Türvolumen zu groß_rockford rfa 64 tmt_möglichkeiten außer d

Gideon

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
1.594
Real Name
gideon
hallo,

ich bin neu hier im forum und bräuchte bitte hilfe bei der berechnung des benötigten türvolumens...

auto: bmw e46 328 i

lautsprecher: rockford fosgate tiefmitteltöner rfa 64 audiophile

einbauort: standart in der tür (im fußraum) - spielt auf äußeres türvolumen (beidseitig mit alubutyl gedämmt)


was für ein volumen benötigt dieser lautsprecher?
und wie kann man das volumen in der tür ändern?

danke schonmal
 

Anhänge

Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Moin!

Die Verhältnisse in der Tür sind einfach vorgegeben. Wenn der TMT auf die Türe spielt, spielt er auf die Türe. Viel beeinflussen kannst du da nicht. ;)

:beer:
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Stefan schrieb:
Moin!

Die Verhältnisse in der Tür sind einfach vorgegeben. Wenn der TMT auf die Türe spielt, spielt er auf die Türe. Viel beeinflussen kannst du da nicht. ;)

:beer:

hy, danke für dein interesse...

ja schon klar - die tür ausbeulen oder so bringt zwar was - aber tut mir auch im herzen weh :hammer: :D

aber es wäre nett wenn mir jemand ausrechnen könnte was ich an türvolumen brauche bei diesem tmt. weil ich kann ja mit dämmung ein größeres volumen (gehäuse) simulieren...oder? - verkleinern wäre vielleicht mit styroporplatten oder ähnliches am türblech (so, dass halt das fenster auch noch aufgeht ;) )
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Heyho,
also der 16er wird so bei 7-15Liter liegen. Für genaueres musst du eben rechnen. Dein Türvolumen wird allerdings bei ca. 40-60liter liegen und ist nicht geschlossen. Also alles andere als Optimal. Vielleicht kannst du mit Styropor ja 2-3Liter verdrängen, aber ich bezweifel mal, dass das was bewirkt ;) . Mit dem Dämmen verhinderst du, dass sich die Bleche bei Basshüben bewegen. Als Beispiel ist deine Tür ein Luftballon. Der TMT pustet jedes Mal Luft hinein und der Ballon wird größer und kleiner. Dämmst du nun vernünftig steuerst du dem entgegen. Die Bleche werden versteift. Außerdem kannst du vorhandene Löcher versuchen zu verschließen. Besser gehts mit geschlossenen Doorboards, aber das ist eine Menge Arbeit. Versuch vernünftig die Tür zu dämmen und bau den TMT mit MDF oder Alu Ringen stabil in die Tür.
MFG.
Cargobull
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Cargobull schrieb:
Heyho,
also der 16er wird so bei 7-15Liter liegen. Für genaueres musst du eben rechnen. Dein Türvolumen wird allerdings bei ca. 40-60liter liegen und ist nicht geschlossen. Also alles andere als Optimal. Vielleicht kannst du mit Styropor ja 2-3Liter verdrängen, aber ich bezweifel mal, dass das was bewirkt ;) . Mit dem Dämmen verhinderst du, dass sich die Bleche bei Basshüben bewegen. Als Beispiel ist deine Tür ein Luftballon. Der TMT pustet jedes Mal Luft hinein und der Ballon wird größer und kleiner. Dämmst du nun vernünftig steuerst du dem entgegen. Die Bleche werden versteift. Außerdem kannst du vorhandene Löcher versuchen zu verschließen. Besser gehts mit geschlossenen Doorboards, aber das ist eine Menge Arbeit. Versuch vernünftig die Tür zu dämmen und bau den TMT mit MDF oder Alu Ringen stabil in die Tür.
MFG.
Cargobull

danke für die erklärung - aber ich habe das türaussenblech einlagig überlappend mit alubutyl gedämmt und hinter dem tmt und unter der kante in der tür (ist fahrzeugspezifisch) habe ich das alubutyl doppelt und überlappend geklebt. das türinnenblech habe ich komplett verschlossen... alle öffnungen, habe auch den airbag ausgebaut und dahinter alles verschlossen (airbag danach natürlich wieder eingebaut :D ) und auch über die fensterhebermotoren...wirklich alles auch die kleinen löcher...
das einzige was zwischen türinnen- und aussenblech offen ist, sind 5 kleine löcher die ich für die befestigung der türpappen benötige.

der lautsprecher ist mittels 2 mdf ringe nach aussen versetzt (ringe sind mit gfk verspachtelt und fest auf das türblech verschraubt!)

zu deiner erklärung... - habe ich wirklich 40 bis 60 liter volumen in nur einer tür?...kann ich fast nicht glauben!

wie kann ich mir das benötigte volumen des tmt ausrechnen? winisd hätt ich da...?
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

hey! dachte schon die tmt's hätte ich als einziger in deutschland, sind ja ziemlich selten hier :D

mittlerweile liegen meine zwar nur noch in meiner werkstatt aber bis vor nem halben jahr hatte ich sie in meinem fiat doblo, wo sie aufs türvolumen spielten, war alles mit ALB gedämmt und massive doorboards gebaut.
die teile klingen einfach klasse!
mir fehlte nur der pegel (mitlerweile hab ich pro tür zwei 8") ;)

vll interresse auf 2x16cm pro tür zu erweitern? bei mir liegen die nämlich schon lange rum und ist fast zu schade sie zu verstauben lassen ;)
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Heyho,
also der 16er wird so bei 7-15Liter liegen. Für genaueres musst du eben rechnen. Dein Türvolumen wird allerdings bei ca. 40-60liter liegen und ist nicht geschlossen. Also alles andere als Optimal.

Wieso alles andere als optimal?

Die Idee mit dem Styropor ist hoffentlich nicht ernst gemeint... :wall:

wie kann ich mir das benötigte volumen des tmt ausrechnen?

Wenn das Ding auf die Tür spielt, ist es egal, wie groß die Türe ist. Der Lautsprecher sieht im Prinzip nur die Schallwand und dahinter mehr oder weniger nichts.
Wenn du ihn im geschlossenen Volumen verbauen willst, tippst du halt die Parameter bei WinISD ein und guckst, was für ein Qtc <0.7 rauskommt.
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

Stefan schrieb:
Heyho,
also der 16er wird so bei 7-15Liter liegen. Für genaueres musst du eben rechnen. Dein Türvolumen wird allerdings bei ca. 40-60liter liegen und ist nicht geschlossen. Also alles andere als Optimal.

Wieso alles andere als optimal?

Naja ich dachte durch das große Luftvolumen bekommt der Lautsprecher zu wenig Gegendruck beim Schwingen. Das große Volumen lässt sich schließlich deutlich einfacher komprimieren, wie ein 10liter Volumen. Hinzu kommen Öffnungen in der Tür. Klangtechnisch sollte das doch alles andere als optimal sein oder? Falsch ich falsch liege bitte verbessern.
MFG.
Cargobull
 
Re: Türvolumen passend?_rockford rfa 64 tmt

vielleicht eine idee:

ich werde sicherheitshalber eine rainstop matte von phonocar hinter dem lautsprecher platzieren (sicherheitshalber, trotz kleiner modellierter regenrinne aus alubutyl oberhalb des magneten). diese möchte ich über den magneten stulpen und mit dem tmt anschrauben...

könnte die montage der rainstop matte das ein- und ausschwingverhalten des tmt dämpfen? und sich dadurch der "klang", "tiefgang" bzw. "kick" verbessern?


____hab den threadtitel passend geändert - beschreibt das probelm besser____
 
Cargobull schrieb:
Naja ich dachte durch das große Luftvolumen bekommt der Lautsprecher zu wenig Gegendruck beim Schwingen. Das große Volumen lässt sich schließlich deutlich einfacher komprimieren, wie ein 10liter Volumen. Hinzu kommen Öffnungen in der Tür. Klangtechnisch sollte das doch alles andere als optimal sein oder? Falsch ich falsch liege bitte verbessern.

Die entsprechenden TMTs sind dafür gemacht, ohne die Luftfeder eines Gehäuses zu funktionieren.
Die Öffnungen in der Tür werden stabil mit Alubutyl o.ä. verschlossen, damit die Schallwand - DAS ist das wichtigste beim TMT-Einbau ins Türvolumen - dicht und stabil ist. Dann passt das.

könnte die montage der rainstop matte das ein- und ausschwingverhalten des tmt dämpfen? und sich dadurch der "klang", "tiefgang" bzw. "kick" verbessern?

:ugly: Nein. Du willst hier ein Problem lösen, dass es einfach nicht gibt...schraub das Ding stabil montiert auf eine dichte und stabile Schallwand. Dann ist alles in Butter.
 
Stefan schrieb:
:ugly: Nein. Du willst hier ein Problem lösen, dass es einfach nicht gibt...schraub das Ding stabil montiert auf eine dichte und stabile Schallwand. Dann ist alles in Butter.

also der tmt ist stabil mit der schallwand verbunden (2 mdf ringe in sich verschraubt und ans türblech verschraubt, mit gfk verspachtelt...türaussen- und innenblech mit alubutyl dicht gemacht)
aber ich kann trotzdem ohne woofer nicht hören, da mir der kick deutlich fehlt...

wenn jemand in meinem näheren umkreis wäre der sich mein problem mal anhören bzw. ansehen würde...das wär super...
 
stell am besten mal ein paar Bilder rein wie der TMT verbaut ist.
Dann kann man vieleicht mehr dazu sagen.
 
ja mach ich am montag abends oder dienstag...da muss ich sowieso die türpappen entfernen
 
so...gestern bin ich dazugekommen die bilder zu machen...

hier das türinnenblech - großes loch wurde mit 2 lagen alubutyl kreuzweise verklebt (überlappend) und ein hasengitter als zusätzliche versteifung wurde auch dazwischen verklebt.

http://imageshack.us/photo/my-images/15/imgp3853z.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/708/imgp3855g.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/191/imgp3856.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/593/imgp3860d.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/696/imgp3861a.jpg/

imgp3861a.jpg
 
Der Einbau sieht doch gut aus. Daran liegt der fehlende Kick nicht.
Wie werden die Lautsprecher angesteuert? Evtl den Hochpass zu hoch eingestellt?
wird es besser wenn nur links oder rechts läuft? Wenn ja, dann ist einer verpolt angeschlossen.


Grüße
Carsten
 
Wieviel Luft hat der TMT in dem Ring nach hinten? Haben die Ringe innen nur den Einbaudurchmesser?

Wie wird getrennt? Aktiv, passiv? Wo und wie steil trennst du? Stimmt die Laufzeit und Phase? Evtl. verpolt? Wieviel Leistung hast du dran?
 
im ring nach hinten hat er nicht besonders viel luft da der ring geradeaus zurück aufs türinnenblech geht (konnte nicht konisch größer werden, da die türpappen die grenzen angeben)

hier ein bild vom tmt
http://imageshack.us/photo/my-images/69/imgp2748.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/822/imgp2749.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/27/imgp2750a.jpg/

wie aus den bildern ersichtlich ist durch den magneten die luftzirkulation eingeschränkt...


getrennt wird aktiv über eine voreingestellte rockford fosgate 3x crossover (war bei einem freund eingebaut und abgestimmt - flankensteilheit ??? - soll anscheinend vor jahren/jahrzehnt(en) ;) vom sailer steven in telfs abgestimmt worden sein)

habe mir gestern abends noch die steckmodule genau angeschaut und habe gemerkt, dass die tmt 2 mal einen lowpass gesteckt hatten... habe dann einen auf highpass gesetzt
nun spielen sie die tiefen frequenzen nicht mehr (sieht man deutlich an der auslenkung der tmt - sind vorher bei höherer lautstärke an ihre grenzen gestoßen) also spielen sie jetzt einen bandpass - ich glaube das war bei der damaligen abstimmung auch vorgesehen.

die mitten sind viel klarer geworden und auch bei hohen pegeln klingt das frontsystem jetzt viel klarer.

muss es mir heute nochmal genauer anhören... ;)
 
so...einige zeit ist vergangen...sond ist nicht schlecht...aber für das, dass die tmt bis ca. 80 hz spielen sollen fehlt mir vorne etwas der druck...

der gedanke, dass ich eigentlich ein zu großes volumen bespiele (die tür - zwischen aussen- und innenblech) schwirrt schon länger in meinem kopf herum...
ich habe lange überlegt wie ich ein kleineres geschlossenes gehäuse bekomme. da ich doorboards aber aus optischen gründen nicht will bin ich auf eine andere idee gekommen... :D

bin über den begriff "aperiodische dämpfung" gestolpert...ein knapp bemessenes gehäuse für einen lautsprecher, das mit einem "luftdämpfenden membran" versehen ist...
prinzip: der ls spielt in einem zu kleinen volumen (kickt besser), das aperiodisch bedämpfte gehäuse lässt aber bei tiefen frequenzen (hohen auslenkungen des ls) das gehäuse durch den luftdämpfenden membran größer erscheinen (dadurch auch guter tiefbass)


habe ich es richtig verstanden??? :kopfkratz:


habe mir gedacht in etwa so:
http://www.scribd.com/doc/59450106/SKMBT-C45011070617020

lochblech - dämmmaterial - lochblech
am rand verbunden und mit silikon abgedichtet - damit der schall nur komplett durch die dämmung in die tür kommt und nicht seitlich durch die anschlüsse beim lochblech...
 
berechen doch einfach anhand der tsp mal ein geeignetes geschlossenes gehäuse, bau eins zusammen und legs in beifahrerfußraum. zum überhaupt mal schaune ob der lautsprecher ÜBERHAUPT das kann was du von ihm willst...
 
:???: da fängts schon mal an... was ist ein passendes gehäuse?
einfach die tsp ins winisd eingeben und die literangabe die er ausspuckt bauen?

er bringt mir mit den tsp automatisch als vorschlag ein bassreflexgehäuse...
ich ändere es in ein geschlossenes um - und er spuckt mir 9,31 liter aus bei einer abstimmung (fsc) von 87,91 hertz (qtc von 0,703)

ist das ok?
 
Zurück
Oben Unten