Unterschiede Tmt's Eton A1-160/A1 160 HG/ A2 160/ Discovery

skorpinoxx

wenig aktiver User
Registriert
10. Juli 2009
Beiträge
28
Hallo,
kann mir jemand genau die Unterschiede der oben genannten Tmt's erklären? Was sich genau geändert hat usw usw.
Danke :thumbsup:


Gruß skorpi
 
Die Discovery TMT werden nicht mehr gefertigt. Das D.-System wurde vom MGS 180 als Referenzsystem abgelöst. Die A1 TMT sind nur noch in der HG Version erhätlich, ob sich diese zu den ohne HG unterscheidet, kann ich nicht sagen. Von A2s habe ich noch nicht gehört.

Generell sind die A1 TMT spaßorientierte TMT mit geringer Einbautiefe.
 
Die A2's waren eigentlich ne Fehlkonstruktion, haben sich dann aber als sehr "prügelnde" TMT's herausgestellt (härter).
 
ICh weiß, dass das Discovery nicht mehr produziert wird und abgelöst ist usw usw.
Mir wäre der Unterschied zwischen den A1 160 HG und den Discovery wichtig.? :kopfkratz:
 
Das habe ich Guido Semrau von Eton auch mal gefragt, der hat aber beide als spaßorientierte Systeme beschrieben. Besonders die TMT werden sich nicht viel unterscheiden. Im Zweifelsfall ist der Discovery-TMT hochwertiger was Material und Herstellung angeht. Die TSP sind jedenfalls recht ähnlich.
 
Meines wissens nach hat der Discovery ein "kurzschlußring" eingebaut. Der soll den Tmt vor dem mechanischen tot retten. So hatte ich das mal verstanden und dem glaub ich auch. Hab selber den Discovery und bei hohen Pegel hab ich mal so komisches knacken gehört. Hab mir dann sagen lassen das, dass dieser ring sei.
 
Ah ok, schon mal ein deutlich unterschied.
Kann jemand auch bezüglich Klang und Pegel was zu den Discovery sagen? Im Vergleich zum A1 160 HG
 
Eine klangliche Differenzierung ist schwierig, da sich beide TMT ähnlich sind. Beide sind knackig und spaßorientiert und können gut pegeln. Eventuell hat der Discovery Vorteile in der natürlichen Wiedergabe von Stimmen.

Das neue MGS 180 ist das klar high-endigere System, das dennoch auch pegelmäßig Vorteile hat, da es die steifere Membran besitzt (da größere Tiefe) und einen größeren Magneten. Nachteilig sind aber die angesprochene große Einbautiefe von 7,6 cm, die bei einem rein nach klanglichen Maßstäben konzipierten Setup wohl zu vernachlässigen ist bzw. einkalkuliert wird.

Sollte dir dies alles noch nicht genügen, kontaktiere den Service von Eton!
 
Zurück
Oben Unten