Verstäker im Beifahrerfußraum

Silence19

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2006
Beiträge
1.012
Real Name
Max
Hi,
hat jemand von euch seine Verstärker im Beifahrerfußraum untergebracht?
Spiele mit dem Gedanken meine Eton PA 1502 und ne ESX V150.2 (wird eventuell getauscht) in meinem Peugeot 206 da vorne zu verstauen.
Das kann Hitzeprobleme geben oder? Schon mal jemand im 206 gebaut? Is schon zu dunkel draußen um selbst zu messen. Meine aber zu wissen dass der Fußraum ziemlich groß is.
Verstärker sind beide 6cm hoch.

Grüße
 
JA..
Funtioniert KLASSE..
Hatte ich im Prelude..
HAB ich noch in MEINEM lieben "EE9" ( seit ca. 300.ooo km )...


BITTE auf LUFT-zirkulation ACHTEN !!!


Grüße aus HH
Anselm N. Andrian



Weiter im Thread
 
Hallo,
ich hatte damals im Mazda sowohl eine Zapco als auch eine ESX im Fußraum. Ging wunderbar und gab nie Probleme. Lüfter o.ä. waren nicht verbaut. Platte drauf und fertig. Es wurden beide recht warm; abgeschaltet haben sie nie. (Hinzu kommt, dass zur Einstellung der Weg zum Kofferraum entfällt ;))

Gruß,
Holger
 
Hi,

habe mal in nem 206cc ne Helix H400 im Beifahrerfußraum verbaut:

206cc_h400_fussraum.jpg


mehr: https://www.mrwoofa.de/carhifi/peugeot_206cc/206cc.htm

auf dieses Konstrukt kam noch ein filzbezogene Abdeckplatte, rechts und links und nach hinten wars offen, der Besitzer hatte keinerlei Probleme mit Hitze obwohl die Helix recht warm werden.
 
So, komm grad vom Messen.
Etwas ernüchternd. So wie Mr Woofa wird sehr schwer die Stufen zu verbauen da sie im einiges dicker als die Helix sind. 6 und 6,6cm im Gegensatz zu ca 3cm der Helix. Das stört sehr beim Sitzen.
Einzige Möglichkeit wäre noch die Schräge des Fußraums zur Spritzwand hin. Da könnte man eine kleine Stufe platzieren. Momentan hab ich ja ne ESX V150.2 (scheint noch eine analoge zu sein) am Frontsystem. Sie macht angeblich 2 * 150W an 4 Ohm.
Kennt die jemand hier und könnte beschreiben wie sie im Vergleich zu einer Audio System F2 190 oder F2 300 ist?
Würde mein Frontsystem (Eton RS 160) arg schlechter gehn wenn es nur 100 statt 150 Watt bekommt von der F2 190? Mit der F2 300 wärs ja Leistungstechnisch wieder gleich.
 
warum nicht so?

abdeckung jeglicher art kann man natürlich noch drauf machen.

gruss frieder

167649166f41f80a01f58550444d05d6.jpg


741f7b2eeca4b75ad75557185365ee10.jpg
 
Hallo Frieder,

genau so möchte ich jetzt meine 100HC für die TT´s verbauen.

Da gibt´s ja auch keine Probleme mit zu langen LS-Kabel! :D
 
Genau so hab ich das gemeint. Danke. :)
Bleibt nur noch die Frage ob man das mit weniger Leistung stark merkt.
 
Ob man da viel Unterschied die geringer Leistung merkt bezweifele ich,

man braucht auf jeden Fall nicht so viel teures LS-Kabel (dafür brauch ich teures,langes Chinch-Kabel! :hammer: )
 
Naja, sind ca 35% Leistung weniger als vorher. Hmm. Würd mich halt interressieren wie die Twister Stufen so sind.

Zum Glück hab ich nur Standardkabel ohne Firlefanz verbaut ;)
Hätte dann aber nur noch ca 1m Abstand zum Radio. Würd es sich da lohnen Cinchkabel aufzurüsten?
Was is mit denen hier?
http://www.hirschille.de/homehifi/produ ... ts_id=4687
Sind zwar ausm Homehifi sehen aber hochwertig aus und sind nich grad teuer.
 
Hi,

die Audio-System Endstufen sind klanglich nicht so prickelnd, Hochton wenig auflösen, Baß eher verwaschen, das einizige was sie haben ist recht viel Leistung.

Die ESX kenne ich nicht, würd mich aber wundern wenns ein Rückschritt wäre.

Je nachdem wie laut du hörst können 100W schon recht wenig sein für die TMTs.
 
Hmm. Ich hör schon sehr gerne mal Laut. Was is mit der Eton EC 300.2? Die is zwar auch groß aber nic hso groß wie die ESX.
 
Habe in meinem Wagen 'ne Soundstream CLass A so wie auf Frieders Bildern verbaut und das Ding wird prinzipbedingt brühheiss, schaltet aber nie ab oder auf protect oder macht sonstige Probleme. Der angeschlossene Lautsprecher wird dir die kurzen Kabelwege sicherlich danken! Der Beifahrer freut sich im Winter auch..
 
So wie gezeigt hab ich mír auch schon überlegt, wären schön kurze Signalwege was ja nie verkehrt ist.
Dafür sind Kabelwege beim Strom wieder lang, evtl noch ne Pufferung dazu...
 
((( atom ))) schrieb:
Habe in meinem Wagen 'ne Soundstream CLass A so wie auf Frieders Bildern verbaut und das Ding wird prinzipbedingt brühheiss, schaltet aber nie ab oder auf protect oder macht sonstige Probleme. Der angeschlossene Lautsprecher wird dir die kurzen Kabelwege sicherlich danken! Der Beifahrer freut sich im Winter auch..

bei senkrechter luftableitung auch ?
kannst übrigens auch 2 x 10 A sicherungen verwenden ...

schon mal SS kalt gegen heiß probegehört ?
 
Was sind denn für Sicherungen drin und warum 2x 10A frag ich mal ganz dumm?

Naja, kalt gegen heiß hör ich zwangsläufig immer nach dem Anmachen ;)
Mir ist aber noch nichts negatives aufgefallen, bin aber auch incht der Typ, der drauf achtet.. Außerdem macht sie den Hochton, der dank Breitbänder ziemlich weit oben anfängt. Klingt alles sehr schön auf jeden Fall..
 
Hatte ich in meinem A Vectra damals auch.

Ne µDimension JR 2-370 im Beifahrerfußraum im ca. 45° Winkel. Die Stufe war aber "invers" Verbaut also offen. Rings herum nen Rahmen aus geledertem MDF und in der mitte ein Sichtfenster geschützt mit Macrolon!

Ging wunderbar und war immer ein hingucker. Man sollte jedoch in gewissen Gegenen zum Parken die Fußmatte davor/drüber machen damt man es nicht sieht

Gruß Benny
 
Habe schon mal zwei Rockford Amps im Fussraum eines 206 verbaut.Schau mal auf die Clarion HP glaube da gibt es noch ein Bild davon.
 
Zurück
Oben Unten