Vergleich Colossus XX / Steg 2.04

Jochi

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2006
Beiträge
431
Real Name
Joachim
Ich hätt da mal ein paar Fragen zu beiden Amps;
Jene haben ja ordentlich Leistung, mich würds interessieren, welche dabei
a: potenter
b: klanglich
c: vom wirkungsgrad effizienter
aufspielt.

Wie schauts mit 1Ohm Stabilität aus? Beide geben ja Ihre Leistungen nur bis max. 2Ohm an.

Würd mich über Erfahrungsberichte freuen!

Danke & schöne Grüsse
Jochi
 
zu a: potenter (zumindest aufm Papier) ist die Colossus, da 3,2kW gegen 2,4kW
zu b: ganz klar die Steg, da analog und die K Serie vom Klang auch am Sub nur noch klasse ist
zu c: vom wirkungsgrad effizienter ist die Colossus, da digitale, Wirkungsgrad ca. 70-75% gegen die ca. 50% der Steg K (analog)

Würde jederzeit ne Steg K gegen ne Hifonics vorziehen, da sie nen stabilisiertes Netzteil haben (volle Leistung schon ab 11V Spannung) und analog sind, bin kein Fan der digitalen (ausser Celestra, aber das ist ne andere Geschicht)...
 
Der Vergleich hinkt gewaltig.

Du solltest eher eine Colossus XI FE mit einer Steg K2.04 vergleichen.
 
colli XX = schrott.
colli XI = gut.

preis leistung is die colli XI besser, da gebreucht ab 400 euro zu haben. also 2 völlig verschiedene preisklassen.

mfg didan
 
also erstmals danke für eure antworten

der vergleich ist wirklich etwas einseitig...dachte auch, dass die steg, genauso wie die XX - serien digital sei.

die XI hingegen kenne ich durch bekannte...die colli-reihe zieht ordentlich strom, gigantisch!
ist de steg ähnlich strom-hungrig, oder lässt sich das durch das regulierende netzteil etwas mindern...
bzw. hat das netzteil eigentlich einen einfluss auf den wirkungsgrad?
von meinen bekannten weiß ich, dass die colli 1ohm mitmacht...wie siehts bei der steg aus?
=> es wäre nämlich rein aus der überlegung, 2 woofer mit D4ohm entweder an 4ohm bei musik, bzw. an 1ohm interessehalber bei spl-contests anzuschließen.


derzeit habe ich einen 10W6v2D4 an ner DLS A6
ich finde diese kombination klang & vom pegel her sehr gelungen, nur bei einem 2.ten 10er wird die leistung etwas zuwenig.
=> darum meine frage zw. steg & colli

schöne grüsse
jochi
 
bitte bedenken, das JEDER JL lieber mehr kontrolle als mehrleistung haben möchte
die A6 ist schon genial daran
wenn du zwei Soundstream rubicon 1000.2 bekommen kannst, probiere sie mal aus, ob sie leistungstechnisch reichen

eine colli XI ist aber in menen augen noch einmal höher anzusiedeln, aber auch ungleich teurer
 
was ihr oder einige immer mit der kontrolle habt bzw dämpfungsfaktor, ich habe den jl schon an 8ohm getestet und das war nicht wirklich vieeel besser wie an 2ohm vom klang, aber an 2ohm war der spaß faktor um ein vielfaches höher, soweit ich weiß hat die mean machine auch keinen besonders hohen dämpfungsfaktor (irgendwas um 200, wie meine p2) wird aber hoch gelobt, irgendwie passt das nicht zusammen!? irgendwie hab ich das gefühl das so mancher das so dreht wie es ihm gerade passt, ich erinnere da nur an die pufferung des zündplus, wo ja einige die sonne haben aufgehen sehen.
ich möchte keine streiterei anzetteln, das soll nur mal zum nachdenken anregen :hippi:
 
ja aber michi, kontrolle ist doch net gleich dämpfungsfaktor. das verwechseln einige immer. das nur ein technisches merkmal das für sich alleine nicht viel sagt.

mfg didan
 
dann bitte ich um genauere erklärung.
vieleicht auch für andere interssant!!!
gruß michael
 
DF = eine technische größe (angeschlossener widerstand / innenwiderstand)
"kontrolle" = wie kontrolliert der sub klingt, wie gut die stufe die kontrolle behält, besonders bei höheren pegel, oder ob das klangbild aufweicht, matschig, weich klingt (ausreichend strom immer vorausgesetzt). für die "kontrolle" ist zB auch sehr wichtig dass das netzteil ausreichend schnell ausreichend viel strom zur verfügung stellen kann, möglichst ohne spannungseinbrüche sekundärseitig also indirekt auch wie gut es die primärseitigen schwankungen ausgleicht. und der stärker muss zB auch die induzierte spannung der schwingspule gut wegstecken.

hoffe deinen miezis gehts gut :)

mfg didan
 
danke für die ausführliche erklärung!
heißt das in anderen worten so:
ein class a bzw. a/b amp ermöglicht einen höheren DF, da er mehr strom zieht & jenen nicht unbedingt wirkungsgradtechnisch in ausgansleistung umsetzt, rest is ja "kofferraumheizung", oder?
möglicher grund: da ja jeder transistor nur zu 50% angesteuert wird => eintaktbetrieb)
=> eine digitalendstufe kann mit weniger strom mehr ausgangsleistung produzieren, zu lasten der kontrolle / DF, da der wirkungsgrad besser ist

erklärt das auch den grund, dass eine Class D nie den DF erreichen wird, wie eine Class A?
was würde sich dann aber ändern, wenn ich eine Class D (z.B. Hifonics XX) verwende, jene jedoch hochohmig (z.b. 4 / 8Ohm) betreibe?
lässt sich so, da ja der angeschlossene widerstand höher wird, der DF verbessern, und somit den Woofer auf dem selben kontrollierten Niveau betreiben, als bei einer Class A/B, bei niedriger (z.B. 1Ohm) Impendanz? :kopfkratz:

Sorry, für die etwas verwirrende Schreibweise, bin leider kein E-Techniker; Hoffentlich is verständlich!

Schöne Grüsse
Jochi
 
ohoho das is alles net so einfach.

NUR am DF kann man die "kontrollierte spielweise" nicht festmachen. und der DF wird nur über angeschlossene last / interner widerstand definiert. wichtig is vor allem wie der verstärker sich verhält wenn du reaktive lasten dran hast, da wird ne gegenspannung induziert und die impedanz ändert sich sehr stark, vor allem im bass weil du da (mitten) im übertragungsbereich ein impedanzmaximum hast.

wenn du ne colli XX hochohmig betreibst hast du für ziemlich wenig leistung ziemlich viel geld bezahlt und der hohe wirkungsgrad bringt dir garnichts, eigentlich bringt der meistens net viel, weil ob du bei 1kw analog 120A brauchst oder bei digital 100A is eigentlich wurscht...
aber ja, rein rechnerisch wird der DF mit doppelter anschlussimpedanz doppelt so hoch, aber in der praxis spielt ein "unkontrolliert" spielender verstärker dann zwar etwas besser, wieviel hängt von vielen anderen sachen ab, aber immernoch schlechter als eine gute stufe. wieviel besser/schlechter die wiedergabe eines verstärkers bei steigender/sinkender ohmzahl wird hängt viel mim netzteil und anderen faktoren zusammen, manche klingen an niedirgen lasten nur unwesentlich schlechter als an hohen, andere gehen dann vollkommen in die knie.


mfg didan
 
Wenn man Musik hört ändert sich der Innenwiderstand der Endstufe ständig. Wenn man Musik hört passt die Endstufe das Ausgangssignal dem Eingangssingal das vom Chinchkabel kommt an. Das geschieht mithilfe des Innenwiderstandes. Daher ist der Innenwiderstand kein feststehender Wert, sondern ein Wert der sich ständig verändert. Dementsprechend ändert sich der DF auch ständig.

Ich hab mal etwas interessantes darüber gelesen. Wenn jemand Lust hat, das zu lesen, hier der Link:Klick Mich

Ich finde die Colossus ist nicht gerade eine andere Preisklasse, als die Steg K. Die Colossus XI FE ist teilweise sogar neu erhältlich. Und das zu einem Preis von 1200€. Und auch gebraucht geht die FE niemals für 400€ weg. Für eine gebrauchte Colli XI FE muss man schon so an die 700€ aufwärts investieren. Wenn man bedenkt, dass die Colli älter ist, als die Steg K und die Steg K2.04 gebraucht manchmal auch schon für 800€ weggeht, ist das nicht eine andere Preisklasse. Bei der Colli XI schon, aber die ist auch seeeehr viel älter.
 
@imperator
die praktisch baugleiche esx v2500/2 wurde lange zeit lang bei ebay für 750-800 euro neu verkauft :D einzig die weichen sind etwas anders.diese endstufe hat so ziemlich jeden bass mit einer impedanz zwischen 2 und 8 ohm unter kontrolle. ;)
gruss frank

 
Ich denke vllt. baugleich mit der normalen XI. Zur XI FE war es ja nochmal n Sprung.

Aber solche Aussagen sollte man nur mit Vorsicht machen. Das Boarddesign kann identisch sein, aber die einzelnen Bauteile müssen eben nicht die gleichen sein. Und die sind es, die die Qualität eine Endstufe ausmacht.
 
imperator18 schrieb:
Ich denke vllt. baugleich mit der normalen XI. Zur XI FE war es ja nochmal n Sprung.

Aber solche Aussagen sollte man nur mit Vorsicht machen. Das Boarddesign kann identisch sein, aber die einzelnen Bauteile müssen eben nicht die gleichen sein. Und die sind es, die die Qualität eine Endstufe ausmacht.
die endstufen sind praktisch baugleich,die fe hat an niedrigen lasten nochmal etwas mehr leistung,an normalen impedanzen nicht.
gruss frank
 
Ja bei weniger Stromverbrauch macht sie etwas mehr Leistung. Aber baugleich sind sie schon. Nur die Frage nach den einzelnen Bauteilen bleibt. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist. Ich weiß es nur nicht.

Aber um nochmal zur Colossus XX zurückzukommen. Ich denke nicht, dass sie schrott ist. Schrott ist in meinen Augen eine Endstufe, die mit 2KW RMS angegeben wird, aber diese schon allein aufgrund ihres Boarddesigns und dem unterdimensionierten Netzteil nicht schafft. Die Rede ist von den ganzen EBay Endstufen. Die sind Schrott.

Eine Colossus XX als Schrott zu bezeichnen, halte ich für vollkommen unangebracht. Was Klang angeht, sind die Steg K und die Colossus XI viel besser. Das will ich auch nicht in Frage stellen. Aber für einen, der viel Leistung bei relativ wenig (bei so hoher Leistung ists immernoch massig Strom) Stromverbrauch möchte, für den ist die XX eben besser. Obs lauter wird, ist eine andere Frage, denn da spielt die Kontrolle auch eine Rolle. Aber mir gehts primär um Leistung/Stromverbrauch. Und die Colossus XX spuckt eben die Leistung aus, mit der sie angegeben ist. Und auch die Verarbeitung ist nicht gerade schlecht. Von daher würde ich nicht sagen, dass sie Schrott ist.
 
imperator18 schrieb:
Eine Colossus XX als Schrott zu bezeichnen, halte ich für vollkommen unangebracht. Was Klang angeht, sind die Steg K und die Colossus XI viel besser. Das will ich auch nicht in Frage stellen. Aber für einen, der viel Leistung bei relativ wenig (bei so hoher Leistung ists immernoch massig Strom) Stromverbrauch möchte, für den ist die XX eben besser. Obs lauter wird, ist eine andere Frage, denn da spielt die Kontrolle auch eine Rolle. Aber mir gehts primär um Leistung/Stromverbrauch. Und die Colossus XX spuckt eben die Leistung aus, mit der sie angegeben ist. Und auch die Verarbeitung ist nicht gerade schlecht. Von daher würde ich nicht sagen, dass sie Schrott ist.

=> Deine Aussage hat mir mein Bekannter auch bestätigt. Jener betreibt an seiner XX einen DD9515..und er ist sehr zufrieden damit. Aber eine Aussage ist noch lange nicht objektiv!


Die Stromversorgung wird, sofern für mich das Projekt mit 2 Woofer & leistungsstarken Amp noch angepasst. Derzeit hab ich ne Maxxima als Startbatt. mit 2x35² zur Stromschiene. Falls ich mir ne gebrauchte Hifo / Steg / .... zulege, kommt ne 2.te Maxxima, ebenfalls wieder mit 2x35² in die Reserveradmulde. Dann wäre der Amp gut mit Strom zu versorgen.

=> kann man als (Zwischen)Resümee folgendes sagen:

Die Colli XI FE wär ganz angebracht, sofern der Strom stimmt.
Die Colli XX & die Steg spielt ne Klasse unterhalb, da digital;
Wann dann die Colli niederohmig betreiben, da sonst keinen Sinn / zu teuer für die abgegebene Leistung.

schöne grüsse
jochi
 
Zurück
Oben Unten