VerkabelungsFRAGE

mischa-p

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
73
Hi,

bin gerade am verkabeln meiner endstufen im kofferraum und jetzt stellt sich die frage:
das kabel von der 2.batterie zum powercap würde nur 13cm lang werden. ist dann eine sicherung zwingend notwendig? das kabel vom powercap zu einer endstufe is auch nur 12cm lang, soll da eine sicherung hin oder nicht?
also: kabellänge möglichst kurz halten VS. sicherungen
 
Sicherung zwischen Batterie und Cap auf jeden Fall!!! Die andere weiss ich nicht, theoretisch ja, aber praktisch?
 
hi,

die sicherung zwischen cap und bat würde ich auch auf jeden fall einbauen, die sicherung zwischen cap und amp? hmmm...kannste machen oder auch lassen, da ja die amp von sich aus schon abgesichert ist...ich würde die weglassen...


Gruß PSyc
 
Hallo,

ich würde dir folgendes vorschlagen:

1. Überbrücke die interne Sicherung der Endstufe.
2. Baue in das Stromkabel eine Sicherung mit dem Wert der internen Sicherung ein, auch wenn das Kabel eventuell eine höhere Stromstärke verträgt.

Weniger Kabelquerschnitt als erforderlich darf es natürlich erst recht nicht sein !

Als groben Richtwert kannst du 3A je mm2 Kabelquerschnitt ansetzen.
Damit bist du auf der sicheren Seite.

Vorsicht: bei Endstufen mit mehreren internen Sicherungen funktioniert das allerdings nicht !!


Grüße
 
sackl_zement schrieb:
Hallo,

ich würde dir folgendes vorschlagen:

1. Überbrücke die interne Sicherung der Endstufe.
2. Baue in das Stromkabel eine Sicherung mit dem Wert der internen Sicherung ein, auch wenn das Kabel eventuell eine höhere Stromstärke verträgt.

Weniger Kabelquerschnitt als erforderlich darf es natürlich erst recht nicht sein !

Als groben Richtwert kannst du 3A je mm2 Kabelquerschnitt ansetzen.
Damit bist du auf der sicheren Seite.

Vorsicht: bei Endstufen mit mehreren internen Sicherungen funktioniert das allerdings nicht !!


Grüße


Ich halte es für sehr gefährlich jemanden solche Ratschläge zu geben !
 
Hi stressfaktor,

ich lerne gerne neues dazu.
Dafür ist das Forum ja da.

Wo genau liegt mein Fehler ?

Ich wollte eigentlich nächste Woche meine Verstärker in dieser Weise umrüsten.
Wenn es aber vernünftige Gründe gibt, die dagegen sprechen, dann lasse ich es natürlich bleiben.

Grüße
 
danke erstmal für antworten.
so ungefähr hatte ich mir das gedacht.
das problem ist dass die audio art 400.2 keine eigenen sicherungen hat (glaube ich) :ka: :ka:
 
Was ist daran "gefährlich" ?

Mich würde eher interessieren, welche Sicherungen ihr empfehlen würdet. Gibts bei den ANL-Sicherungen zB unterschiedlich schnelle Sicherungen?

Vor einem Amp würd ich eher eine flinke Sicherung verbauen, nach der Batterie eher eine träge. Gibts da Richtlinien?
 
Zurück
Oben Unten