El Mero-Mero
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 09. Mai 2005
- Beiträge
- 583
Hi,
heute stelle ich mal ein "etwas anderes" Projekt vor.
Anlass war, dass momentan (wie eigentlich meistens) alles bis auf die HU aus meinem Auto raus gerissen war und ich wenigstens IRGENDWIE ein bisschen Musik beim Auto fahren wollte, deshalb hab ich einen kleinen Quick&Dirty Einbau der ungewöhnlichen Art mit einem Zeitaufwand von Ca. einer viertel Stunde gemacht...
Meine Erwartungen an "das Konstrukt" waren nur, dass ein paar Töne kommen, dass man es mit dem Begriff Hifi auch nur entfernt in Verbindung bringen könnte, habe ich gar nicht erst gehofft. Oder was würdet ihr erwarten, wenn ihr folgendes Konzept hört: EIN einzelner 13er TMT fullrange direkt am Radio betrieben im Beifahrerfussraum?
Es durfte eben nichts kosten und sollte schnell gehen. Also mal geschaut, was ich so da habe und was man daraus machen könnte.
Zur Verwendung gekommen sind:
- 1 Andrian Audio A130
- 1 Peerless CC180 als Passivmembran
- das ranzigste alte Testgehäuse, das ich im Keller gefunden habe (nicht weil es das ranzigste war, sondern weil es auch das kleinste war)
- eine Milchtüte
- ein wenig Sonofil
- 4 Gummifüsschen von der Gitarrenbox meines Bruders, die er gegen Rollen getauscht hat
Das Gehäuse war ein wirklich winziges Testgehäuse für nen 20er Sub, da der Ausschnitt natürlich zu groß war, habe ich einfach ne zweite Frontplatte aufgeleimt und nen Ausschnitt für den Peerless rein gesägt, in eine Seitenwand den Ausschnitt für den 13er geschnitten, noch ne Milchtüte reingetackert, weil das Volumen immer noch etwas zu groß war, etwas Sonofil dazu gegeben und die Gummifüße an die Platte geschraubt, in der die PM sitzt.
Voila, fertig ist ein 13er Fullrange LS mit Downfire-Passivmembran.
Das ganze war eine Arbeit von ca. 15 Minuten.
Also das Teil genommen, in den Beifahrerfußraum vor den Sitz gestellt, mit der PM eben zum Boden und dem 13er Richtung Mitteltunnel und das ganze direkt ans Radio angeschlossen. Dann Schlüssel rein, CD in die HU geschoben und etwas dumpfes Gedudel ohne Hochton und ohne Grundton erwartet. Als aber die ersten Töne gekommen sind, konnte ich es erst kaum glauben. Dieses abenteurliche Konstrukt klingt tatsächlich! Den Hochton hab ich am Radio ganz leicht angehoben und der 13er spielt richtig schön nach oben raus, trotz der ungünstigen Position. Am beeindruckensten ist aber der Bass. Der ist richtig knackig und geht ordentlich tief, bei ein paar Lieder merkt man sogar ganz leichten Körperbass! Da muuste ich schon erstmal lachen.
Das alles natürlich im Verhältnis zu dem, was da spielt, ich will natürlich nicht sagen, dass es besser als eine richtige ANlage klingt.
Aber ich finde es auf jeden Fall unglaublich, was man aus einem 13er TMT fullrange am Radio raus holen kann.
Warum schreibe ich jetzt darüber nen Erfahrungsbericht?
Natürlich nicht, um jemanden dazu zu bewegen, das nachzubauen, besonders praxistauglich ist das ja auf Dauer nicht mit so nem Kistchen im Beifahrerfußraum, aber für den Übergang gehts.
Ich will damit nur mal anregen, einfach öfter mal ungewöhnliche Sachen auszuprobieren, auch wenn sich die Idee vielleicht total hirnrissig anhört.
Mfg, Philippp
heute stelle ich mal ein "etwas anderes" Projekt vor.

Anlass war, dass momentan (wie eigentlich meistens) alles bis auf die HU aus meinem Auto raus gerissen war und ich wenigstens IRGENDWIE ein bisschen Musik beim Auto fahren wollte, deshalb hab ich einen kleinen Quick&Dirty Einbau der ungewöhnlichen Art mit einem Zeitaufwand von Ca. einer viertel Stunde gemacht...
Meine Erwartungen an "das Konstrukt" waren nur, dass ein paar Töne kommen, dass man es mit dem Begriff Hifi auch nur entfernt in Verbindung bringen könnte, habe ich gar nicht erst gehofft. Oder was würdet ihr erwarten, wenn ihr folgendes Konzept hört: EIN einzelner 13er TMT fullrange direkt am Radio betrieben im Beifahrerfussraum?

Es durfte eben nichts kosten und sollte schnell gehen. Also mal geschaut, was ich so da habe und was man daraus machen könnte.
Zur Verwendung gekommen sind:
- 1 Andrian Audio A130
- 1 Peerless CC180 als Passivmembran
- das ranzigste alte Testgehäuse, das ich im Keller gefunden habe (nicht weil es das ranzigste war, sondern weil es auch das kleinste war)
- eine Milchtüte
- ein wenig Sonofil
- 4 Gummifüsschen von der Gitarrenbox meines Bruders, die er gegen Rollen getauscht hat
Das Gehäuse war ein wirklich winziges Testgehäuse für nen 20er Sub, da der Ausschnitt natürlich zu groß war, habe ich einfach ne zweite Frontplatte aufgeleimt und nen Ausschnitt für den Peerless rein gesägt, in eine Seitenwand den Ausschnitt für den 13er geschnitten, noch ne Milchtüte reingetackert, weil das Volumen immer noch etwas zu groß war, etwas Sonofil dazu gegeben und die Gummifüße an die Platte geschraubt, in der die PM sitzt.
Voila, fertig ist ein 13er Fullrange LS mit Downfire-Passivmembran.

Das ganze war eine Arbeit von ca. 15 Minuten.
Also das Teil genommen, in den Beifahrerfußraum vor den Sitz gestellt, mit der PM eben zum Boden und dem 13er Richtung Mitteltunnel und das ganze direkt ans Radio angeschlossen. Dann Schlüssel rein, CD in die HU geschoben und etwas dumpfes Gedudel ohne Hochton und ohne Grundton erwartet. Als aber die ersten Töne gekommen sind, konnte ich es erst kaum glauben. Dieses abenteurliche Konstrukt klingt tatsächlich! Den Hochton hab ich am Radio ganz leicht angehoben und der 13er spielt richtig schön nach oben raus, trotz der ungünstigen Position. Am beeindruckensten ist aber der Bass. Der ist richtig knackig und geht ordentlich tief, bei ein paar Lieder merkt man sogar ganz leichten Körperbass! Da muuste ich schon erstmal lachen.

Das alles natürlich im Verhältnis zu dem, was da spielt, ich will natürlich nicht sagen, dass es besser als eine richtige ANlage klingt.
Aber ich finde es auf jeden Fall unglaublich, was man aus einem 13er TMT fullrange am Radio raus holen kann.

Warum schreibe ich jetzt darüber nen Erfahrungsbericht?
Natürlich nicht, um jemanden dazu zu bewegen, das nachzubauen, besonders praxistauglich ist das ja auf Dauer nicht mit so nem Kistchen im Beifahrerfußraum, aber für den Übergang gehts.
Ich will damit nur mal anregen, einfach öfter mal ungewöhnliche Sachen auszuprobieren, auch wenn sich die Idee vielleicht total hirnrissig anhört.

Mfg, Philippp