Türen versteifen - mit Streckgitter + Glasfaserpaste

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Hallo,

habe heute einen Tipp bekommen was das bedämpfen der Tür betrifft.
Von Marcel (automagie) habe ich erfahren das die hinteren Seitenteile - da wo die Woofer im Maserati sitzen mit Streckgitter und Glasfaserspachtelmasse bedämpft wurden. Soll Super Fest aber dennoch leicht sein.

Hat das schon jemand von euch in den vorderen Türe versucht ?
Vielleicht sollte man Versuchen 2-3Streifen Streckgitter ans Außenblech zu bekommen. Und dann mit so ner Pampe verschmieren.

Jemand ne Idee, was für Gitter man holen sollte und wo es diese Paste zu kaufen gibt ?
 
Glasfaserspachtelmasse bekommst bei jedem ATU und wenn es günstiger sein soll dann in einem sehr gut sortierem Baumarkt oder über die Firma wenn du im Großhandel einkaufst.

Was ich letztens verwendet habe und NURNOCH nutzen werde ist der 2K Spachtel von Würth. Er lässt sich super schleifen aber ich habe mit nem Schraubendreher drauf eingestochen wie nen Mörder auf seine Leiche im Film und da ist nichts abgesplittert, geplatzt o.Ä, also super verbindung.

Und mit Hilfe der Kartuschenpresse von Würth hat man auch immer das richtige Mischverhältniss! Und stinkt nicht so extrem wie der "normale" Spachtel.

Gruß Benny
 
Ok, das klingt ja ganz gut. Was kostet so ein Eimer bei ATU ? Hier ist leider keiner in der Nähe.

Und gibts vielleicht jemand der seine Türen so bedämpft hat ? Kann also jemand Feedback zu dieser Variante geben ?
 
hallo

ich würde nicht den spachtel von ATU nehmen. den glasfaserspachtel hatte ich noch nicht aber alle anderen. es ist zwar nicht so das die spachtel schlecht wären aber man bekommt fürs geld woanders was besseres. ich nehme den spachtel von carlofon und bin super zufrieden damit. ist günstiger als der von ATU und lässt sich besser verarbeiten.
 
Hade den Spachtel den du meinst jetzt nicht auf der Seite gefunden : http://www.carlofon.de/produkte11.htm ?

Wieviel kg, wird man von dem Zeug denn für eine Tür brauchen ? Ich weiß ja nicht ob ihr den Galant kennt, ist ja doch schon nen größeres Auto.
 
Also soviel wie du von dem Spachtel brauchen wirst, ist Spachtel am Ende wahrscheinlich zu teuer. Vor allem bei dem Würthspachtel.

Den ATU Spachtel habe ich nur empfohlen weil nicht jeder Baumarkt spachtel hat.

Gruß Benny
 
Hai,

meine Spachtelmasse setzt sich meist so zusammen:

Epoxidharz 300
Härter 3018 oder 3040 (unterschiedliche Aushärtezeiten)
Microspheres
bei Bedarf Glasfaserschnitzel

Die Microspheres sind zu über 99% geschlossene Glashohlkugeln im µm-Bereich. Mit ihnen kann man sehr leichte Spachtelmassen und Klebstoffe herstellen. Außerdem sind sie durch die Kugelform extrem druckfest. Man mischt ca. 30 Gewichtsprozent in das Harz-Härter-Gemisch und kann so das Volumen mehr als verdoppeln.

Das Zeug gibt es z.B. beim bootsservice-behnke.de oder bei r-g.de, aber unter einem anderen Namen.

Meine Fußraumgehäuse im Manta habe ich auch damit geklebt und gespachtelt.

Kick06.jpg


Gabor
 
Sehr interessant. Ich habe mich aber erstmal entschlossen auf herkömmliche Weise zu dämmen. Falls danach noch Handlungsbedarf besteht, werde ich nochmal auf diesen Thread zurückkommen.
 
Ich hätte auch bedenken dass sich der Spachtel im Laufe der Zeit von dem Blech löst...bei
so grossen Flächen ist es immer kritisch aufgrund verschiedene Ausdehnungen bei Wärme und Kälte.
 
@Fortissimo....also anders machen wir das bei uns in der Lackiererei schliesslich auch nicht wenn jemand ne Delle in der Tür hat. Ich seh da jetzt kein Unterschied drin obs nu innen oder aussen ist. Das wird halt gespachtelt. Ordentlich grobes anschleifen vorausgesetzt. ;)

@Gabor(HaiVieh) wie groß is denn dein Fußraum...obwohl die kiste is "nur" für nen A130? :kopfkratz:
 
Ich habe meine Türverkleidungen u.a. mit GFK laminiert und Sand-Harz-Spachtel verwendet. Das Problem bei den Türen ist, daß GFK die Reso hochzieht. Bei den Woofern ist es nicht kritisch, im TMT-Frequenzbereich aber schon. Daher musst Du auf jeden Fall noch mit Bitumen oder Butyl arbeiten, GFK alleine bringt nix. Die Kombination von beidem ist aber deutlich besser als nur Bitumen...

LG,

Fabian
 
Hallo Marc K. aus B. an der S. :D ,

TimTaler schrieb:
@Gabor(HaiVieh) wie groß is denn dein Fußraum...obwohl die kiste is "nur" für nen A130? :kopfkratz:

Obwohl der Fußraum kleiner als serienmäßig ist(Getriebetunnel vergrößert), reicht's noch für die Gehäuse (und die Füße und die Pedalerie). Die haben ca. 5l Volumen und sind 12cm breit. Ist nachher garnicht sooo groß...

Gabor
 
Zurück
Oben Unten