Verschiedene Fragen zu Material, Komponenten und Einbau

Loki_GER

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2008
Beiträge
51
Moin die Herrschaften

Ich lese ja jetzt schon seid geraumer Zeit hier im Forum mit und es haben sich einige Fragen angesammelt die ich gerne hier stellen möchte.

1.) Rainstop:
Ich habe jetzt in mehreren Beiträgen dieses graue, fliesähnliche Material gesehen welches beim Türeinbau von LS verwendet wird. Was ist das für ein Material, ist es verrottungsbeständig (Schimmel, Feuchtigkeit ect.), wie verhält es sich akustisch direkt hinter dem LS und wo bekomme ich es unter welchem Handelsnahmen her ?

2.) Tunneleffekt:
Wie groß sollte der Abstand zwischen Magnet und Einbauring mindestens sein , kann man da pauschale Angaben machen oder hängt das vom LS ab ?
Hintergrund dieser Frage, bei meinem Focus C-Max beträgt der Abstand vom Aggregateträger bis zur Türverkleidung gute 10-12 cm (hab noch nicht genau gemessen) und die müsste ich mit Einbauringen überbrücken.

3.) Multiplex:
In vielen Beiträgen lese ich das für Ein/Ausbauten Multiplex verwendet wird, rein nach Bauchgefühl hätte ich zu MDF gegriffen, also warum Multiplex ? Wie verhält sich das mit dem Gewicht MPX/MDF ... schwerer, leichter ? Ist MPX genauso Feuchtigkeitsbeständig wie MDF ?

4.) Powercaps:
In den Beiträgen hier habe ich überwiegend Caps ohne Schutzelektronik gesehen was wohl daran liegt das meist mehrere Caps gebrückt betrieben werden. Meine Frage ist nun, gibt es wesentliche Nachteile bei der Verwendung von Caps mit Elektronik ? (außer evtl. dem Preis)

5.) Stromverteiler/Sicherungshalter:
Hat schon jemand Erfahrungen mit Messing als Haltermaterial gemacht ? Für mich ist es einfacher/günstiger an Messing als an Kupfer zu kommen, spricht etwas gegen die Verwendung von Messing ?

So ich denke das war es ... fürs erste ... mit meinen Fragen. Ich hoffe ich nerve mit diesen Grundsatzfragen nicht allzusehr, aber ich denke/frage lieber vor dem Einbau nach als nachher alles zig mal ändern zu müssen weil es nicht passt.


Gruß
Loki
 
1.) Das Phonocar Rainsop gammelt nicht wirklich schnell, sehe aber keinen Nutzen darin, da es die Feuchtigkeit mit der Zeit auch aufsaugt, und etwas die Luft zum Atmen nimmt, lieber ein Dach aus Alubutyl bauen!
2.)Kann man pauschal nicht sagen, versuche einfach soviel Platz wie möglich zu schaffen, vielleicht mit Metall, da man dort geringere Wandstärken braucht ich habe 3xMdF-Ringe mit Innendurchmesser ~18cm und darauf einen mit Innendurchmesser 145mm um den Lutsprecher festzuschrauben, dabei muss aber eben das Loch im Blech meist mit geweitet werden.
3.)Multiplex ist noch etwas stabiler, wie ich finde, sieht schicker aus und schöner zu bearbeiten. MdF ist nicht feuchtigkeistsbeständig, MPX vielleicht minimal besser, am Besten Lackieren oder etwas Harz über das Holz
4.)Die meisten Caps, die du hier siehst sind mit Schutzelektronik, die wird eben nur entfernt, um geringere Übergangswiderstände zu erreichen
5.)Schau doch einfach mal die elektr. Leitfähigkeit von Kupfer und Messing an und entscheide selbst

MfG Moe
 
ich hatte bei mir auch rainstop über dem TMT verbaut... leider hat sich das nach einigen stärkeren regengüssen (bzw. standardwetter in wuppertal :eek: ) so vollgesogen, dass es nicht mehr am AGT gehalten hat und ist in die tür gefallen.. ich hatte es mit butyl angeklebt und wer das kennt, weiß, dass das eigentlich hält wie sau..

jetzt habe ich auch nen dach aus alubutyl gemacht... das hält jetzt schon gut nen jahr!
 
1.) Rainstop:
Ich habe jetzt in mehreren Beiträgen dieses graue, fliesähnliche Material gesehen welches beim Türeinbau von LS verwendet wird. Was ist das für ein Material, ist es verrottungsbeständig (Schimmel, Feuchtigkeit ect.), wie verhält es sich akustisch direkt hinter dem LS und wo bekomme ich es unter welchem Handelsnahmen her ?

Der Handelsname war/ist "Rainstop" ...da ist ein sehr durchlässiger Schaumstoff der Spritzwasser abhält und dieses im Schaumstoff nach unten abfließen lässt. Kommt aus dem PA
Bereich für den Schutz der Lautsprecher bei Regen.
Ich würde auch "nur" ein Dach aus Alubutyl Ultra1.7 darüber bauen...mache ich immer so.
Gegen Kondenswasser kannst eh nichts machen.

2.) Tunneleffekt:
Wie groß sollte der Abstand zwischen Magnet und Einbauring mindestens sein , kann man da pauschale Angaben machen oder hängt das vom LS ab ?
Hintergrund dieser Frage, bei meinem Focus C-Max beträgt der Abstand vom Aggregateträger bis zur Türverkleidung gute 10-12 cm (hab noch nicht genau gemessen) und die müsste ich mit Einbauringen überbrücken.

Einfach so viel Platz wie möglich schaffen, dann bist auf der sicheren Seite...bei 10-12cm würde ich mir schon Sorgen machen.

3.) Multiplex:
In vielen Beiträgen lese ich das für Ein/Ausbauten Multiplex verwendet wird, rein nach Bauchgefühl hätte ich zu MDF gegriffen, also warum Multiplex ? Wie verhält sich das mit dem Gewicht MPX/MDF ... schwerer, leichter ? Ist MPX genauso Feuchtigkeitsbeständig wie MDF ?

MPX ist deutlich leichter und stabiler als MDF. Vor allem kannst auch Stirnseitig und im Randbereich Schrauben ohne dass es ausreisst.
MPX ist deutliche beständiger gegen Wasser als MDF....aber bei Adapterringen sollte immer
für aussreichenden Wasserschutz gesorgt werden, da sich bei ausquillendem Holz der Lautsprecher verziehen kann.

4.) Powercaps:
In den Beiträgen hier habe ich überwiegend Caps ohne Schutzelektronik gesehen was wohl daran liegt das meist mehrere Caps gebrückt betrieben werden. Meine Frage ist nun, gibt es wesentliche Nachteile bei der Verwendung von Caps mit Elektronik ? (außer evtl. dem Preis)

Es gibt auch sehr gute Caps von Audison ohne Elektronik. Die Elektronik macht auch nicht wirklich Sinn...verkauft sich nur bei den Kids besser :taetschel:

5.) Stromverteiler/Sicherungshalter:
Hat schon jemand Erfahrungen mit Messing als Haltermaterial gemacht ? Für mich ist es einfacher/günstiger an Messing als an Kupfer zu kommen, spricht etwas gegen die Verwendung von Messing ?

Bei Verteilerblöcken wird der Leitwert keine grosse Rolle spielen...wichtiger ist hier
auf gute Kontaktflächen zu achten.
 
Moin die Herrschaften

Erstmal vielen Dank für die prompten und ausführlichen Antworten, die nächsten Fragen kommen bestimmt. ;)

Loki
 
Nächste Frage

Moin die Herrschaften

Ich hätte da wieder einmal eine Frage zu Einbau und Material:
Ich habe jetzt schon auf verschiedenen Websites gesehen das beim dämmen von Fahrzeugen das nackte Blech (mich interessiert hier vor allem das Dach) direkt mit Dämmpasten (Brax / Silent P) eingestrichen werden, ist das sinnvoll ? Ich denke diese Pasten härten "betonhart" aus, wie sieht es denn dann mit dem verziehen bei großer Hitze im Sommer aus ? Nach meinem Verständniss müsste sich doch entweder das Blech "wellen" oder die aufgebrachten Dämmpasten müsste reißen und evtl. abbröckeln.

Wenn überhaupt Dämmpasten auf Blechteilen dann würde ich sie nie direkt auf das Blech aufbringen sondern erst ein/zwei Lagen Bitumen oder Alubutyl und erst dann die Paste. Ich denke so hätte ich eine Trennschicht die bei Erwärmung die auftretenden Spannungen abfangen kann.

Wie sieht das aus, liege ich da falsch oder ist es wirklich "gesünder" Pasten nicht direkt auf nacktem Blech zu verarbeiten ?

Danke schonmal für eure Antworten.
 
Ich würde generell große Flächen mit Alubutyl dämmen, ist leichter und sauberer zu verarbeiten und man hat ein gutes Ergebniß, da die Stärke immer gleich ist.

Ich habe bisher nur für die vorderen Türen Brax Dämmpaste verwendet, das hab ich allerdings auf einer Bitumenschicht aufgetragen in ca. 2-3 Lagen, also SEHR dick! Eigentlich zuviel... :hammer:

Gruß Stephan
 
bei dem bitumen+paste-aufbau haste ja wieder nen ähnliches wirkprinzip wie bei alubutyl!
nen sandwich-aufbau halt...

hab ich bei mir auch und bin damit auch sehr zufrieden...
 
der böse Golf schrieb:
bei dem bitumen+paste-aufbau haste ja wieder nen ähnliches wirkprinzip wie bei alubutyl!
nen sandwich-aufbau halt...

hab ich bei mir auch und bin damit auch sehr zufrieden...

In erster Linie geht es mir bei meiner Frage gar nicht darum bei welchem Aufbau die Dämmung am besten funktioniert, sondern um die Frage ob sich nicht das ganze Dach verzieht. Für mein Dach (C-Max, relativ viel Blech) werde ich wohl einen Aufbau aus ALB und Tyrofoam wählen, allerdings wird da wohl erst im Frühjahr was draus wenn die Temperaturen wieder über 15C° steigen.
 
Zurück
Oben Unten