Mahlzeit, die Damen und Herren...
Kurz zum aktuellen Setup:
HU: Pio P88RS
an Helix PP 20 DSP
an Eton POW160
und Helix PP 7 E
Klanglich ist das Ganze durchaus zufriedenstellend, und Prio1 ist bei mir im Auto auch guter Klang, ABER: so ganz reicht der Pegel nicht immer, die PP 20 leistet mit 4 x 35 W eben nicht allzu viel. mein Gedanke ist jetzt folgender:
Warum nehm ich nicht die Rear- Kanäle der Helix für den TMT und Front für den HT. Da beim Eton der TMT eh fullrange mitläuft, hätte ich ja auch kein Problem wegen fehlenden HPF und TPF.
Da allerdings die Helix nur Hi-Level Eingänge hat, müsste ich im Pio die Endstufe mitlaufen lassen. Was passiert denn dann dann mit dem Ausgangs-Signal des Pio wenn ich das sozusagen aufsplitte für Front und Rear? Nur noch halbe Leistung? Kann ich dann überhaupt mit höherem Pegel insgesamt rechnen? Oder sollte das noch mit dem Gain an der Helix zu regeln sein?
Wie ihr seht, zwar alles suboptimal, aber solange ich vielleicht doch mit vorhandenem Zeug ans Ziel komme, würd ichs gerne ausprobieren...
Alternative hierzu wäre natürlich komplett neuer Verstärker mit Strippenziehen und bliblablub. überlegungen hierzu laufen parallel, sollen aber erst mal nicht Gegenstand jener Diskussion hier sein.
Freu mich über Input von Klangfuzzis...
Kurz zum aktuellen Setup:
HU: Pio P88RS
an Helix PP 20 DSP
an Eton POW160
und Helix PP 7 E
Klanglich ist das Ganze durchaus zufriedenstellend, und Prio1 ist bei mir im Auto auch guter Klang, ABER: so ganz reicht der Pegel nicht immer, die PP 20 leistet mit 4 x 35 W eben nicht allzu viel. mein Gedanke ist jetzt folgender:
Warum nehm ich nicht die Rear- Kanäle der Helix für den TMT und Front für den HT. Da beim Eton der TMT eh fullrange mitläuft, hätte ich ja auch kein Problem wegen fehlenden HPF und TPF.
Da allerdings die Helix nur Hi-Level Eingänge hat, müsste ich im Pio die Endstufe mitlaufen lassen. Was passiert denn dann dann mit dem Ausgangs-Signal des Pio wenn ich das sozusagen aufsplitte für Front und Rear? Nur noch halbe Leistung? Kann ich dann überhaupt mit höherem Pegel insgesamt rechnen? Oder sollte das noch mit dem Gain an der Helix zu regeln sein?
Wie ihr seht, zwar alles suboptimal, aber solange ich vielleicht doch mit vorhandenem Zeug ans Ziel komme, würd ichs gerne ausprobieren...

Alternative hierzu wäre natürlich komplett neuer Verstärker mit Strippenziehen und bliblablub. überlegungen hierzu laufen parallel, sollen aber erst mal nicht Gegenstand jener Diskussion hier sein.
Freu mich über Input von Klangfuzzis...
