Verändern Röhren den Klang???

Nach dem ich mich bei Tube-Town mal durch nen paar Berichte gelesen habe, scheinen sich immer mehr die EH 12AX7WC oder die JAN GE 5751 als Kandidaten rauszukristallisieren, wobei deie GE5751 anscheinend mehr Dynamik reinbringt .....
 
Hallo,

ich selber beschäftige mich viel mit Röhren und habe schon verschiedenste getestet.

Das Elektro H. so doll sind kann ich absolut NICHT bestätigen, im Gegenteil. In diversen Test´s/Messungen die ich in mehreren meiner AMP´s gemacht habe haben, auch in meinem Kopfhöreramp, waren die nicht so prall. JJ haben hingegen sehr ordentlich abgeschlossen. Aber bei den JJ gibt es auch verschiedene Serien. Hier wird nach Steilheit ect. selektiert.
Ich muß aber wirklich auch sagen das die beste ECC82 die wir je getestet haben eine originale Telefunken war. Sie hate die besten Werte. Direkt danach kamen die JJ´s. In der Vorstufe wohlgemerkt.

Bei den Endröhren, also die Klassiker EL34 und KT88, waren die Svetlana´s recht gut, die C Winged. Aber auch hir waren die JJ´s wirklich ordentlich. Die EH waren nicht so gut, wieso auch immer.

Man kann durch den Tausch der Röhren einiges verändern, ABER, es kommt sehr auf die Beschaltung an. Ist es eine "Frei" laufende schaltung, hat sie eine Gegenkopplung ect. Hier kann durch röhrentausch viel verändert werden wenn die Schaltung z.b. keine GK hat!

Dominic
 
Laut US Amps ist es ne Class A Schaltung. In dem Transistorteil der Stufe wird nur noch der Strom verstärkt, die Spannung wird komplett von der Röhre verstärkt...
Aber wie gesagt werd heut nachmittag mal die EH Röhren in die TMT Stufe verbauen dann werd ich schon raushören ob da nen Unterschied zu hören ist....
 
Hallo,

so ein Aufbau ist auch üblich.

Die Endtransistoren werden nur noch als "Impedanzwandler" verwendet um dem ganzen den nötigen Strom zu geben. Bei einer Röhrenschaltung wäre das ein "Kathodenfolger" Prinzip.

Das die Vorstufe im Claas A Betrieb läuft ist normal, das ist bei den Transen auch so.

Dominic
 
Hmmm hab gestern ma die Röhren getauscht (also die JJ in die HT Stufe und EH in TMT) und es ist schon nen Unterschied zu hören.... DIe EH spielt mMn weniger mittenbetont wie die JJ und die EH dynamischer......
Danke für die Erklärung Diabolo, bin grad dabei mich ins Thema Verstärker reinzuarbeiten und wusste ned ob das bei jeder Stufe so ist....
 
Meine Erfahrung mit der EH war auch im Vergleich zur JJ das diese dynamischer, etwas härter aber auch detailreicher klang.

@ Dominic
letztendlich kommt es ja auch auf den Verstärker an, ich bin zumind. mit den EH zufrieden.
Es passt so ganz gut zusammen.

Es wird auch bessere geben, aber ich bin nicht bereit 50-70 Euro für 2 gebrauchte Röhren bei ebay auszugeben.
Das wären nur die ECC83, dann kommen noch 2x ECC81 und 4x EL34 hinzu.

300-400 sind da gar nichts.

Gruß Matze


P.S: Die neuen Mullard's sind von Svetlana(hatte ich gelesen) klingen auch sehr ähnlich. Die Russen haben die Namensrechte von Mullard erworben.
 
Dann iss mein Gehör doch ned so schlecht wie ich schon dachte *G* Ewenn der Matthias ähnliche Erfahrungen gemacht hat.....
 
Hallo,

mich hatte es bei den Test´s auch gewundert das die EH nicht so super waren wie man ihnen nachsagt. Natürlich kommt es auf den AMP an, aber wenn man die Röhre durch die Beschaltung in Ihrem Arbeitspunkt festlegt ist das kein Problem.

Die Ruheströme der Endröhren sind natürlich justiert worden.

Beu TT habe ich schon ein paar mal bestellt und micht auch schon geärgert. Ich hatte ein Quartett KT 88 bestellt und beim Nachmessen festgestellt das diese nich so toll gematched waren.


BTB hat da ordentliche Qualität abgeliefert und auch schnell geliefert.

Bei TAD habe ich auch schon einiges gekauft und auch ein paar TAD Röhren getestet. Diese waren auch ordentlich

Dominic
 
problem bei den meisten röhren aktueller herstellung ist dass sie im vergleich zu einer alten telefunken / mullard o.a. viel "unmusikalischer" klingen. das ist etwas schwer zu beschreiben. ich denke der dominic weiss was ich meine wenn er alte telefunken im einsatz hat (oder hatte).

mir geht es hierbei überhaupt nicht um analytische klangbeschreibungen wie dynamisch / mittenbetont oder sonstwas. es geht um den sound insgesamt. entweder mir gefällt er oder eben nicht.

ich habe eine alte brakemeier anzai vorstufe. dort waren 7025 im phonozweig gesteckt. als ich diese gegen mullard CV4004 ausgetauscht habe war die vorstufe nicht mehr wiederzuerkennen. ich habe einige röhrenvorstufen zu hause. und je nach stufe ist die alte telefunken "besser" oder die mullard. es ist nicht immer gleich. gleichbleibend sind die erfahrungen aber mit röhren aktueller herstellung. diese konnten mich im vorstufenbereich einfach noch nie überzeugen. vollkommen gleichgültig woran das nun gelegen haben mag.

eventuell kann ich ja mal in meinem lager nachsehen ob da das ein oder andere pärchen rumliegt welches man zum probehören ausleihen könnte. denn blind kaufen würde ich nichts. und auf hörerfahrungen anderer verlassen ist immer so eine sache.

gruss frieder
 
Soooo nun da ich endlich weiß wie und wo man den DC Offset und Bias misst und einstellt werd ich morgen ma einstellen gehen ,-)
 
Beim einmessen habe ich bemerkt dass der Ruhestrom der beiden Kanäle unterschiedlich war, der rechte Kanal (da waren keine Verzerrungen ) hats gepasst, den linken passend eingemessen, der DC Offset der war bei beiden Kanälen zu hoch....
Nach dem EInstellen waren die Verzerrungen im linken Kanal weg.... Scheint also wirklich unsauberer Ruhestrom gewesen zu sein....
Nochma danke an Soundtrailer, der mich auf die Idee gebracht hat, das mal zu messen und auch an alle die was dazu beigetragen haben.....
 
Zurück
Oben Unten