verteilte Gehäuse ?

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hallo Leute !

Wie verschachtelt, verschlungen und "organisch" dürfen geschlossene Gehäuse eigentlich werden ?

Ich spiele schon seit langem mit den Gedanken einen 10er oder 13er aufs Amaturenbrett zu basteln. Abgehalten haben mich immer die großen, klobigen Gehäuse.

Könnte man das Gehäuse nicht woanders (versteckt) einbauen und dann dieses Volumen nicht über einen Schlauch oder ein Rohr ankoppeln ?

Der LSP würde nur ein winziges Gehäuse bekommen welches das Chassis gerade so umschließt und dann halt mit dem "richtigen" versteckten Volumen verbunden.


Geht sowas ?

Gruß
Impact
 
Bei mir steht demnächst was ähnliches an. Ich werde Aufbaugehäuse für die 10er bauen, die sich an die A-Säulen anlehen. Ich werd sie dann an das Armaturenbrett koppeln, und somit auf das Armaturenbrett spielen lassen (ohne echtes geschlossenes Volumen). Nur Dämmwolle werden sie trotzdem innerhalb des Aufbaugehäuses bekommen.
 
Schätze nicht, dass das so gut geht. Du wirst durch den Schlauch mit dem anderen Volumen einen Helmholtz-Resonator erzeugen, der ziemlich viel vermurksen wird.
 
Es gibt da einen von Russen (AutoAudioMaster) aufgebauten Audi TT, der mit Sinfoni-Amps mit Wasserkühlung ausgestattet ist. Da haben die ein aus Unmengen kleiner Volumina zusammengeschachteltes Volumen für die TMT´s genutzt. Bilder und einen ausgiebigen Bericht gibt es in der SoundOff 03/2003. Das war endlich mal ein Bericht in der SoundOff, der sich lohnte. Die sind mit dem Auto Russischer Meister in der Pro Unlimited geworden und haben Platz 4 bei der EM geholt (wohl 2002). Dürfte also klanglich sehr gut gewesen sein... ;)

Und die Bilder von den TMT-Gehäusen sind wirklich sehr extrem... Noch verschachtelter habe ich ein Gehäuse noch nicht gesehen. Habe leider keinen Scanner da, aber eventuell kann ich sie die Tage scannen...

Grüße,

Moses
 
Hallo Impact,
das solltest du tunlichst vermeiden. Du bekommst schöne stehende Wellen.
Du musst ja nicht umbedingt einen Quader bauen. Lasse dir was einfallen. Nur mit diesem Rohr wird es nicht funktionieren.

Mfg Schep
 
Ja, die Gehäuse im Russen-TT waren extremst aufwändig. War wohl auch die einzige Möglichkeit, dort ein geschl. Volumen zu installieren. Kenne die Türkonstruktion leider recht gut :hammer:

"Frei atmen" können die eingbauten LS dort aber nicht wirklich.
 
Hmmmm.....

Wie wirken sich stehende Wellen denn aus ? Sub-Tubes sind auch nicht quaderförmig.
Gibts da auch Probs mit stehenden Wellen ?

Kann ich dem nicht mit Verstrebungen oder einem großen Rohr/Schlauchdurchmesser entgegentreten ?

Ein Helmhotzresonator ist quasi ein Reflexrohr, oder ?

@Moses:
Erzähl mal mehr über die russischen TMT-Volumen. Wär echt klasse wenn das mit den Photos klappt :thumbsup:
 
Hallo Impact,
schaue dir mal die auf dem Markt erhältlichen Sub-Tubes genauer an. Und dann überlege dir mal warum in einer Sub-Tube keine stehende Welle entstehen kann.
Dann überlege dir mal warum du bei deiner Tub Stehende Wellen bekommen kannst.
Rechne mal mit der Formel: Schallgeschw.=Weg/Zeit
Du müsstest es mal versuchen, ob du mit einem größeren Schlauchdurchmesser hinkommst.
Der Schlauch soll kein Schlauch sein, sondern ein Rohr. Das Schaluch wird dir die bewegte Luft pumpen. Die Gehäusewände, in welcher Form auch immer, müssen so hart wie möglich sein!

Mfg Schep
 
@impact: Eventuell kann ich sie heute oder morgen einscannen, sonst mach ich es am Wochenende, da hab ich auf jeden Fall einen Scanner zur Verfügung. Sind brutal aufwendig gemacht erst aus Holzmodellen, dann glaub ich aus Alu...

Grüße,

Moses
 
@Schep

Kenn mich mit stehenden Wellen nicht besonders aus... Aber ich tippe das Subwoofer-Gehäuse allgemein zu klein sind um stehende Wellen zu verursachen. Stehende Wellen werden meines Wissens angeregt wenn ein Gehäusemaß ein vielfaches der halben Wellenlänge einer Frequenz aufweist. Eine 50 hz Schwingung ist schon 7,14 m lang....

Ich weiß auch nicht ob das Rohr wirklich ein Helmholtzresonator wäre, da dieser ja an einem Ende offen sein muß (Helmholtzresonator = Luftpfropfen auf Luftpolster). In meinem Fall wäre der "Luftpfropfen" im Rohr/Schlauch ja auf beiden Seiten an ein relativ kleines Luftvolumen gekoppelt...


Ich denk mal das sich Pumpeffekte nur auf "weiche" Schläuche wie Gummi oder was gartenschlauchartiges bezieht. Natürlich würde ich einen "festen" Schlauch benutzen, daß heißt einer dessen Oberfläche sich nicht ausdehnt und zusammenzieht. Interessant sind z.b Metallgeflecht-Schläuche oder diese biegbaren Rohre aus Metallverbund (oderso). Die sind sehr stabil, aber dennoch gut zu formen. Das heißt man kann sie zwar biegen etc. aber nicht "zusammendrücken".

Gedanken mache ich mir auch noch über die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr. Je dünner dieses ist, desto schneller strömt die Luft. Wäre es ein Bassreflex-Rohr, so würde es definitiv heftigste Strömungsgeräusche geben................

Ist schon ein schwieriges Thema. Ich weiß nicht ob das überhaupt mit herkömmlichen ventilierten Gehäusen vergleichbar ist. Immerhin haben wir ja immernoch eine durchgehende Luftsäule die ihr Volumen kein Stück verändert !!!!!

*Grübel*
 
impact schrieb:
Ich weiß auch nicht ob das Rohr wirklich ein Helmholtzresonator wäre, da dieser ja an einem Ende offen sein muß (Helmholtzresonator = Luftpfropfen auf Luftpolster). In meinem Fall wäre der "Luftpfropfen" im Rohr/Schlauch ja auf beiden Seiten an ein relativ kleines Luftvolumen gekoppelt...

Ich kenne mich jetzt nicht wirklich mit dem Helmholtzresonatorprinzip aus und man ist bei so einer Konstruktion wahrscheinlich von jedem linearen Bereich entfernt. Trotzdem denke ich, dass man so etwas ähnliches wie einen Helmoltzresonator konstruiert, der dann bei seiner Abstimmfrequenz ein Loch erzeugen wird (auf die Art und Weise werden ja bei diversen Hiem-Hifi Lautsprechern z.B. interne stehende Wellen geschluckt).
Außerdem braucht der Lautsprecher Luft zum Atmen... Das habe ich bei meinen Breitbändern extrem gemerkt. Vorher haben sie nach hinten kaum Platz gehabt. Jetzt haben sie weitaus mehr Platz und das Gehäuse ist zudem geöffnet (aperiodisch Bedämpft :ugly: ) => Gleich ein ganz anderer Lautsprecher.
 
Zum TT ... will hier keinesfalls die Leistung schmälern aber dieses Auto hat seine SEHR guten Platzierungen mehr dem Install (an die 170P) als dem Sound zu verdanken.
Gewiss klingen tut er sicherlich auch sehr gut!
Wie gesagt will die Leistung nicht schmälern aber es geht ja immerhin um eben diese verwinklete Gehäuse...
gruss g-s
 
Zurück
Oben Unten