µP Serie 7 Hochtöner, läßt er sich an....

Jachti

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
430
Läßt er sich problemlos an der Quart QSD Weiche betreiben? Oder gibt es da eine andere Lösung? Der Quart TMT soll behalten werden und alles soll passiv an einer 2-Kanal über eine Frequenzweiche betrieben werden.

Freue mich auf Vorschläge.

Danke.

Marco
 
Bei 2,4 Khz mit 12 DB wenn ich mich recht an meine Weichen erinnere...
 
Thiel schrieb:
Bei 2,4 Khz mit 12 DB wenn ich mich recht an meine Weichen erinnere...

Funktioniert mit den Werten.
Mir persönlich gefällte er erst > 3 Khz, alles darunter empfinde ich als "quäkig" (geiles Wort, gelle, weiß aber nicht wie man das beschreiben könnte :hammer: )

Michael
 
Funktioniert nur wenn der Scan einen ähnlichen Impedanz- und Frequenzgang hat wie der MB Quart-HT. Ansonsten können sich ganz andere akustische Trennfrequenzen einstellen!
 
woofa: richtig

um gewissheit zu bekommen, daß das alles zusammenpaßt, müßte man hoch- und tieftöner zusammen und getrennt an der quart-weiche messen.
haben beide speaker symetrisch abfallende flanken und somit optimale addierung im übernahmebereich, dann haste gewonnen ;)
 
oder einfach mal dran hängen, hören und dann per EQ bügeln gehen.
Kaputt machste nix und Versuch macht klug :D
 
Die Weiche trennt bei 2400 Hz mit 12dB, jedoch hat der originale Quart Hochtöner 6Ohm Impedanz.

Gruß

Marco
 
Danke,

und wenn ich die Serie 7 Frequenzweiche kaufe und nur die Quart QSD Tiefmitteltöner behalte, dann dürfte es doch passen.

Gruß

Marco
 
Wenns richtig werden soll müßte man wahrscheinich für beide Chassis die Weiche ändern damit es perfekt zusammenspielt. Aber da ist Messen angesagt sonst artet das ziemlich aus ^^
 
Wenns richtig werden soll müßte man wahrscheinich für beide Chassis die Weiche ändern

:thumbsup: Oder eine komplett neue Weichen bauen.

Ohne Messsystem und Erfahrung wird es aber nicht einfach...

Gruss
Andreas
 
Der TMT müßte 4 Ohm haben.

Wenn es so kompliziert wird, dann belasse ich es bei dem originalen Quart System.

Danke.

Marco
 
oder du nimmst einfach eine kleine zusätzliche endstufe für den HT dazu und treibst es halbaktiv an
passive bauteile, aber jedes LS-Paar dann eine endstufe, womit du dann auch eine gute pegelanpassung hinbekommst und auch bezüglich der unterschiedlichen impedanzen keine probleme mehr bekommen solltest

wird wahrscheionlich sogar günstiger, als wenn du von nem profi eine passivweiche abstimmen läßt ... und besser selber probieren (lernen) kannst du auch noch ;)
 
Den aktiven Aufwand wollte ich eigentlich nicht mehr betreiben,
vor ein Paar Jahren hatte ich den µP und auch den Ur Scan aktiv laufen, zuletzt lief der µP an einer Protovision und dazu der TMT aus dem Eton Discovery System an einer Eton Pa 2802.

Gruß

Marco
 
Zurück
Oben Unten