Untersitzlautsprecher E87

Ja, ist ein Replay....den es in dieser Form leider nicht mehr gibt. :hammer:
Die DLS RW6 sind mit 84mm fast etwas zu tief....aber von den TSP sehr schön.
Die DLS RM6.2 sollten von der Einbautiefe gerade so passen und dank starkem Antrieb
auch in kleineren Gehäusen einsetzbar....als MidWoofer...nicht unbedingt als Subwoofer.
 
Fortissimo schrieb:
Ja, ist ein Replay....den es in dieser Form leider nicht mehr gibt. :hammer:
Die DLS RW6 sind mit 84mm fast etwas zu tief....aber von den TSP sehr schön.
Die DLS RM6.2 sollten von der Einbautiefe gerade so passen und dank starkem Antrieb
auch in kleineren Gehäusen einsetzbar....als MidWoofer...nicht unbedingt als Subwoofer.
Aus 4 Litern wird mehr eh kaum echten Bass holen können. Ist die Frage, wieviel da noch übrig bleibt, wenn der Sitz drüber ist. Bei einem ordentlichen und tief trennbarem Mitteltöner (z.B. der Scan 10F), wäre es optimal, wenn man den LS unter dem Sitz fast zu einem reinen Basstreiber degradieren könnte.

Gruß
Konni
 
Da fällt mir gerade ein: Könnte man nicht das Bodenblech auftrennen und einen Speaker quasi free-air betreiben? Kleine Öffnung und die irgendwie mit Rain-Stop oder so abdichten, damit bei Regen kein Wasser nach innen kommt.

Gruß
Konni
 
Ich würde mal behaupten das sie in gewisser Weiße durch den Schweller schon fast Free Air spielen.

Ich hatte die Lösung mit dem Brett schon bei mir im Fußraum mit einem Hertz HSK XL 165 und später ganz kurz ein paar Audio System HX 165.
Dann habe ich das ganze wieder raus gerissen und die Replay Audio RM65-4 in dem Originalen Plastik Gehäuse ein gebaut.
Das ist wiederum wieder raus geflogen und ich hab jetzt die Earthquake SWS 8XI verbaut.

Die Lösung mit dem Brett im Fußraum geht schon recht gut nur damals hatte ich kein guten EQ und die Hertz HSK XL haben bei 80Hz etwas angefangen zu dröhnen.
Die Replay Audio RM 65-4 waren sehr schön und haben auch ohne EQ und Einstellungen aufhieb sich sehr gut angehört. Ich habe übrigens noch das Paar bei mir im Schrank. Die MPX Adapter dürften auch noch irgendwo rum liegen.

Aber da das alles nicht so war wie ich es wollte habe ich mir die Earthquake zugelegt und bin jetzt dabei geblieben. Gefallen mir definitiv besser als die ganzen 16ner die ich da unten verbaut hatte.

Die Earthquake kann ich empfehlen, haben mir auf anhieb gefallen ohne irgendwas einzustellen.

Gruß

Jens
 
Fortissimo schrieb:
Die DLS RW6 sind mit 84mm fast etwas zu tief....aber von den TSP sehr schön.

Ich habe heute die Peerless SLS 6.5 eingebaut (83,2mm Einbautiefe) und bei 3 Lagen Alubutyl auf dem Bodenblech noch etwa 1cm Platz dazwischen. Die DLS sollten also auch passen.

Aus 4 Litern wird mehr eh kaum echten Bass holen können. Ist die Frage, wieviel da noch übrig bleibt, wenn der Sitz drüber ist. Bei einem ordentlichen und tief trennbarem Mitteltöner (z.B. der Scan 10F), wäre es optimal, wenn man den LS unter dem Sitz fast zu einem reinen Basstreiber degradieren könnte.
Gruß
Konni

Laut Diabolo wird ab 300Hz aufwärts das meiste vom Sitz "verschluckt". Unter den 300Hz wird mMn nicht allzu viel geschluckt, ist ähnlich wie mit TMTs im Fußraum.
Was ist für dich denn "echter Bass"? Die 4 Liter reichen sicher nicht, um ein Chassis als Subwoofer zu betreiben. Ist ja auch nicht das Ziel dieses Umbaus. Mit einer Trennung um 70Hz und Einsatz eines Subwoofers dürfte das aber gut funktionieren. Zumindest nach dem, was ich bisher aus einem Chassis von da unten hören durfte. :thumbsup:

Da fällt mir gerade ein: Könnte man nicht das Bodenblech auftrennen und einen Speaker quasi free-air betreiben? Kleine Öffnung und die irgendwie mit Rain-Stop oder so abdichten, damit bei Regen kein Wasser nach innen kommt.

Es ist original sogar eine kleine Öffnung nach unten da, siehe das erste Bild in Fortissimos Fotoalbum beim Einser Coupé E87. Darunter ist dann irgendein Kunststoff, entweder der Schweller oder eine Unterbodenverkleidung. Wie Freexer aber schon gesagt hat, ist der Betrieb in den Schweller schon in gewisser Weise free-air.
 
Zurück
Oben Unten