Türverkleidung Dämmen, wie?

st.hermann

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2011
Beiträge
202
Real Name
Stephan
Hallo Zusammen,

es geht un die Dämmung der Türverkleidung. Restliches Dämmkonzept steht soweit fest.

AUßENBLECH: 3-Schicht-Aufbau [1x EVO 1.3 / 1x ALB 2.2 / 1x Dämmschaumstoff]
AGGREGATTRÄGER: 1x ALB 2.2
TÜRVERKLEIDUNG: 1x ALB 2.2 / Dämmschaumstoff (welcher?)

Nun geht es darum, welchen Dämmschaumstoff ich an der Türverkleidung nutzen sollte. Dieser muss im Gegensatz zum Außenblech ja nicht wasserabweisend sein...

Und da es diesbezüglich Riesen Preisunterschiede gibt, frag ich vorher lieber mal nach.

Habe folgendes gefunden:

http://www.hifi-music.de/shop/Intertech ... 00x50x4-cm

Gruß
Stephan
 
Hast Du dazu ein Link wo es das gibt?

Weitere Alternativen?
 
Unter der Annahme, dass dein zukünftiger Lautsprecher in das Volumen zwischen Außenblech und Aggregateträger spielen wird, sehe ich den Zweck von Schaumstoff an der Türverkleidung primär in der Vermeidung von Klappergeräuschen.
Aus diesem Grund würde ich mir einen selbstklebenden, nicht zu harten Schaumstoff besorgen, der sich gut zusammenpressen lässt. Speziellen Akkustikschaumstoff würde ich dafür nicht verwenden.
 
Sondern??

Count of Count schrieb:
Unter der Annahme, dass dein zukünftiger Lautsprecher in das Volumen zwischen Außenblech und Aggregateträger spielen wird, sehe ich den Zweck von Schaumstoff an der Türverkleidung primär in der Vermeidung von Klappergeräuschen.
Aus diesem Grund würde ich mir einen selbstklebenden, nicht zu harten Schaumstoff besorgen, der sich gut zusammenpressen lässt. Speziellen Akkustikschaumstoff würde ich dafür nicht verwenden.
 
st.hermann schrieb:
Sondern??

[quote="Count of Count":34dgoe5o]Unter der Annahme, dass dein zukünftiger Lautsprecher in das Volumen zwischen Außenblech und Aggregateträger spielen wird, sehe ich den Zweck von Schaumstoff an der Türverkleidung primär in der Vermeidung von Klappergeräuschen.
Aus diesem Grund würde ich mir einen selbstklebenden, nicht zu harten Schaumstoff besorgen, der sich gut zusammenpressen lässt. Speziellen Akkustikschaumstoff würde ich dafür nicht verwenden.
[/quote:34dgoe5o]

Ja, steht ja da bereits ...
nimm einen weichen PU-Schaumstoff oder einen aus einem anderen Kunststoff.

Grüße
 
Google, eBay.... Armaflex selbstklebend. Gibt es ins verschiedenen stärken. Wirst du schon selbst finden können...
 
Hi !

Da meine Fahrertür an der A-Säule von innen zu blühen beginnt, habe ich mir eine gebrauchte Türe besorgt.
Die habe ich jetzt erstmal mit Alubutyl gedämmt. Der Mann vom ACR bei uns empfahl mir zusätzlich noch diese Gummiteile mit Montagekleber anzubringen. Das habe ich auch gemacht. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob das wirklich nötig ist. Was meint ihr ? Noch ist der Aggregateträger abgebaut, wenn der aber wieder dran ist, gibts kein Zurück mehr. ;)

 
Wahrscheinlich hätte es auch hintern den Chassis gereicht,
aber so hat der ACR-Mann eben ein bisschen mehr verdient.
Was willste jetzt machen? Wieder raus reißen?
Da kannste es auch drin lassen und dich jedes mal beim Öffnen
der Tür über das Geldverbrennen ärgern ...

Grüße Thomas
 
LOL

Vielleicht hätte ich es doch erwähnen sollen. Den schwarzen Schaumstoff habe ich umsonst dazubekommen.
 
Zurück
Oben Unten