Volumen Beyma Power15

Noodle

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Dez. 2008
Beiträge
83
So da ich mich irgedwann mal entscheiden muss obs nun ein 12er oder 15er werden soll, bräuchte ich mal eure Hilfe.

Wer hat das ding schonmal gehört?
Wer kann mir sagen wieviel Liter der Power 15 so ca. will? beim 12er weiss ich mittlerweile das der BR so ca.45-60L braucht.
nur für den 15er hab ich kein Plan.
Währe es evt.auch sinvoll den in ein GG zu stecken oder eher nicht empfehlenswert?

Danke für eure vorschläge
Gruss Oli
 
hallo

es ist sinnvoll ihn geschlossen zu verbauen, wenn du den platz für ein br gehäuse nicht hast.

so mind 100 liter netto auf 30-40 hz abgestimmt.

am besten baust du so, das man mit der abstimmung etwas probieren kann.
also einen wechselport oder du machst es mit abflussrohren.

als portfläche würde ich mind 250 cm² nehmen.

geschlossen 80 - 90 liter

ein wirklich gutes chassi das mit 200 - 300 watt in br schon pegel erreichen kann, wofür andere das 5 fache brauchen :)
 
hat noch wer ne andere meinung oder kann das Betätigen?

Danke und Grüssle
 
So Ich grab mal nen Uralten Thread wieder aus.

Wie sieht ihr dass, ist es möglich einen Power 15 in 54L BR zu stecken mit Sonofill oder eher nicht möglich?

Danke und Gruss
 
möglich is alles..... tiefbass wird da aber eher weniger rauskommen...
 
sonofil vergrößert eigentlich auch nicht das volumen in br.

du kriegst den port auch nicht unter in so wenig volumen

kauf dir den 12" für das volumen :)
 
Ok Dan wirds wohl gezwungenermassen ein 12er.
Hat einer ein Paar empfehlungen,binnochnichtso sattelfest im gehäuse berechnen.

Danke und Gruss
 
Thiel schrieb:
sonofil vergrößert eigentlich auch nicht das volumen in br.
Klar tut es das. Wieso auch nicht? Es sind weiterhin aber nur ~10%, die man erreichen kann. In BR wohl weniger, da der Bereich um die BR-Öffnung frei bleiben muss.

Was hat der Power15 denn für Parameter und in welchem Auto soll er laufen?
 
Soll in nen Nissan Almera in die RRM

TSP:

fs 29 Hz
Re 4.1 ohm
Qms 7.47
Qes 0.28
Qts 0.27
Vas 122 l
Sd 550 cm2
Xmax 9 mm
Vd 495 cm3
Le @ 1 kHz 1.9 mH
 
Wenn ich jetzt einfach mal die 54l nehme, dann hat er darin eine Gesamtgüte von 0,5. Das ist schon mal nicht schlecht. Er wird darin mit etwas Abstimmarbeit also funktionieren. Der untere Grenzfrequenz (-3dB) liegt im Freifeld bei etwa 100Hz und darunter fällt er sehr flach ab. Das passt sehr gut zu vielen kleineren Fahrzeugen (und der Almera ist ja nun auch kein Riese). Mein RCF LF15X400 ging im Freifeld auch nicht tiefer aber spielte im Auto (Ford Ka) bis in die tiefsten Lagen mit.
Du verlierst aber natürlich Wirkungsgrad und Maximalpegel gegenüber dem BR-Gehäuse. Klanglich gesehen, wirst du aber einen guten Woofer bekommen, wenn du ihn sauber ans Frontsystem ankoppelst.
 
Oke danke für deine mühe. Kannstdu mir evt. einen kleinen anhaltspunkt ffür den Port geben? was der in etwa für abmessungen haben sollte?

Danke und Gruss
 
Hi,
ich persönlich würde den 15er Beyma in 85 Liter BR machen, denke das geht ganz gut.

Der 12er spielt z.b. in 55-60 Liter BR richtig geil!!!
Gruß
 
Noodle schrieb:
Oke danke für deine mühe. Kannstdu mir evt. einen kleinen anhaltspunkt ffür den Port geben? was der in etwa für abmessungen haben sollte?
Ich sprach von einem geschlossenen Gehäuse! ;)
 
Achsooo Dann ist ja klar.

@ Bachwatz

Hast du da evt. noch ein wenig mehr infos? Port etc.?

Wie ist das, hab mal gelesen und gehört dass der Beyma in nem BR besser geht als im GG
 
Noodle schrieb:
Wie ist das, hab mal gelesen und gehört dass der Beyma in nem BR besser geht als im GG

Definiere "besser gehen" ;) Das ist nämlich das Hauptproblem an der Sache. Fakt ist, dass auch solch ein reinrassiger BR-Woofer, wie der Power15 hier, im Auto (!) ohne großartigen EQ-Einsatz funktionieren wird. Je nach Auto besser oder schlechter. Der Vorteil am geschlossenen Gehäuse hier ist, dass der Woofer früh aber flach abfällt, wodurch sich im Auto oft ein sehr ausgeglichener Frequenzgang bis in den Tiefstbass hinein ausbildet. Dadurch ist es bei einem guten Lautsprecher einfacher einen gut klingenden Woofer zu bekommen. Wie schon von mir geschrieben wurde, verliert man natürlich Wirkungsgrad und Maximalpegel. Verglichen mit BR können das je nach Frequenz schon 6dB sein (rechnerisch... hängt in der Realität von vielen Dingen ab). Wenn man jetzt direkt vergleichen würde, würde das BR-Gehäuse wahrscheinlich zackiger, spaßiger aber bei guter Abstimmung nicht zwangsweise deutlich schlechter klingen. Um wirklich fair BR gegen GG vergleichen zu können müsste man zwar mit dem EQ beide Gehäuse auf gleichen Amplitudengang zwingen, aber wer macht das hier schon :ugly:

Lange Rede kurzer Sinn... die Eignung für eine bestimmte Gehäuseart ist eine Frage der Parameter und damit eine Frage des Amplitudengangs, den ich haben möchte (Maximalpegel mal mit eingeschlossen).
 
Zurück
Oben Unten