-mac-
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2012
- Beiträge
- 1.034
- Real Name
- Markus
Ich möchte nochmal sichergehen, dass ich folgendes verstanden habe:
Beim Brücken der Kanäle einer Stereo-Endstufe erhält man zwar einen enormen Leistungszuwachs,
allerdings halbiert sich damit auch die Impedanz, bzw. sieht die Endstufe dann ein 4 Ohm Chassis als ein 2 Ohm Chassis an.
Quelle:http://www.dls.se/files/631/2/Subwoofer_connections.pdf
Vergleicht man anhand dieser Aussagen die Leistungsdaten von 2 Kanälern und Mono-Endstufen, so ergibt sich daraus,
daß eine Monostufe nur dann Sinn macht, falls dort mehrere Chassis oder Doppelspuler parallel angeschlossen werden.
Am Beispiel DLS Ultimate @ Hertz HX250 (4 Ohm, Single Coil)
- A6 (Monostufe) -> 500W @ 4 Ohm, 870W @ 2 Ohm und 1,2KW @ 1 Ohm
- A3 gebrückt -> 870W @ 2 Ohm
- A2 gebrückt -> 450W @ 2 Ohm
Folglich wäre für ein (1!) 4-ohmiges Sub-Chassis die DLS A3 passender, da sie somit 870W zur Verfügung stellt, wo die A6 nur 500W liefern würde...
(...und selbst die A2 wäre hier gar nicht so unpassend, da sie an 2 Ohm gerade einmal 50W weniger liefert, als die A6 an 4 Ohm)
Was mich dabei jedoch etwas irritiert, ist der Punkt, dass die A6 eigentlich auch nur eine gebrückte A3 ist.
Beim Brücken der Kanäle einer Stereo-Endstufe erhält man zwar einen enormen Leistungszuwachs,
allerdings halbiert sich damit auch die Impedanz, bzw. sieht die Endstufe dann ein 4 Ohm Chassis als ein 2 Ohm Chassis an.
Quelle:http://www.dls.se/files/631/2/Subwoofer_connections.pdf
Vergleicht man anhand dieser Aussagen die Leistungsdaten von 2 Kanälern und Mono-Endstufen, so ergibt sich daraus,
daß eine Monostufe nur dann Sinn macht, falls dort mehrere Chassis oder Doppelspuler parallel angeschlossen werden.
Am Beispiel DLS Ultimate @ Hertz HX250 (4 Ohm, Single Coil)
- A6 (Monostufe) -> 500W @ 4 Ohm, 870W @ 2 Ohm und 1,2KW @ 1 Ohm
- A3 gebrückt -> 870W @ 2 Ohm
- A2 gebrückt -> 450W @ 2 Ohm
Folglich wäre für ein (1!) 4-ohmiges Sub-Chassis die DLS A3 passender, da sie somit 870W zur Verfügung stellt, wo die A6 nur 500W liefern würde...
(...und selbst die A2 wäre hier gar nicht so unpassend, da sie an 2 Ohm gerade einmal 50W weniger liefert, als die A6 an 4 Ohm)
Was mich dabei jedoch etwas irritiert, ist der Punkt, dass die A6 eigentlich auch nur eine gebrückte A3 ist.
