Zahnstocher
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 31. Dez. 2003
- Beiträge
- 4.853
- Real Name
- Gerhard
Guten Morgen
Testbedingungen - Mazda 626 - Zusatzbatterie (Gel) - DLS 3Kanal Endstufe - Bassreflexgehäuse berechet für X12 - 33Liter netto - 156cm² Port mit einer länge von 54cm also ein Tunning von ca.45-46Hz...und einem leergewicht von ca. 30Kilo!
BR Gehäuse
DLS MW112 Single Magnet die doppel Magnet Version heisst DLS MW12
T/S MW112
Hat bist jetzt zw. 15 und 20Stunden (EDIT mittlerweile 30Std) spielzeit auf dem Buckel Angeschlossen an 4Ohm (ca 350W RMS) in einem Gehäuse das für diesen Woofer um ca 5Hz zu "hoch" abgestimmt ist...Trennfrequenz 80Hz
Tiefbass - ist kommt etwas gepresst und ist auch nicht "soo" fein strukturiert - Tonal schon Richtig aber nicht restlos aufgelöst - er verwischt etwas die konturen...bei 30Hz ist schluss
Oberbass - eindeutig die Paradedisziplin - der Oberbass kommt extrem schnell und kräftig - Schlagzeug wirkt sehr Authentisch nicht überzogen - ab ca 60Hz geht er richtig aus sich raus! Einfach nur fetzig
Emma Titel 7 - 70-50-30Hz leichte 50Hz Betonung, leicht verhaltene 30Hz
Pegel ist auf jeden Fall ausreichend um anständig und auch mit Spassfaktor Musik zu hören
DLS X12 gibt leider keine Onlinedaten mehr da das Modell 2001 ausgelaufen ist...
Hier das Datenblatt meines X12
Diameter 317,5 mm
Installation depth 155,6 mm
Mounting hole 282 mm
Nominal power handling RMS 500 W
Peak power 1000 W
Short duration peak 1200 W
Nominal impedance, Z 2 x 3 ohms
Sensitivity, 1 W / 1m 90 dB
Fs, resonant frequency 35,7 Hz
Voice coil diameter 76 mm
Voice coil height 40 mm
Voice coil wire Hexatech aluminium
DC resistance 2 x 2,5 ohm
Voice coil inductance 1 kHz 1,46 mH
Magnet system Ferrite 145 oz
Magnet diameter 190,5 mm
Magnetic gap height 6 mm
BL product, voice coils in series 21,07
BL product, voice coils in prallel 10,03
Max. linear excursion, X max +- 14 mm
Suspension compliance, CMS 143
Mechanical Q factor, QMS 5,16
Electrical Q factor, QES 0,35
Total Q factor, QTS 0,33
Mechanical resistance, RMS 1,82
Moving mass, MMS 139,3 gr.
Equivalent Cas Air load, VAS 52,3 liters
SD - Effective piston area 511 cm 2
Basket displacement 2,6 liters
Net weight 12,7 kg
Angeschlossen an 6Ohm (ca 250W RMS) Trennfrequenz 80Hz ist schon ca 1 1/2 Jahre alt und hat dementsprechend Stunden am Zähler.
Tiefbass - extreme Tiefbassdynamik - jede noch so feine Abstufung im Musikmaterial spürt man - selbstverständlich, locker und völlig ungezwungen spielt der X12 tief und tiefstbässe!
Oberbass - macht der X12 einen ordentlichen Punch und ist auch sehr kraftvoll jedoch spielt sich das alles ein klein wenig tiefer als beim MW112 ab und mit etwas mehr nachdruck - der Bass insgesammt kommt nicht SO hart einfach etwas weicher wodurch man den Eindruck bekommt er sei nicht "so schnell"
Emma Titel 7 - 70-50-30Hz Völlig Ausgewogen ohne eine Frequenz in den Vordergrund zu stellen - bei 30Hz ist einfach mehr da als beim MW112
Pegel - im Tiefbass um einiges lauter als der MW112 im Oberbass
vielleicht etwas lauter...
Fazit:
Für MICH spielt der X12 ausgewogener - audiophiler - harmonischer - relaxter UVP 750€
Der MW112 ist im tiefbass ein wenig gepresst - aber doch wieder fetzig und spassig durch den Starken Oberbass UVP 250€ Preis/Leitung ist er besser als der X12...
Wobei sich der geringe unterschied vom Serie7 zum SerieZ auch gewaltig im Preis niederschlägt aber so ist das nunmal...
Test CD´S waren die EMMA 2003/2004, Tauchers Ahh Audio 3, 2Raum Wohnung, Nelly Furtado, JM Lab 3, Wir sind Helden und diverse Techno, House und Drum&Bass CD´s
gruss Gerhard-S

Testbedingungen - Mazda 626 - Zusatzbatterie (Gel) - DLS 3Kanal Endstufe - Bassreflexgehäuse berechet für X12 - 33Liter netto - 156cm² Port mit einer länge von 54cm also ein Tunning von ca.45-46Hz...und einem leergewicht von ca. 30Kilo!
BR Gehäuse
DLS MW112 Single Magnet die doppel Magnet Version heisst DLS MW12
T/S MW112
Hat bist jetzt zw. 15 und 20Stunden (EDIT mittlerweile 30Std) spielzeit auf dem Buckel Angeschlossen an 4Ohm (ca 350W RMS) in einem Gehäuse das für diesen Woofer um ca 5Hz zu "hoch" abgestimmt ist...Trennfrequenz 80Hz
Tiefbass - ist kommt etwas gepresst und ist auch nicht "soo" fein strukturiert - Tonal schon Richtig aber nicht restlos aufgelöst - er verwischt etwas die konturen...bei 30Hz ist schluss
Oberbass - eindeutig die Paradedisziplin - der Oberbass kommt extrem schnell und kräftig - Schlagzeug wirkt sehr Authentisch nicht überzogen - ab ca 60Hz geht er richtig aus sich raus! Einfach nur fetzig
Emma Titel 7 - 70-50-30Hz leichte 50Hz Betonung, leicht verhaltene 30Hz
Pegel ist auf jeden Fall ausreichend um anständig und auch mit Spassfaktor Musik zu hören
DLS X12 gibt leider keine Onlinedaten mehr da das Modell 2001 ausgelaufen ist...
Hier das Datenblatt meines X12
Diameter 317,5 mm
Installation depth 155,6 mm
Mounting hole 282 mm
Nominal power handling RMS 500 W
Peak power 1000 W
Short duration peak 1200 W
Nominal impedance, Z 2 x 3 ohms
Sensitivity, 1 W / 1m 90 dB
Fs, resonant frequency 35,7 Hz
Voice coil diameter 76 mm
Voice coil height 40 mm
Voice coil wire Hexatech aluminium
DC resistance 2 x 2,5 ohm
Voice coil inductance 1 kHz 1,46 mH
Magnet system Ferrite 145 oz
Magnet diameter 190,5 mm
Magnetic gap height 6 mm
BL product, voice coils in series 21,07
BL product, voice coils in prallel 10,03
Max. linear excursion, X max +- 14 mm
Suspension compliance, CMS 143
Mechanical Q factor, QMS 5,16
Electrical Q factor, QES 0,35
Total Q factor, QTS 0,33
Mechanical resistance, RMS 1,82
Moving mass, MMS 139,3 gr.
Equivalent Cas Air load, VAS 52,3 liters
SD - Effective piston area 511 cm 2
Basket displacement 2,6 liters
Net weight 12,7 kg
Angeschlossen an 6Ohm (ca 250W RMS) Trennfrequenz 80Hz ist schon ca 1 1/2 Jahre alt und hat dementsprechend Stunden am Zähler.
Tiefbass - extreme Tiefbassdynamik - jede noch so feine Abstufung im Musikmaterial spürt man - selbstverständlich, locker und völlig ungezwungen spielt der X12 tief und tiefstbässe!
Oberbass - macht der X12 einen ordentlichen Punch und ist auch sehr kraftvoll jedoch spielt sich das alles ein klein wenig tiefer als beim MW112 ab und mit etwas mehr nachdruck - der Bass insgesammt kommt nicht SO hart einfach etwas weicher wodurch man den Eindruck bekommt er sei nicht "so schnell"
Emma Titel 7 - 70-50-30Hz Völlig Ausgewogen ohne eine Frequenz in den Vordergrund zu stellen - bei 30Hz ist einfach mehr da als beim MW112
Pegel - im Tiefbass um einiges lauter als der MW112 im Oberbass
vielleicht etwas lauter...
Fazit:
Für MICH spielt der X12 ausgewogener - audiophiler - harmonischer - relaxter UVP 750€
Der MW112 ist im tiefbass ein wenig gepresst - aber doch wieder fetzig und spassig durch den Starken Oberbass UVP 250€ Preis/Leitung ist er besser als der X12...
Wobei sich der geringe unterschied vom Serie7 zum SerieZ auch gewaltig im Preis niederschlägt aber so ist das nunmal...
Test CD´S waren die EMMA 2003/2004, Tauchers Ahh Audio 3, 2Raum Wohnung, Nelly Furtado, JM Lab 3, Wir sind Helden und diverse Techno, House und Drum&Bass CD´s
gruss Gerhard-S