Umfrage: Cinchkabel konfektionieren, Schirm wie auflegen?

Schirmung an Cinchkabeln wie verlöten

  • Einseitig (am Verstärker)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Einseitig (von Signalseite her)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Gar nicht (so lange es keine Störungen gibt)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

Alexander

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Jan. 2006
Beiträge
349
Hallo!
Wie haltet Ihr es jetzt mit selbstgelöteten Cinchkabeln mit dem Schirm in den Cinchsteckern?
-Einseitig auflegen(wenn ja, welche Seite dann?)
-beidseitig auflegen
-gar nicht auflegen!

Bis jetzt hab ich immer beidseitig aufgelötet, aber das sei ja nicht das Maß aller Dinge ;)
Bin halt gerade dabei, mein RG142 mit den WBT 0147 zu konfektionieren.

Gruß
Alexander
 
Die Antwort darauf ist relativ einfach... Der Schirm wird einmal an der Signal-Quelle gelötet.

Gruss
Andreas
P.S.: das RG142 hat keinen Schirm... :kopfkratz:
 
Jetzt steh ich aber aufm Schlauch! Für mich war die Masse und die Schirmung eigentlich immer das Gleiche. Mein Cinchstecker hat doch auch bloß den Anschluß für die Seele, und halt dann Masse/Schirmung.
Bin ich blöd :kopfkratz: :?:
 
gut ihr hättet es fast geschafft mich zu verwirren ;)
 
Für mich war die Masse und die Schirmung eigentlich immer das Gleiche.

Nicht ganz...

Alles aufsteigend von innen nach aussen:

Innenleiter=> Plus (sage ich jetzt mal..)
Geflecht 1 =>Masse (offiziell nicht geschirmtes Kabel, sonst hat das Geflecht natürlich eine schirmende Wirkung)
Geflecht 2 (falls vorhanden) => Schirm 1 (einfach geschirmte Kabel)
Geflecht 3 (falls vorhanden) => Schirm 2 (doppelt geschirmte Kabel)
Geflecht 4 (falls vorhanden) => Schirm 3 (dreifach geschirmte Kabel)

Hoffe die Verwirrung zu etnwirren geholfen zu haben! :D

Gruss
Andreas
 
Punkt 2 (Geflecht 1) gilt natürlich nur bei coaxial augebauten Kabeln. Bei symmetrischen wäre das ein 2. Innenleiter....
 
Beim RG ist das Geflecht gleichzeitig auch die Schirmung wie bei den meisten Koax Kabeln
 
Beim RG ist das Geflecht gleichzeitig auch die Schirmung wie bei den meisten Koax Kabeln

jepp, meine ich doch auch:

Geflecht 1 =>Masse (offiziell nicht geschirmtes Kabel, sonst hat das Geflecht natürlich eine schirmende Wirkung)

Habe nur die Umfrage nicht ganz verstanden...

Wenn man beim RG142 das Geflecht nicht auf beiden Seiten anlötet, funktioniert das Kabel ja gar nicht...
 
Na dann hat sich ja meine Frage beantwortet!
Ich muss ja wohl die Masse dranmachen beidseitig, sonst geht es nicht.
Aber da hab ich doch gleich nochmals ne andere Frage: Ich habe die WBT0147 von einem gekauft, der hatte die Seele verlötet,und den Schirm/Masse nicht, sieht man ganz klar an den Steckern.Deshalb hab ich ja erst mal nachgefragt, wieso denn nicht. Da hat er geantwortet:
"Je nach Kabel (symmetrisch oder asymmetrisch) mit Laufrichtung, lötet man den Schrim nur an der Seite des "Empfängers (Verstärker)" an. Die Stecker waren an meinem alten Fadel Art Aero Link und somit nur einseitig angelötet.."
Dann hätte das Kabel bei dem doch gar nicht funktionieren dürfen...

Gruß
Alexander
 
schirm wird wenn er nicht gleichzeitig signal überträgt, möglichst nur einseitig aufgelegt, und zwar an der signalguelle.
sonst ist der schirm im schlimsten fall, wenn masse zum verstärker unterbrochen wird, ein stromlieferant (leiterbahnen im radio werden durchbrutzeln) oder bei potentialunterschieden fließt nen ausgleichsstrom, auch sehr schlecht...
 
Aber da hab ich doch gleich nochmals ne andere Frage: Ich habe die WBT0147 von einem gekauft, der hatte die Seele verlötet,und den Schirm/Masse nicht, sieht man ganz klar an den Steckern.
Oft wird das Metallgeflecht über diese Pressung am Steckerende (innen) auch aufs Steckergehäuse gelegt. Dann kann man sich einen Teil vom Löten beim Coax sparen (wobei das mMn. ne Pfuschlösung ist).
 
Der Ausgleichsstrom fließt so oder so ;)
Ob du das Teil nun Schirm oder Masse nennst ;)
 
Der Ausgleichsstrom fließt so oder so
Ob du das Teil nun Schirm oder Masse nennst
aber doch ein anderer !
gerinerer

oder meinst du der audioeingang hat den selben eingangswiderstand wie der masseanschluss (zu +) des verstärkers primärseitig ? ich glaube nicht (ernstgemeinte frage - soll nicht abwertent oder so klingen)

edit :
mom. ich nenne es schirm/masse oder phase (signal)

und, die signalquelle macht doch nen signal von ungefähr -2V bis + 2Volt oder ?? bei 4 volt ausgangspegel...
 
Zurück
Oben Unten