error_empire
wenig aktiver User
- Registriert
- 07. Aug. 2017
- Beiträge
- 7
- Real Name
- Timo
Hallo zusammen,
ich möchte im Zuge einiger anderer Arbeiten an den Vordertüren relativ streßfrei selbige dämmen und - wenn es möglich ist - auch relativ einfach den Tieftonbereich erweitern.
Gesucht ist also eine - mehr oder weniger - Plug'n'Play-Lösung. Zu den Fakten...
Gegeben ist folgendes:
Fahrzeug: Alfa 156 Facelift Berlina (Limousine ohne umlegbare Rücksitzbank, nur eine kleine "Skisacköffnung")
Headunit: Kenwood KDC-X7000DAB
Frontlautsprecher: Eton Pow 160.2
Musikstil: Elektronik wie auch Metal und Indie Pop, es kann manchmal auch etwas Klassik sein
Gesucht ist folgendes:
Bei Subwoofer und Endstufe sollte es bezüglich Alternativen nicht teurer werden als die genannten Produkte. Ich sag mal Budget jeweils 300€.
Was ausfällt ist selbst ein Subwoofer zu bauen. Dazu fehlt mir leider die Zeit und die Erfahrung im übrigen auch.
Irgendwelche Tipps und Anmerkungen? Fehlt noch was?
Brauch ich bei einem großzügig gewählten Stromkabeldurchmesser (20mm2 sollten laut diesem Kabelquerschnittsrechner bei 3m Kabellänge reichen), der sich allerdings bei obiger Endstufe eh auf dem letzten halben Meter verjüngen würde, trotzdem einen Pufferkondensator?
Ciao
Timo
ich möchte im Zuge einiger anderer Arbeiten an den Vordertüren relativ streßfrei selbige dämmen und - wenn es möglich ist - auch relativ einfach den Tieftonbereich erweitern.
Gesucht ist also eine - mehr oder weniger - Plug'n'Play-Lösung. Zu den Fakten...
Gegeben ist folgendes:
Fahrzeug: Alfa 156 Facelift Berlina (Limousine ohne umlegbare Rücksitzbank, nur eine kleine "Skisacköffnung")
Headunit: Kenwood KDC-X7000DAB
Frontlautsprecher: Eton Pow 160.2
Musikstil: Elektronik wie auch Metal und Indie Pop, es kann manchmal auch etwas Klassik sein
Gesucht ist folgendes:
- kleine Class-D Vierkanal-Endstufe, die ich platzsparend im Beifahrerfußraum unterbringen kann. Kanal drei und vier würde ich dann gebrückt nutzen um den Subwoofer zu befeuern. Mein Favorit: Ground Zero GZRA Micro Four
- kleiner Subwoofer, der mit relativ wenig Leistung zurecht kommt und optimalerweise durch die Skisacköffnung spielt. Mein Favorit: Volksbandpass VBP Mini Plus
- Material um gewichtsoptimiert die Vordertüren zu dämmen (Budget bis 250€).
Ich habe bereits bei einem anderen 156er im letzten Jahr die Vordertüren gedämmt. Das Endergebnis war zwar vom Sound her gut, aber die Türen für mein Gefühl zu schwer.
Symptom: Das Türfangband hat die Tür beim schräg auf dem Gehweg parken daher nicht immer in der richtigen Position gehalten.
Verwendet habe ich damals Sinus-Live Alubutyl (Innenblech sowie Außenblech), wobei ich auf dem Außenblech die originale Bitumenmatte belassen (nachdem ich mir eine fette Brandwunde mit Nachbars Heißluftfön zugezogen habe) und nur zusätzlich an den freien Stellen eben das Sinus-Live-Alubutyl aufgebracht habe. Die Verarbeitung war wirklich kinderleicht. 

Außerdem wurden die originalen Lautsprecheraufnahmen, die leider auf der türpappe sich befinden (aber zumindest direkt an der Halterung mit dem Innenblech verschraubt werden), mit Bitumenband von ars24 (gibt's das eigentlich nur dort?) stabilisiert und die Verschraubungen unterfüttert. Auch hier wäre natürlich ein individueller Holzadapter, der mit dem Innenblech verschraubt wird vorzuziehen, nur hab ich hier keine Motivation für.
Idee für die jetzige Dämmaktion: Bitumenmatte auf dem Außenblech versuchen abzulösen (gibt's da ein Trick außer Heißluft und Geduld?) um danach nur mittig TubeMat 5 drauf zu kleben. Ich bin aber für Alternativen offen. Eine noch nicht angebrochene Packung Sinus-Live Alubutyl hab ich auch noch rumliegen und ein paar weitere kleinere Reststücke - das würde sich natürlich lohnen zumindest für die Innenblechdämmung zu verwerten. Wenn es aber bei gleichem Ergebnis wesentlich gewichtsparender geht, wird es notfalls wieder vertickt.
Dann gibt's ja auch noch Zeugs was man hinter dem Lautsprecher auf das Außenblech aufbringt, damit kein Schall reflektiert wird (habe ich bei der letzten Dämmaktion gar nicht verbaut), was könnt Ihr da empfehlen?
Dann gibt's ja auch noch Zeugs was man hinter dem Lautsprecher auf das Außenblech aufbringt, damit kein Schall reflektiert wird (habe ich bei der letzten Dämmaktion gar nicht verbaut), was könnt Ihr da empfehlen?
Bei Subwoofer und Endstufe sollte es bezüglich Alternativen nicht teurer werden als die genannten Produkte. Ich sag mal Budget jeweils 300€.
Was ausfällt ist selbst ein Subwoofer zu bauen. Dazu fehlt mir leider die Zeit und die Erfahrung im übrigen auch.
Irgendwelche Tipps und Anmerkungen? Fehlt noch was?
Brauch ich bei einem großzügig gewählten Stromkabeldurchmesser (20mm2 sollten laut diesem Kabelquerschnittsrechner bei 3m Kabellänge reichen), der sich allerdings bei obiger Endstufe eh auf dem letzten halben Meter verjüngen würde, trotzdem einen Pufferkondensator?
Ciao
Timo