Update für 5er BMW F11

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Ein Bekannter hat einen 5er BMW F11 und würde den etwas aufmotzen. Alles sollte möglich nach OEM aussehen bis auf den Sub. Als Quelle bleibt das vorhandene Radio/HU mit DAB und Festplatte.

Ich habe gleich an die dedizierten Eton Chassis (angetrieben von DSP/Endstufen) gedacht und bin auf zwei unterschiedliche Untersitzbässe gekommen: B150USB und B195NEO. Wo ist der Unterschied (ausser Neodym) -> welchen nimmt man?

Das ganze sollte halbaktiv angetrieben werden. Hier eine Zusammenstellung:

Chassis:

HT/MT: UG BMW B-100 T
TT: UG BMW B-150 USB
Sub: ??? (Geschlossen 2x8" oder 1x 10/12")

Antrieb:

Da habe ich folgende Alternativen im Kopf

Alt1. Audison BitTen + Hertz HDP 5

Alt2. Audison BitTen + Eton ECS500.4 + ECS1200.1

Alt3. Gladen ONE 130.4 DSP + ONE 1000.1/ONE 250.2

Das ganze sollte (schätze ich) in dem hinteren Teil des Doppelboden passen

Dazu eine Frage zum Subwoofer -> was würde zu dem obigen Setup passen. Ich habe kurz in sein Kofferraum ein Blick geworfen und in die RR-Mulde würde wahrscheinlich nichts passen. Also gehe ich von einem kleinen geschlossenen Gehäuse im KR. Was nehmen (und warum, siehe auch die oben angedachten Sub-Endstufen)
- 2x8" (ARC8)
- 1x10" (JL w3v3 Serie oder ARC10)
- 1x12" (JL w3v3 Serie oder ARC12)

Hätte in dem Fall ein BitDMI einen Sinn (deutliche Steigerung zu HiLevel Eingang)?

Das ganze sollte von einem Fachmann eingebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Eton B100 ist wohl das beste was es Plug&Play gibt. Hatte ich ja selber schon und bis dato noch nix besseres gehört, für mein Geschmack. HT bisschen mehr ausrichten schadet aber nix.
Bei den Untersitzbässen spielt wohl der B195 tiefer, der B150 kickt wohl besser, spielt aber nicht so tief, was man ja auch nicht braucht wenn ein Sub im KR kommt.

Zum digitalen Vs. analogen ansteuern kann ich nix sagen. Hab da keinen direkten Vergleich.

Gesendet von meinem HTC One
 
Das Eton Upgrade ist das beste im P/L vergleich, darüber gibt es ja auch schon einen umfangreichen Threat. Der klang hängt massgeblich von der Einstellung von Laufzeit, Pegel und entzerrung ab, die Hoch- und Mitteltöner sind ja getrennt verbaut.

Von deinen Alternativen ist die Gladen Version wohl die edelste, hört sich sauber eingestellt super an und ist Pegelfest ohne nervig zu werden. Als alternative habe ich meist das Eton System mit der Eton SDA100.4 gehört, das klang dünn - den Tieftönern hat die Leistung gefehlt. Mit der SDA150.4 Teilaktiv war alles gut und deutlich besser als das Werkssystem. Dennoch sind die Mitteltöner hinter dem Türgriff und näher als die Hochtöner.

Eine Stereoabbildung bekommt man aber erst mit einem DSP hin, ideal wenn man Hoch und Mitteltöner seperat regeln kann was in diesem Falle 6 Kanal Vollaktiv bedeutet. Dann würde mir auch kein großer Subwoofer fehlen. Die beiden 20er im vollaktivbetrieb abgestimmt reichen eigentlich für alles aus.

Wenns doch noch die brachiale Basspackung sein darf, so kann man natürlich die große Keule dazupacken. Ich steh da drauf, vielen ist das jedoch zu viel Geld und machen das im 2. Step.

Der Unterschied vom B150USB ist die normale Bauhöhe und konnte meines Wissens nach in 90% verwendet werden. Falls bei deinem Auto die flacheren Plastikkörbe verbaut wurden so kannst du nur den 195Neo nehmen der hierfür konstruiert wurde - oder mit distanzen pfuschen und den korb zersägen. Klanglich schenken sich die beiden nichts, eher ändern die unterschiedlichen Volumenverhältnisse den Klang der Woofer.
 
Eton system einbauen und abstimmen
4-Kanal Eton sda 150.4 und bit Ten

Nach 4 Wochen soll er dir sagen ob er überhaupt noch einen woofer will
 
Interessant :-)

Werde ich weitergeben.

Sollte er trotz dem Interesse an einem Woofer haben, dann welchen?
 
@ Mr Cool

Ich hab ja im E60 das Eton System drin mit den USB 150er und Audison Bitten und eine Eton PA 800.4, also was ich mir von klanglich vorstelle 100 % ausreichend. Und ja er soll erst mal 4 Wochen probehören nur mit dem Etonsystem vorne.
Wenns dann wirklich sein muss, kann er ja noch nen Sub nachrüsten.
Also der 13W7 den ich drin hab is zum normalhören ziemlich overpowerd, wenn ein Sub dann was kleineres von JL.
Aber da is der Gack der kompetente Ansprechpartner.

MFG Mike
 
im Fünfer Kombi ist ja freier zugang zum Innenraum - somit kann man jede potente Kiste reinstellen, die deutlich mehr Tiefgang und Druck macht als die beiden 20er vorne. Meiner Meinung nach lohnt sich das nur, wenn man auch mindestens zwei 25er wie die zwei Gladen SQX10 in die VB-Dual Kiste packt an einer SPL1800c1 oder gleich zwei SQX12 in die entsprechende Doppel-12er-BassReflex Kiste. Ob man dann andere Woofer bevorzugt, die weniger Leistung brauchen, oder tiefer spielen - das wären die Gladen RS-X12 oder billiger sind -zwei Mivoc AWX124 - oder audiophiler... Auch macht sich im 5er Kombi ein fetter Bandpass ganz gut der sehr tief abgestimmt ist - die beiden 20er als Tieftöner laufen entsprechend knackiger und Pegeln mehr mit einer 60Hz Trennung - darunter dann den Bandpass ankoppeln. Möglichkeiten gibt es viele, die Fragen sind Abstimmung, Preisvorstellung und Platz
 
Die E-Modelle verwenden den USB 150 und die F-Modelle den USB 195 neo da die F ein noch flacheres Gehäuse haben.
 
So wie ich das noch im Kopf habe, ist der B195 angedacht für die Fahrzeuge mit Stereo-System und der B150 ab Hifi-System, da dort größere Gehäuse vorhanden sind.

P.S: Steht ja auch so da wenn man auf die Woofer drauf klickt. ;)

P.S.S: Die F10 Generation sollte da ja auch noch relativ bauglich mit der E90/E80 Generation sein. War ja auch noch das CIC verbaut und nicht schon das NBT, zumindest bei den vorFacelift
 
Zurück
Oben Unten