unterschied gespachtelt/ungespachtelter AA TMT ??

habt Ihr gespachtelte TMT`s (Stahlkorb AA`s)

  • Ja, gehen viel besser

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, aber hör fast keinen unterschied

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, bringt eh nix

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, zuviel gematsche

    Stimmen: 0 0,0%
  • Würde ich noch machen (später)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

vs900

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Juni 2005
Beiträge
381
Real Name
Thomas
ist da ein wirklich hörbarer unterschied bei den AA130 / 165 , wenn die Körbe am übergang zum Magnet gespachtelt sind ?
sagt mal an.. bin auf Euere Meinungen gespannt..
pro und contra
noch eine umfrage dazu.. wer hat was ?
 
ich hab 2 gespachtelte und 1 ungespachtelten rumliegen...

ob man einen unterschied hört kann ich leider nicht sagen da ich sie ungespachtelt noch nie in betrie hatte

aber darüber kann man sich sicher streiten, genauso wie über cinchkabel/ls kabel usw...
 
Wie soll die Frage denn überhaupt Beantwortung finden?
Das würde heißen, dass in einer kontrollierten Umgebung (das ist nicht das Auto), ein und das Selbe Musikstück, bzw. besser ein und die Selbe Sequenz eines Musikstückes, mit einem definierten Anforderungsprofil und im Vergleich zu einem Referenzklang, zwei oder mehrere Schallwandler verglichen werden.
Wenn Du eine solche Bedingung nicht sicherstellen kannst, dann ist die Frage sinnlos; sorry, wenn ich das so schreibe; ich wüsste die Antwort ja auch gern.

Habe ich event. hinreichende Testbedingungen geschaffen, dann ist die Frage, ob ich das (subjektive) Ergebniss in mein Auto transferieren kann. Das bezweifle ich extrem.

Mein bester Freund war der LS-Systementwickler von TRINITY (LS-Bausätze) und ich habe die Bedingungen für die Beurteilung von Schallwandlern "hautnah" nachvollziehen können/dürfen.
Die Frage, die Du stellst ist mir daher erst einmal suspekt (die Frage, nicht Du!)

Gruß
Bernd
 
hallo bernd

na das ist einmal eine ansage .. die frage ist doch wirklich einfachster natur "unterschied gespachtelt ja oder nein oder weiss nicht" .. um die frage zu beantworten braucht man alles aber keinen genormten referenzklang ..

oder kann man nur unter genormten bedingungen beispielsweise unterschiede zwischen zwei chassis oder zwei verstärkern oder sonstwas hören?! wohl kaum .. und das ist auch gut so ..

wenn die unterschiede marginal sind dann ist es natürlich schwierig .. aber wenn sie deutlich sind dann kann man die frage leichtens beantworten ..

ich bin zwar weder ein LS-systementwickler noch sonst beruflich mit der szene verbandelt .. aber ich habe schon das ein oder andere muster in der hand gehabt und auch hören können .. und selbst wenn es muster waren die nur geringe unterschiede aufgewiesen haben dann konnte man die unterschiede locker hören .. auch wenn es nicht immer einfach gewesen ist die feststellung zu treffen was einem besser gefällt ..

gruss frieder
 
hmm, aber irgendjemand muß das doch ausprobiert haben um sagen zu können, das es was bringt..
klar ist das Auto kein Labor oder schalltoter Raum um geringste Nuancen/Details herauszuhören, aber stell ich mit trozdem die Frage .. BRINGT DAS WAS ?? oder ist das nur ein Versuch, das lezte aus dem Chasis rauszuholen.. wenn das ein LS Hersteller schon empfiehlt, warum baut er dann seinen Korb nicht von Haus auf steifer.. wenn dann wirklichmal ein Hersteller einen steifen Gußkorf baut, dann kommen wieder welche und sägen/feilen/schneiden an den Körben rum.. SINN ? Wahnsinn ? Langeweile, oder was??
Ich finde Euere Kritik auch gut, denn sie bringt mich immerwieder zum nachdenken, was aber meist nicht über Sinn/Unsinn entscheidet, sondern mehr über "brauche ich das wirklich ?"
klar Carhifi ist ein teueres Hobby, manche können sichs leisten mehr auszugeben als andere, aber man sollte den anderen auch respektieren..
 
hallo thomas

also es wird dir wenn alles prima läuft eventuell was bringen .. manch einer wird sagen "da tun sich neue welten auf" .. es ist alles sehr relativ in dem metier .. ich habe in meinem leben ein einziges mal körbe gespachtelt ..

es ist sicher gut für das gewissen :D :D

gruss frieder
 
ich denk das mit dem gewissen triffts ganz gut. bevor man sich über irgendwelche korbresonanzen gedanken macht, sollte man erstmal an türdämmung und ls-aufnahme arbeiten. erst wenn beides optimiert ist, würd ich mir über sowas gedanken machen. kommt also immer drauf an, in welchen dimensionen geschwebt wird... ;)
die zweite frage ist, obs audiophiler, besser oder nur anders klingt :ka:
 
hi. das spiel ist ganz einfach. die schwachstelle ist die verbindung korb/polplatte. dort geht ein teil der kraft die der antrieb (schwingspule/magnet) erzeugt verloren. die meisten körbe sind vernietet, die wenigsten verschraubt und der rest verklebt. je höher die masse hinter dem speaker/korb ist, umso besser kann die einheit vortrieb entwickeln. stelle es dir so vor: ein hundert meter sprinter startet aus seinen startblock. du mist die zeit für die ersten 5 meter. dann lässt du ihn neu starten, aber diesmal mit einem losen sandhaufen als startblock. er wird nie und nimmer die zeit verbessern, sondern um einiges langsamer sein. man kann das vorher und nachher (ohne und mit spachtel) mittels einer sprungantwort sehr gut messen. gespachtelt ist der kraftschuss zwischen korp und polplatt/magnet viel höher. ergo, besseres ausschwingen und ein mehr an dynamik. aber das nutzt auch nur, wen der spaeker dann auch fest verbaut wird. gruß peter
 
@soundtrailer: kritische FRAGE eines Laien :hippi:: WARUM? ... kommts nicht nur darauf an, daß der Korb am AGT festgeschraubt ist? ... kommts dann wirklich noch darauf an, daß sich der Antrieb von der Masse hinterm Korb abstößt, oder liegts doch eher an der Masse des AGT/der Korbaufnahme?

ich hab das Argument wegen der verbesserten Sprungantwort auch schon von anderen gehört, aber ist dem wirklich so? ... oder verhindert man durch die Verstärkung nicht einfach nur Eigenresonanzen des Korbes (wenn diese denn meßbar sind)?

wenn man Metallkörbe spachtelt, warum spachtelt man dann keine Gußkörbe? :wegschleich:
 
die steiffigkeit des materials ist die antwort. guß und blech. das bedämpfen des korbes, hat auch schon bei dem einen oder anderem speaker eine deutliche verbesserung gebracht. aus meiner sicht halte ich es für ideeal, wenn die reso des korbes weit unterhalb der resonanzfrequenz des speakers liegt. es gibt unzählige beispiele von nahmhaften entwicklern die durch solche massnahmen ein besseres ergebniss erziehlt haben.
fakt ist, das die sprungantwort wesentlich besser ist. die membran kehrt um einiges schneller in ihre nullposition/ruhelage zurück. gruß peter
 
Hallo Peter,

das STABILISIEREN des MAgneten sollte in der SPRUNG Antwort was bringen, aber im Mechanischen AUSSCHWINGVERHALTEN des Chassis OHNE elektrische führung des signales wohl eher weniger.

Dominic
 
Hallo Peter,

jetzt sagen wir mal der Magnet und der Korb sind 1 Stück, also FEST !

Zur Impulsantwort wird ja quasi ein Nadelimpuls angesetzt und die Membrane angeregt, so sieht man in welcher geschwindigkeit sie es schaft zu reagieren.

Bei der Ausschwingmessung liegt KEIN Signal mehr an, die Membrane kommt rein durch ihre Mechanische Einspannung/Eigenschaften in ruhe.

Höhre ich MUSIK, SOLLTE die bewegung der Membrane natürlich durch die elektrischen Impulse bewegt werden, am Beispiel eines SINUS tones welcher in diesem Beispiel aus einer psoitiven und einer negativen Halbwelle besteht, wird die Membrane im Ansteigen des Sinus nach vorne bewegt und im abfallen des Sinus zurück durch den nulldurchgang. Beim ngeativen Sinus umgekehrt.
Die Membrane sollte im Idealfall genau dem elektrischen Signal folgen, so hätten wir die wenigsten verzerrungen wenn genau DIESER Ton wiedergegeben wird. ABER, unsere Mechanik wirkt der elektromagnetischen FÜHRUNG entgegen. Beim Hochschnellen ist es die Masseträgheit + die Zentrierungen welche entegenwirken, beim zurückgehen sind es die ZUGFEDERKRÄFTE der Einspannungen welche die Membrane mit zurückziehen.

Dominic
 
also das argument sprungantwort ist eine feine sache .. das beispiel mit dem 100-meter-sprinter hinkt wie ein 100-meter-sprinter dem man die füsse zusammen bindet ..

ein halbwegs durchdacht konstruierter korb/magnet wird bei einem impuls (ganz gleich ob mess-impuls oder musiksignal) nicht zurück weichen (bei bewegung der membrane nach vorne) bzw. nach vorne hüpfen (bei bewegung der membrane nach hinten) .. das ist meiner meinung nach schlichtweg unfug .. ein korb und dessen verbindung zum magneten sollte in den meisten fällen natürlich kraftschlüssig sein .. egal ob genietet oder verschraubt oder was weiss ich was ..

die frage des korbmaterials (also blech oder guss) ist in diesem zusammenhang wieder vollkommen sekundär .. entweder man argumentiert mit der kraftschluss zwischen korb und magneten oder man argumentiert mit etwas anderem .. wenn aber mit dem (meiner meinung nach untauglichen) argument des kraftschlusses argumentiert wird (siehe peter) dann kann man das material aussen vor lassen .. denn für den kraftschluss zwischen korb und magneten ist es vollkommen wurscht ob blech oder guss .. eigentlich logisch .. ich hoffe ihr versteht was ich meine ..

richtig ist dass ich über das verspachteln das resonanzverhalten des korbes verändere .. das kann natürlich vorteile bringen - insbesondere dann wenn der korb nicht viel taugt - .. vielleicht bringt es aber auch nachteile wenn ich ein ausserhalb des übertragungsbereiches liegendes resoverhalten mit dem spachteln in den übertragungsbereich rein schiebe .. wenn man nicht misst (wie ich dieses wort liebe) in welchem bereich die korbresonanz ohne und mit spachteln liegt dann kann ich keine sichere aussage treffen ob die veränderung der korbreso erfreulich oder unerfreulich ist .. auf der anderen seite verändere ich in jedem falle die rückwärtige peripherie und damit auch die "luftverhältnisse" .. der schuss kann unter umständen auch unter diesem aspekt nach hinten losgehen ..

ob es in einem auto in welchem es nahezu unmöglich ist sämtliche teile schalltot zu bekommen (wohl jede türpappe bewegt sich etwas .. jedes aussenblech bewegt sich etwas .. jeder dachhimmel flattert undsoweiter) möglich ist ein unterschiedliches resonanzverhalten des korbes (der ja immer noch "hinten" ist und in der türe oder im gehäuse steckt) zu hören?! darüber kann gerne philosophiert werden ..

richtig ist natürlich auch dass ich mittels spachteln die masse des gesamten system erhöhe .. die massträgheit wird sich damit unter umständen vorteilhaft auf die antrittsgeschwindigkeit auswirken (stichwort: sprungantwort) .. wahrscheinlich haben wir aber grössere effekte in dieser hinsicht wenn wir die montageplatten des chassis mit gutem halt und hoher masse versehen ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten