verpolter tmt

wuschi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Dez. 2010
Beiträge
195
Hey leute,
Ich war heut nachmittag im Auto zum einmessen mit Arta, jetzt hab ich festgestellt dass der linke tmt verpolt war, kein Problem eigentlich, also an der Stufe schnell umgepolt. Leider hat dass nichts gebracht und die erste Impulsspitze in Arta geht immer noch nach unten. Zur Sicherheit noch mal die Phase gedreht nicht dass ich mich beim verkabeln geirrt hab. Aber fehlanzeige: in beiden Fällen geht die erste Impulsspitze nach unten. :hammer:

Hab auch die Suche befragt aber hab nichts brauchbares gefunden, kann mir irgendjemand sagen woran dass liegen könnte, oder am bessten wass man dagegen machen kann?

Zur Info: meine tmt sitzen hinter den Türverkleidungen in modifizierten orinalen Aufnahmen, die Trennung ist bei 70hz hp und 350hz lp je mit 24db

vielen dank schon mal im Vorraus
 
Nimm mal die kranke Flanke raus..
Manche chassis müssen flacher getrennt werden um Ober und unterschwingen in verschiedenen resonanzbereichen zuunterbinden
Dazu kommt, das solche spitzen auch durch mitschwingende tvk Teile entstehen..
 
also das mit der Flanke kann ich ausschließen, da ich den rechten auch mal verpolt hatte und da hat es ganz normal funktioniert. Welche Spitzen meinst du? Meinst du dass durch irgendwas Mittschwingendes das Phasenverhalten kompensiert, und deshalb nicht ändern lässt, oder versteh ich dass gerade falsch?

Die Flankensteilheit kann ich leider nicht ändern, die ist bei der Aktivweiche fest auf 24db/okt :wall:
 
Poste mal bitte einen Screenshot beider(!!) Polungen! Ich hab immer sehr große Probleme, den größten bzw. ersten Impuls eindeutig zu bestimmen. Ich will mal wissen, wie es bei dir aussieht.

Danke und Grüße
 
hab leider keine screenshots der Messungen gemacht. Wenn ich morgen etwas Zeit habe werd ich dass mal machen und hier rein stellen
 
Wäre echt gut. An der Flanke und Trennung sollte es übrigens nicht liegen, obwohl eigentlich erst die Phase bestimmt wird und die Laufzeit und danach die Trennfrequenzen. Am besten wäre aber trotzdem, den erstmal fullrange laufen zu lassen. An der eigentlichen Messung sollte das aber nichts verändern.
 
mach dir kein Stress....wenns keine Auslöschungen im Frequenzgang gibt, dann stimmt die Polung, das sieht man eigentlich sofort :)
 
Naja, das Problem ist ja aber, das die Laufzeit und Trennung einen Einfluss auf die Phase haben. Demzufolge wäre es schon wichtig, wenn man 100% sicher ist, dass die Polung erstmal stimmt.
 
Laufzeit hat keinen Einfluss auf die Phase. Signal wird einfach nur verzögert, mehr nicht. ;)
 
Echt? Wenn ich jetzt aber einen Lautsprecher verzögere, sodass er praktisch eine Welle oder Halbwelle "hinterher" hängt, habe ich ja praktisch die Phase geändert?! :kopfkratz:
 
Wenn du 'ne halbe Sekunde später auf "Play" drückst -- hast du dann auch was am Phasengang verändert?
 
Wenn der Impuls nach oben zeigt, zeigt er doch immernoch nach oben, auch wenn du ihn verzögerst. ;)

Was du meinst ist die Addition im Zusammenspiel mehrere Wege. Aber die Phase eines Chassis bleibt dabei konstant.
 
Zurück
Oben Unten