Ich mach mir grad Gedanken ueber den Daempfungsfaktor, und bin grad auf `ne ziemlich bloede Idee gekommen... (Bitte nicht lachen!)
Warum legt man nicht mehrere (zwei) (Lautsprecher-)Kabel parallel?!?
Wenn ich ein Kabel mit einem Widerstand von R = 35 mOhm hab (7 mOhm/m * 5 m), und dazu parallel ein zweites Kabel vom geichen Typ lege, muesste ich doch nur noch einen gesamten Kabelwiderstand von 17,5 mOhm haben. ( R(ges) = R1 * R2 / (R1 + R2) )
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es nicht so ist, sonst wuerde es doch im Grunde jeder machen, oder?!? Und ich glaube auch nicht, dass ich der erste bin, der auf diese ziemlich simple Idee kommt.
Frage ist jetzt auch, bekomme ich mit einer einfachen Verdoppelung des Kabelquerschnitts die gleiche bzw. eine aehnliche Wirkung?!?
Warum legt man nicht mehrere (zwei) (Lautsprecher-)Kabel parallel?!?
Wenn ich ein Kabel mit einem Widerstand von R = 35 mOhm hab (7 mOhm/m * 5 m), und dazu parallel ein zweites Kabel vom geichen Typ lege, muesste ich doch nur noch einen gesamten Kabelwiderstand von 17,5 mOhm haben. ( R(ges) = R1 * R2 / (R1 + R2) )
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es nicht so ist, sonst wuerde es doch im Grunde jeder machen, oder?!? Und ich glaube auch nicht, dass ich der erste bin, der auf diese ziemlich simple Idee kommt.
Frage ist jetzt auch, bekomme ich mit einer einfachen Verdoppelung des Kabelquerschnitts die gleiche bzw. eine aehnliche Wirkung?!?