Ungünstige Originaleinbauplätze + großes Türvolumen

Niels81

wenig aktiver User
Registriert
29. Dez. 2005
Beiträge
6
Hallo,

bin neu hier, bin aber jetzt schon begeistert vom professionellen und sympathischen Klima hier! Wer etwas mehr wissen möchte, ich stehe auch unter "Vorstellplatz".

Ich hoffe meine Probleme sind nicht zu banal für dieses Forum, ich habe leider nicht soviel Erfahrung.

Also, von vorne:

Das Auto ist ein Citroen ZX 3-Türer, mit 13-er Einbauplätzen.

Daraus ergeben sich folgende Probleme bzw. Fragen meinerseits:

1.
Die Türen sind riesig (125x50cm). Ist es überhaupt sinnvoll die Lautsprecher aufs Türvolumen spielen zu lassen? Oder muss ich doch auf Doorboards oder Kickpanels ausweichen?
Die Türen sind teilweise gedämmt (aufgrund meiner momentanen Unschlüssigkeit)

2.
Die Einbauplätze hängen teilweise vor dem Armaturenbrett. Ich frage mich was die sich dabei gedacht haben.

3.
Da gehts gleich weiter:

Doorboards sind ungünstig, weil man bedingt durch die langen Türen schon genug Probleme beim Aus- und Einsteigen hat (weil die Tür nur wenig aufgeht).
Kickpanels gefallen mir besser und die Vorraussetzungen sind glaube ich eher gegeben (Größe des Fußraumes).

Ich hänge mal ein paar Bilder an, damit ihr einen Eindruck bekommt.

Fahrerseite von heute, mit erster Anprobe des Holzrings, ich denke man erkennt ganz gut, wie sehr die Öffnung verdeckt wird.


Beifahrerseite


Die Tür ohne Verkleidung


Auf eure Ratschläge bin ich schon sehr gespannt. Ich bin sicher ihr habt ne Lösung...


Gruß, Niels
 
Hallo Niels,

also die Originalplätze sind ja mal :ugly:

13er auf da Türvolum sollte kein Problem sein.
Besser wären vielleicht 2 13er auf´s Türvolumen.
Könntest du bitte noch ein Bild der Türverkleidung zeigen ?
Dann könnte ma sehen, wie es mit Dobos wäre...

Kickpannels im Fussraum wären eine Alternative. Da ebenfalls 13er, z.B. der AA 130 sollte da gehen.

Oder 15er, z.B. der von Exact! (M15W ?) soll auch dafür ausgelegt sein....

Gruß Christian (der jetzt seinen K-Raum weiter dämmt :wayne: )
 
Hallo Lawyer,

hier mal ein Bild
(sorry,etwas unscharf)


Wie man sieht, ist es alleine schon mit der Fensterkurbel knapp. Hinzu kommt wie bereits erwähnt, daß man so schon häufig Probleme beim EInsteigen hat, weil die Tür aufgrund der Länge nur wenig aufgeht.

Vielleicht kannst du mir noch erklären, warum zwei 13er besser sind, wenn sie auf Türvolumen spielen?


Gruß, Niels
 
Wenns die Stabilität des Türblechs es zulässt, könnte man unten das Blech wegschneiden für nen 16er TMT...der dann mit der Türpappe abschließt.

Könnte ganz knapp hin kommen mit den fenster Kurbeln.
 
Ah, der Frankenberger...

@vita
Das war eigentlich meine allererste Überlegung, als ich die Anlage letztes Jahreingebaut hab. Und ich die 13er viel zu klein fand. Dann zog aber bis zum ersten neuen Frontsystem fast ein halbes Jahr ins Land und die Idee wurde wieder verworfen.
Ich bin eigentlich dagegen, Tür und Verkleidung so stark zu verändern, aber mein Vater meinte grad so, "dann besorgen wir Türverkleidungen und elektrische Fensterheber, dann kannst du dich an der Tür austoben" (andere Türverkleidung, weil die Schalter für die Fenster an der Armlehne sind), das "austoben" muss sinngemäß verstanden werden.

Unter diesem neuen Gesichtspunkt sind Doorboards also auch durchaus möglich...

Jetzt stellt sich für mich eher wieder die Frage nach der Konzeption!
Ist es dann besser die Originaleinbauplätze gar nicht mehr zu nutzen? Und die TMTs in Dobos oder Kickpanels unterbringen. Oder die ganzen Sachen kombinieren.
Also die 13er in kleine Doorboards AN die Tür (also nicht ans Türvolumen gekoppelt) und dann noch 16er Kickbässe in Kickpanels (mir gefallen die Dinger einfach :D ).
 
Die Original Einbauplätze sind naja... :stupid: kann mir nicht vorstellen das wenn dass A-Brett den halben TMT verdeckt, es sich positiv auf den Klang auswirkt. Dafür ist das ganze mit einer hohen Bühne gepaart :ugly:

Dobos für 2 13er geschlossen geht ganz gut wenn man das nötige Volumen zusammen bekommt, oder auf die Tür spielen lassen, da kommst du nicht um Blecharbeiten rum.
 
Eigentlich war ich ja gegen Blecharbeiten, aber nachdem mein Vater da wohl nichts dagegen hat (in vernünftigem Rahmen), ist es mir dann auch egal. Er hat das Auto schließlich auch bezahlt... ;)

Ich habe mal in die Einbauanweisung des DLS Systems geschaut und da steht, daß als Richtlinie für 13er 6-8 Liter geschlossenes Volumen sinnvoll sind. Das würde darauf hindeuten, daß das Türvolumen unpraktisch ist...
Könnte mir vielleicht nochmal jemand erläutern, welcher Zusammenhang zwischen der Größe des Volumens, den Parametern des Chassis und der daraus resultierenden Klangcharakteristik besteht?

Hier wären mal die TSPs des TMT (DLS C5 Woofer):
Fs =62Hz
Qms =4,93
Qes =0,73
Qts =0,64
VAS =6,02 Liter
 
Zurück
Oben Unten