µP/Görlich Serie Z170 MK III vs z170 Limited vs Z170 MKII

Konni schrieb:
Du kannst auf Wunsch hin auch die neuen MK3 noch mit einer Gewebesicke bekommen. Wobei ich nicht glaube, dass die Version mit Gewebesicke einen besseren Übertragungsbereich hat.
Das sehe ich anders, bzw. wie der Hirsch :keks: . Der Görlich mit Gewesicke spielt schon etwas besser in die Mitten rein. Ich habe übrigens zu dem Thema MK II mit Gewebesicke vs. MK III mit Gummisicke hier vor einiger Zeit auch schon einen thread aufgemacht, aber die Suche... :ugly:. Die MK III habe ich mit Gummisicke neu gekauft, jetzt sind die Chassis wohl nach einer längeren Odysse hier durch das Forum beim Frosch gelandet. Für mein derzeitiges 2-Wege Z-System habe ich mich nach den ersten Tests mit den "Standard-MK III" mit Gummissicke bewußt für die MK III mit Gewebesicke entschieden. Tendenziell würde ich die Gummisicken für ein 3-Wege-System und die Textilsicken für ein 2-Wege-System empfehlen, was natürlich nicht heißen soll, dass es nicht auch anders herum gehen würde ;). Thomas verschickt auch auf Wunsch die Frequenzgänge der MK III mit Gummsicke vs. Gewebesicke ;).


@Konni: Schönen Dank für den link :beer:. Die Kombination aus Serie Z Limited und eng daneben liegendem Scan Speak Revelator läßt mir das Wasser im Munde zusammenlaufen, einfach nur das Beste... :D :D.

Auf dem einen Bild sind Niederlande-typisch Wohnmobile zu sehen. Ohne Worte... :D


Ich würde solche Qulälereien, wie Hirsch sie den armen Knitterfolien angetan hat, niemals zumuten :hippi:
 
Ich weiß wer kommende Woche Z170 mit Gewebesicke bestelle :thumbsup:

@Sven: Hab den Vergleichstest nicht gefunden, hast eventuell den Link?
 
@Konni und Alex:

Tja, meine MKIII werden zwar bei 80Hz getrennt, aber dafür bekommen sie richtig viel Feuer von der DMX :bang: Bislang auch ohne Probleme.

Viele Grüße
Werner
 
art-audio schrieb:
...Für mein derzeitiges 2-Wege Z-System habe ich mich nach den ersten Tests mit den "Standard-MK III" mit Gummissicke bewußt für die MK III mit Gewebesicke entschieden...

Hi Sven,

könntest du bitte kurz die Unterschiede posten?!? :beer:

Danke.

Gruß
Werner
 
art-audio schrieb:
Konni schrieb:
Du kannst auf Wunsch hin auch die neuen MK3 noch mit einer Gewebesicke bekommen. Wobei ich nicht glaube, dass die Version mit Gewebesicke einen besseren Übertragungsbereich hat.
Das sehe ich anders, bzw. wie der Hirsch :keks: . Der Görlich mit Gewesicke spielt schon etwas besser in die Mitten rein.
Das liegt dann aber wohl eher an der Eigenart der Sicke, dass sie den Mittelton "besser" wiedergibt (also qualitativ, aber nicht quantitativ). Aber weiter rauf spielt die Version mit der Gewebesicke nicht. Bei beiden Varianten ist bei ziemlich genau 3 KHz Schluss.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
art-audio schrieb:
Konni schrieb:
Du kannst auf Wunsch hin auch die neuen MK3 noch mit einer Gewebesicke bekommen. Wobei ich nicht glaube, dass die Version mit Gewebesicke einen besseren Übertragungsbereich hat.
Das sehe ich anders, bzw. wie der Hirsch :keks: . Der Görlich mit Gewesicke spielt schon etwas besser in die Mitten rein.
Das liegt dann aber wohl eher an der Eigenart der Sicke, dass sie den Mittelton "besser" wiedergibt (also qualitativ, aber nicht quantitativ). Aber weiter rauf spielt die Version mit der Gewebesicke nicht. Bei beiden Varianten ist bei ziemlich genau 3 KHz Schluss.

Gruß
Konni

Hi,
das muß er ja auch nicht das können die meisten Ht oder 10er :effe: deutlich besser.....

Mittlerweile spielt es traumhaft,
war ein längerer Weg aber es hat sich gelohnt.....

Ungewöhnliche Kombi....

3-Wege.3.jpg


Hirsch
 
Falsch!
Aufsteiger wäre in diesem Fall treffender.....

Hirsch
 
Und dabei dachte ich,
dass der Hirsch im Allgemeinen nur in flachen Ländereien zu finden sei :taetschel:
 
3-Wege.3.jpg


diese konstruktion lässt jedenfalls eine feine gestalterisches hand erkennen :D :D

gruss frieder
 
frieder schrieb:
...
diese konstruktion lässt jedenfalls eine feine gestalterisches hand erkennen :D :D

gruss frieder

Vor allem die Knetmasse und die Schleifchen im HT-Kabel... :D :beer:

Gruß
Werner
 
....und das liebevolle abkleben (nicht zu verwechseln mit abklemmen) des Ht über dem Vk170......

Hirsch
 
sven83 schrieb:
So schonmal ein paar schöne Infos und ich hätte intuitiv auch gleich die Gewebesicke bevorzugt. Schön zu wissen, dass man die MKIII auch noch als richtige Görlich bekommt :thumbsup:

Wenn ich jetzt also die MKIII mit Gewebesicke bestelle, dann spielen sie eigentlich so wie man es von Görlichen gewohnt ist richtig?
Bei den MKIII-Gummi befürchte ich, dass man ja eigentlich doch eher Serie 7 mit Görlich Membran bekommt und der Unterschied ja mit Sicherheit hörbar ist, auf Kosten der extremen Genauigkeit :ka:
Sonst kann ich ja gleich meine Serie 7 behalten...

Mein 'Görlich-Erlebnis' hatte ich mit MKII, wäre echt Schade wenn die neuen dann nicht mehr das bieten auf was die alten hoffen lassen...


Hallöchen
das du einen serie 7 mit einem MKIII vergleichen willst finde ich einfach köstlich
hab beide Chassis hier und die kann man nicht vergleichen

Klar wie Hisch schriebt die gewebe sicke ist besser stimme ich im da zurecht zu aber nur im Mittelton bereich

gruss JJ
 
Bin ebenso ein "MK2 Gewebe vs MK3 Gummi-Tester" gewesen und habe mich im 2 Wege für die MK2 mit Gewebe entschieden, da ich (noch) ohne MT auskommen will und hier spielt der MK2 seine Stärken doch hörbar aus.

der 7er ist hier nicht wirklich zu vergleichen ...
 
WSH schrieb:
art-audio schrieb:
...Für mein derzeitiges 2-Wege Z-System habe ich mich nach den ersten Tests mit den "Standard-MK III" mit Gummissicke bewußt für die MK III mit Gewebesicke entschieden...

Hi Sven,

könntest du bitte kurz die Unterschiede posten?!? :beer:

Danke.

Gruß
Werner

Hallo Werner,

wie schon gesagt:

MK III "Standard" mit Gummisicke, größerem Membrandurchmesser und großem Antrieb -> mechanisch stabil, satter Bass. M.E. optimal für ein 3-Weg-System

MK II "Standard" mit der mehrfach geknicken Gewebefaltsicke -> im Vergleich zum MK III weniger Membranfläche und kleinerer Antrieb, etwas einfacher in den Mitten zu handhaben, dafür nicht ganz die Bassleistung des MK III, aber immer noch ausreichend > der "klassiche" Görlich, m.E. für ein 2-Wege-System einfacher zu händeln

Daneben gibt es noch diverse "Mischformen", da die Görliche ja alle in Handarbeit entstehen und man seine Wünsche gern bei wwat äussern darf. So hat z.B. der Hirsch einen MK III-Antrieb mit der guten alten Gewebefaltsicke und etwas kleineren Membran des MK II und ich habe einen MK III mit der großen Membran und einer Standard-Gewebesicke, allerdings nicht der Gewebefaltsicke (i.V. mit der kleineren Membran).

Mein Tip für den Görlich-Kauf: Direkt mit Thomas Hoffmann von wwat Kontakt aufnehmen und das Einsatzgebiet und Wünsche äussern. Das ganze erfolgt dann in Rücksprache mit Opa Görlich ;).
 
@Jay Jay: genauer lesen :taetschel:


art-audio schrieb:
Mein Tip für den Görlich-Kauf: Direkt mit Thomas Hoffmann von wwat Kontakt aufnehmen und das Einsatzgebiet und Wünsche äussern. Das ganze erfolgt dann in Rücksprache mit Opa Görlich ;).

Gesagt getan :beer:

T.H. meinte die hörbaren 'Schwächen' liegen im 3Khz-Bereich, da spielt dann schon mein HT :effe:

Statt der Gewebesicke wird jetzt auch die Gummisicke angeboten, weil es wohl mal Probleme mit Feuchtigkeit bei der Gewebesicke gab :?:

Nun gibts doch Gummi, weil die Schwächen ausserhalb der Relevanz liegen
 
Zurück
Oben Unten