Ungeklärte Ursache....

soundvernatiker schrieb:
kann ich das ausmessen? ob die einen weg ham?

ja , alle drei pins gegeneinander , sie sollten hochohmig sein
bei defekten ist meißt D gegen S gegen null Ohm , dann ist er sicher defekt , aber bedenke das mehrere parallel sind !!!

bei AS kannst du die Klammern "abschnippsen" , nur bei der Audison ist es schwer die Platine rauszuschieben



 














Das mit dem Messen versteh ich noch nicht ganz wie ich nun genau messen soll... bzw wo ich wie anhalten muss
 
so ich habe mal so gemessen... vom ersten pin auf den 2 und vom ersten pin auf den dritten

kam folgendes raus
von links gesehen

Messgerät auf 200k

01: 30,xx steigend.....28,56 gleich
02: 31,xx steigend.....28,xx fallend

03: 00,01.................00,01 (gefunden?)
04: 00,01.................00,01

05: 34,xx steigend.....28.69 gleich
06: 35,xx steigend.....28,67 gleich

07: 29,37 gleich .......28,67 gleich
08: 29,35 gleich .......26,20 gleich

09: 34,xx steigend.....28,59 gleich
10: 34,xx steigend.....28,90 gleich

11: 28,9 steigend.......25,95 gleich
12: 28,9 steigend.......25,95 gleich

13: 34,9 steigend.......28,65 gleich
14: 34,9 steigend.......28,65 gleich

15: 29,47 steigend .....26,32 gleich
16: 29,47 steigend .....26,32 gleich
 
Ich denke, es geht um den Reparaturservice.
 
achso ok... dann muss ich nochmal schauen wo ich die finde... ( auf anhieb habe ich das nicht =) )

In meiner Auflistung ist der erste Wert das erste und zweite bein, der zweite Wert ist das erste Bein mit dem 3. Bein.

Ich schätz mal der 2. 3. und der 4. sin hinüber?
KAnn es das schon gewesen sein?

was sagt es mir, das immer 2 Paralell sind?? muss ich immer beide austauschen?
 
soundvernatiker schrieb:

auf diesen Bild gut zu sehen ein ganzer CH , die ersten beiden IRF540 sind parallel und sind
in der Stufe dem positiven Pfad zugehörig , die andern beiden sind IRF9540 und sind der negativen Seite
zugeordnet, (P und N )

ich meine nur wenn du messen tust , tust du immer beide gleichzeitig messen , da parallel
das bedeutet es kann sein das nur einer defekt ist , um das rauszufinden mußt du min. einen
auslöten da sind deine chance 50/50 das du den richtigen hast , es können aber auch beide defekt sein
aber wenn du schaust was die kosten , kannst du auch paarweise tauschen

ach nochwas die folie die am kühlkörper ist nicht beschädigen , da sie zur isolation gedacht
 
ok gut werden parrweise tauschen . meinst du mit folie das silberne was über die ganze lange geht? mir garnicht als Folie aufgefallen. andere Sache... wie bekommen ich denn die Plätze vom Gehäuse weg? sitzt noch erstaunlich fest



könnte die stufe nach tausch gehen? oder was könnte noch kaputt sein? klanglich kann sich aber nichts verändern oder?


also bestell ich jeweils die aus deinem link? von jedem 5 reicht ja
 
soundvernatiker schrieb:
. meinst du mit folie das silberne was über die ganze lange geht?
genau
soundvernatiker schrieb:
. wie bekommen ich denn die Plätze vom Gehäuse weg? sitzt noch erstaunlich fest
wenn du die Transistoren meinst , ja die sind fest , mit gefühl leicht abhebeln
soundvernatiker schrieb:
könnte die stufe nach tausch gehen?
ja
soundvernatiker schrieb:
oder was könnte noch kaputt sein?
aus der ferne schlecht festzustellen
soundvernatiker schrieb:
klanglich kann sich aber nichts verändern oder?
nicht wenn du die gleichen Mosfets nimm'st
soundvernatiker schrieb:
also bestell ich jeweils die aus deinem link? von jedem 5 reicht ja
sollte reichen
 
soundvernatiker schrieb:
... ne meinte wie bekomm ich das board vom kühler ab^^
versteh ich nich die Frage , hast du die Transistoren gelockert ? die kleben durch die Wärmeleitpaste fest (das weise
zw. Transistor und Kühlkörper :hammer: )
und zwei drei Schrauben die noch die Platine halten
 
ach ka wieso ich die gestell hatte... hatte beide schrauben raus und iwie hab ich das board net wegbekommen... hab mich vlt auch net getraut zu ziehen...

xD
so 2 mosfets sind getauscht... die stuge geht zumindest schonmal an...
die tage dann mal einbauen und checken was sie macht

komisch ist nur... bei den neuen steigt der wiederstand gaanz langsam an... bei den anderen sehr schnell
 
soundvernatiker schrieb:
so 2 mosfets sind getauscht... die stuge geht zumindest schonmal an...
die tage dann mal einbauen und checken was sie macht

genau dann gib mal bericht ab
 
so...

habe nun mal getestet.... alle 4 kanäle laufen...
ichbin mir aber nun echt nicht sicher...

... ich habe das gefühl das es bei manchen frquenzen leicht übersteuert/kratzig ist... ( lautstärke unabhängig) stimmen ect kommen aber an sich klar rüber....tiefere freuenzen kommen mir auch etwas komisch vor.. kann aber auch sein, das ich nun wieder von der audison verwöhnt bin xD

bin mir halt nun nicht sicher.. ob einfache mosfets das klangbild verändern können?
 
soundvernatiker schrieb:
bin mir halt nun nicht sicher.. ob einfache mosfets das klangbild verändern können?
eigentlich nicht ,
welchen hast du denn nun gewechselt ?
den IRF540 oder IRF9540
was hast du gekauft / bekommen , was war drin ?
es gibt unterschiede , es gibt z.B. den IRF540 und den IRF540N, das N bezeichnet hier den unterschied
die N Version hat ein niedrigeren Innenwiderstand ist im datenblatt nachzulesen

http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... irf540.pdf
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... rf540n.pdf


-> ansonsten kann man das BIAS nachstellen, das kleine blaue Poti vor den Mosfets mittig liegend , aber dazu brauchst du ein Oszi !!!

-> es kann nat. auch nochwas defekt sein , was man aus der ferne nicht feststellen kann
 
hmm ok

bestellt habe ich die hier vorgeschlagenen.. die ich gewechselt habe, waren die beide 9540* meine ich.
Ob mit oder ohne N muss ich nochmal überprüfen, ebenso was nun wirklich angekommen ist.

Es macht also keinen unterschied bzw sollte keinen.... ob billig oder teuro Mosfet?
Wäre schade wenn noch was defekt wäre.

Muss auch nochmal genau feststellen, obs auch wirklich von der stufe kommt. Bin ich mir aber sogut wie, nur Sicherheit geht vor.
 
Zurück
Oben Unten