fus ... chfeatures

Grüße ../nico
 
((( atom ))) schrieb:
Es wurde ja schon öfters berichtet, dass sich Form des Volumens klanglich auswirkt, dass runde/rundliche Formen beispielsweise besser klingen, als schnöde Zylinder.
Das macht Sinn, denn nach Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel wirft der Boden von einem Zylinder den Schall direkt zurück, eine rundliche Form dagegen nicht.

Ein interessantes Experiment könnte es also vielleicht werden, einen Kegel mit der Spitze Richtung HT-Bohrungen als Gehäuseboden zu testen. Der sollte den Schall erst mal auf die Seitenwände umlenken, wo er auch wiederum schräg auftrifft und wieder schräg reflektiert wird. Das könnte zum einen direkten Auslöschungen der Schallanteile entgegenwirken, denn man möchte ihn ja gleichmäßig und nicht irgendwie komisch gefiltert wegdämpfen. Zum anderen macht er einfach mehr weg, so dass das Dämpfungsmaterial besser seine Wirkung entfalten kann..

Sicherlich auch interessant, wenn Du in die Richtung forschst, sind einige Seiten von Bowers&Wilkens, die unter anderem eben dieses Thema näher untersucht haben:
http://www.bwspeakers.com/index.cfm/fus ... D0B7473B37 und
http://www.bwspeakers.com/index.cfm/fus ... chfeatures

Grüße ../nico

schaut schonmal sehr interessant aus...

hat da jemand schoin praktische Erfahrungen mit gemacht ??

Wer kennt die Nautilus HTs ??

Cya, LordSub
 
Ich....
Hab sie nämlich bei mir zu Hause.

Haben wir mal quergehört mit dem Kult K7. Kein nennenswerter Unterschied.

Der Dominic hat mal einen von meinen gemessen.
Der war schon nicht sooooo schlecht.

Aber, Du müsstest diesen HT nehmen, weil der ein großes mittiges Loch hat.
Die HTs mit den vielen kleinen Löchern im Spalt gehen da schlecht....
 
wie siehts denn mit Kabeln im Schallweg aus ??

Machen die auch was aus ??

Könnte man vielleicht die Aufnahme des HTs optimieren ??

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten