Versorgung der HU: Headcap, Entstör-Cap oder Entstörfilter

Cyrus

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Okt. 2003
Beiträge
79
Real Name
Stefan
Servus Gemeinde ;)

Nachdem ich zur besseren Stromversorgung der Endstufen bereits eine Zusatzbatterie im Kofferraum habe, bin ich jetzt dabei die Stromversorgung meines Radios weiter zu optimieren ... klanglich sollte es durch die anstehende Modifikation natürlich auch "vorwärts" gehen :).

Ich bitte Euch deshalb um eine Einschätzung zu folgenden Alternativen. Welche bringt für die "Ruhe" der Anlage am meisten ..?

Variante 1:
Mundorf Headcap
Kapazität: 68 000 µF
Einsatz: Anschluss erfolgt direkt per ISO-Stecker (kein Kontakt zur Starter- / Zusatzbatterie)

dd_1.JPG



Variante 2:
Helix Cap 33 (Entstör-Cap)
Kapazität: 33 000 µF
Einsatz: Anschluss des Caps erfolgt via 10mm² Kabel von der Starterbatterie - vom Cap geht das Kabel dann direkt ans Radio

af_1_b.JPG



Variante 3:
Monacor ENF-90 (Entstörfilter)
Einsatz: Montage zwischen Lichtmaschine und Batterie

F064360A.jpg

http://www.monacor.de/de/produktseite_carpower.php?artid=1866&spr=DE&typ=u

Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Lösungen? Welche würdet ihr empfehlen? Ist eine Kombination denkbar/sinnvoll?

Vielen Dank vorab für Eure Erfahrungen / Einschätzungen!

Gruß
Cyrus[/img]
 
Die Empfehlung hängt davon ab, ob Du die Teile schon hast oder noch kaufen möchtest. Der Preis ist beim Mundorf für einen 68000µF Kondensator schon etwas hoch, den Helix/brax kenne ich nicht.

Hänge einfach einen - besser mehrere Elkos parallel - so kurz wie möglich vors Radio und von dort mit 6-10qmm zur Batterie. Kurz vor die Plusklemme noch eine Sicherung rein und ferddich. Auf Schutzelektronik kannst verzichten, wenn Du beim Einbau alle Sinnen beisammen hast und den cap über eine Glülmape, Widerstand auflädst. Im Gegenteil, die Schutzelektronik arbeitet dem Vorteil des Caps entgegen, die Stromversorgung blitzartig "aufzufüllen" und zu glätten.

Kommt bei mir in den nächsten Tagen auch noch rein.........
 
Ich find den Mundorf Headcap auch ehrlich gesagt ein wenig zu teuer...

Hab mir jetzt mal das Teil besorgt.
97220402246d893ec0c3bab6e9d4455a.jpg


100.000µF, 16V, Schraubterminals - Kostenpunkt 10€+ Porto.

Ist aber noch nicht eingetroffen, kann Dir also noch nicht berichten ob's taugt ;)

Bei Reichelt gibt es auch für <15€ Euro nen 100.000µF Cap, allerdings haben mich diese dünnen Lötanschlüsse da nicht sonderlich begeistert.

Gruß buesser
 
Als ob das Radio mal eben 10A zieht, welche durch die dünnen Drähtchen nicht
durchpassen :D
 
Das vllt nich, aber mir sind in einem Auto ein paar Ringösen zum Anschrauben lieber als so ne fummelige Lötverbindung (10qmm an so einen Stecknadelpin der für Platinenmontage gedacht is) ;)
 
variante1

vorteil: schnell zu installieren und sicherlich der gerinste aufwand.
nachteil: ladeelektronik gerade bei solch kleinem stromverbraucher sehr hinderlich / spannung durch die geringe originalverdrahtung wahrscheinlich niedriger / relativ teuer

variante2

vorteil: beste stromversorgung
nachteil: mehr aufwand beim einbau / mehr platzbedarf / kabel ziehen

variante3

vorteil: wenn überhaupt dann nur entstörung (hast du denn störungen?)
nachteil: keine sinnvolle verbesserung der stromversorgung / keinerlei pufferung vor der head unit

fazit:

für die etwas fauleren ist variante1 die beste .. für den klang ist variante2 die beste .. variante3 erscheint vollkommen überflüssig zu sein ;) ;)

gruss frieder
 
also ich habe bei mir für die HU einen alten (nagelneuen) Brax MST 200 verbaut! HAt wirklich enorme Verbesserungen gebracht.... Hat "zwar" auch ladeelektronik.. hat aber "trotzdem" gewirkt.
An meiener Hter endstufe (im Fussraum) ist auch eine Brax MST 200 drann.. funktioniert auch gut.
Ich denke viele Wege füren zum Ziel! An deiner Stelle würd ich ein bischen nach dem Paltz shcaun.. wenn du gut viel platz hast in der !nähe! von deinem Radio, nimm am besten einen normalen ELKO (so um die 100.000 µf) und verbau den möglichst nah an deiner HU.. DA ist dann aber Kabelziehen pflicht...
Ich denke ohne Kabelziehen ist es eh "nur" halbherzig.. über den Querschnitt kann man ja streiten..

Hoffe Dir geholfen zu haben!

Schöne Grüße an den "rest".
 
Also den Helix hab ich selbst mal probiert. Eigentlich als Entstörkondensator an der Lima angepriesen (brachte gar nix), hab ich ihn dann an der HU probiert. Mit entsprechender
Verkabelung sicher keine schlechte Wahl und auch im Preis OK.
Mundorf ist sicher oberste Qualität, aber ohne bessere Stromkabel wird sich der Effekt
wohl in Grenzen halten.
Variante 3, wie frieder schon bemerkt hat, kommplett überflüssig.

Grüsse
Andreas
 
Also ich tendiere schon zu Variante 2, da ich sowieso ein dickeres Kabel vom Radio zur Batt ziehen wollte ... :thumbsup:

Wie verhält sich denn die Geschichte mit dem Widerstand (Ladevorgang) in der Praxis?

Was ist, wenn bei einer Inspektion oder Arbeiten am Auto die Batt. abgeklemmt wird? Geht anschließend der Kondi hoch? :kopfkratz: :stupid:


Beste Grüße
Cyrus
 
Also ich würde alle Sicherungen zu den Hifi-Geräten abziehen und so das Auto dann in die Werkstatt geben. Dann kann gar nix passieren.
Ist das Auto wieder zu Hause, schliesst du selbst alles wieder an.

Gruß
Konni
 
@Konni: Genau. Alle Sicherungen raus, Cap entladen, Ladeleitung nach hinten kappen und Bedienteil immer abnehmen und mitnehmen. So klappt das mit der Werkstatt...

Grüße,

Moses
 
Bei Mercedes wagt sich da eh keiner ran .... obwohl der Meister beim letzten Service sehr von den Doorboards angetan war .... "wie Original" .... =)
 
Naja, ich würde immer das Bedienteil mitnehmen. Gar nicht mal wegen des Diebstahls, sondern wegen der neugierigen Finger und der vielen reizvollen Knöpfchen. Wer weiss, ob der Lehrling sich da beherrschen kann und nicht mal dran rumspielt udn nachher ist irgendwas hin und man steht dumm da...

Würde aber hier vermutlich Variante 1 bevorzugen, da sich der Cap im Armaturenbrett nur extrem schlecht laden und entladen lässt und da der Mundorf mit Schutz schon ne überlegenswerte Alternative ist...

Grüße,

Moses
 
das kleine dingens kannste auch ohne ladewiderstand anschliessen .. ratsch auf den pluspol drauf und gut ist .. wirft vielleicht kurz funken aber macht gar nichts .. wer mal eine etwas potentere endstufe angeschlossen hat in der zum teil ganze ansammlungen von elkos sind der ist den funkenflug beim anschliessen sowieso gewohnt .. auch das unabsichtliche entladen ist nicht wirklich gefährlich .. aber da schadet es sicherlich nicht die sicherung zu ziehen bevor das auto in der werkstatt ist oder so ..

es soll ja auch leute geben die ihre elkos mit 1F und mehr radikal aufladen durch einfaches anklemmen an den pluspol :ugly:

gruss frieder ;)
 
Soso... So Leute also... :keks:

Naja, Funken beim anklemmen sind mir nicht unbedingt fremd. Die hat mein alter Cap mit Schutzelektronik auch fliegen lassen. Aber wenn das bei einem kleinen Cap kein Risiko ist, dann nehme ich meinen Einwand zurück. ;)

Grüße,

Moses
 
Moses schrieb:
da sich der Cap im Armaturenbrett nur extrem schlecht laden und entladen lässt und da der Mundorf mit Schutz schon ne überlegenswerte Alternative ist...
@Moses
Stimmt ... irgenwann wirds selbst im Focus mit 1 1/2 Din "eng" ...

3.%20AIV%20Colorado%20am%20Alpine.jpg


Aber nen bisschen was geht da noch :hippi: :bang: :kopfkratz:

@Frieder
Na wenn es bei den kleinen Dingern nicht soo drauf ankommt, werde ich mir so ein teil einfac mal zulegen ;)


Schönen Gruß
Cyrus
 
Zurück
Oben Unten