Tür dämmen, kleine Endstufe für Beifahrerfußraum und Subwoofer für Limousine

error_empire

wenig aktiver User
Registriert
07. Aug. 2017
Beiträge
7
Real Name
Timo
Hallo zusammen,
ich möchte im Zuge einiger anderer Arbeiten an den Vordertüren relativ streßfrei selbige dämmen und - wenn es möglich ist - auch relativ einfach den Tieftonbereich erweitern.
Gesucht ist also eine - mehr oder weniger - Plug'n'Play-Lösung. Zu den Fakten...

Gegeben ist folgendes:
Fahrzeug: Alfa 156 Facelift Berlina (Limousine ohne umlegbare Rücksitzbank, nur eine kleine "Skisacköffnung")
Headunit: Kenwood KDC-X7000DAB
Frontlautsprecher: Eton Pow 160.2
Musikstil: Elektronik wie auch Metal und Indie Pop, es kann manchmal auch etwas Klassik sein

Gesucht ist folgendes:

  • kleine Class-D Vierkanal-Endstufe, die ich platzsparend im Beifahrerfußraum unterbringen kann. Kanal drei und vier würde ich dann gebrückt nutzen um den Subwoofer zu befeuern. Mein Favorit: Ground Zero GZRA Micro Four
  • kleiner Subwoofer, der mit relativ wenig Leistung zurecht kommt und optimalerweise durch die Skisacköffnung spielt. Mein Favorit: Volksbandpass VBP Mini Plus
  • Material um gewichtsoptimiert die Vordertüren zu dämmen (Budget bis 250€).
Ich habe bereits bei einem anderen 156er im letzten Jahr die Vordertüren gedämmt. Das Endergebnis war zwar vom Sound her gut, aber die Türen für mein Gefühl zu schwer.
Symptom: Das Türfangband hat die Tür beim schräg auf dem Gehweg parken daher nicht immer in der richtigen Position gehalten.

Verwendet habe ich damals Sinus-Live Alubutyl (Innenblech sowie Außenblech), wobei ich auf dem Außenblech die originale Bitumenmatte belassen (nachdem ich mir eine fette Brandwunde mit Nachbars Heißluftfön zugezogen habe) und nur zusätzlich an den freien Stellen eben das Sinus-Live-Alubutyl aufgebracht habe. Die Verarbeitung war wirklich kinderleicht. :thumbsup:

Außerdem wurden die originalen Lautsprecheraufnahmen, die leider auf der türpappe sich befinden (aber zumindest direkt an der Halterung mit dem Innenblech verschraubt werden), mit Bitumenband von ars24 (gibt's das eigentlich nur dort?) stabilisiert und die Verschraubungen unterfüttert. Auch hier wäre natürlich ein individueller Holzadapter, der mit dem Innenblech verschraubt wird vorzuziehen, nur hab ich hier keine Motivation für.

Idee für die jetzige Dämmaktion: Bitumenmatte auf dem Außenblech versuchen abzulösen (gibt's da ein Trick außer Heißluft und Geduld?) um danach nur mittig TubeMat 5 drauf zu kleben. Ich bin aber für Alternativen offen. Eine noch nicht angebrochene Packung Sinus-Live Alubutyl hab ich auch noch rumliegen und ein paar weitere kleinere Reststücke - das würde sich natürlich lohnen zumindest für die Innenblechdämmung zu verwerten. Wenn es aber bei gleichem Ergebnis wesentlich gewichtsparender geht, wird es notfalls wieder vertickt.
Dann gibt's ja auch noch Zeugs was man hinter dem Lautsprecher auf das Außenblech aufbringt, damit kein Schall reflektiert wird (habe ich bei der letzten Dämmaktion gar nicht verbaut), was könnt Ihr da empfehlen?

Bei Subwoofer und Endstufe sollte es bezüglich Alternativen nicht teurer werden als die genannten Produkte. Ich sag mal Budget jeweils 300€.
Was ausfällt ist selbst ein Subwoofer zu bauen. Dazu fehlt mir leider die Zeit und die Erfahrung im übrigen auch.

Irgendwelche Tipps und Anmerkungen? Fehlt noch was?
Brauch ich bei einem großzügig gewählten Stromkabeldurchmesser (20mm2 sollten laut diesem Kabelquerschnittsrechner bei 3m Kabellänge reichen), der sich allerdings bei obiger Endstufe eh auf dem letzten halben Meter verjüngen würde, trotzdem einen Pufferkondensator?

Ciao
Timo
 
Ich habe bereits bei einem anderen 156er im letzten Jahr die Vordertüren gedämmt. Das Endergebnis war zwar vom Sound her gut, aber die Türen für mein Gefühl zu schwer.
Symptom: Das Türfangband hat die Tür beim schräg auf dem Gehweg parken daher nicht immer in der richtigen Position gehalten.

das ist aber eher ne frage der karosserie selber wie steif die ist

Mfg Kai
 
das ist aber eher ne frage der karosserie selber wie steif die ist
Richtig! Aber die Karosserie kann ich ja nicht austauschen. ;)
Was ich sagen wollte: Die Türen haben, neben obigem Symptom, sich einfach irgendwie zu schwer beim Öffnen und Schließen angefühlt - ist schwer zu beschreiben. Evtl. gibt's ja was leichteres?

Ciao
Timo
 
beim effektiv dämmen wäre Fortissimo (Didi) die richte Ansprechperson - frag doch den mal.
 
also wenn es um das möglichst beste ergebnis bei geringem gewicht geht bist du denke ich beim Tubemat5 schon nicht schlecht aufgehoben. Ich selber hab das in mehreren Kundenfahrzeugen schon eingesetzt und die Wirkung bezüglich der Versteifung des Außenbleches ist einfach schon sehr sehr gut.

Die Originale Dämmmatte die drin ist kann man nach meiner erfahrung eigentlich drin lassen solange sie noch ordentlich klebt.

Also ich würde so vorgehene:
Ein Türset vom Tubemat schön gleichmäßig in der Türverteilen. Direkt mittig in der Tür ein etwas größeres Stück aufbringen (nicht die ganze Matte, nur maximal ein viertel oder ein drittel der Platte) und den rest in ca 10cm Breite Streifen schneiden und auf die dann noch größeren "freischwingenden" Bereich aufbringen und GANZ wichtig sehr sehr festandrücken, so dass am besten die Waben sich schon in der Alu deckschicht abzeichnen.
Wenn du das gemacht hast direkt im bereich hinter dem Lautsprecher noch das Alubutyl was du ja eh schon hast aufbringen und zusätzlich je Tür ne halbe Platte Absorber 10 hinter dem Lautsprecher aufs Außenblech aufbringen.

Schade, dass du die Lautsprecher nicht schön Stabil mit dem Innenblech verbinden willst, genau das würde nämlich eine menge bringen. Hier muss es nicht immer Alu oder Stahl sein, ein einfacher Adapter aus Multiplex der dann vor Feuchtigkeit schützt reicht vollkommen aus und wirkt wunder was Präzision und Bass angeht (solltest du dir also wirklich nochmal überlegen). Das ist kein hexenwerk und dauert normalerweise auch nicht wirklich lange.

Das restliche Alubutyl was du noch über hast würde ich dann noch möglichst gleichmäßig auf das Innenblech und die TVK verteilen (immer da wo die größten freien flächen sind) und zusätzlich die TVK noch ein bisschen gegen das Blech "Spannen" indem du an Stellen wo nur sehr wenig Platz zwischen Blech und TVK ist auch wieder Absorber 10 Aufklebst.

In Summe solltest du so deutlich unter den 250€ bleiben können die du angesetzt hattest.

Wenn du einen kleinen fertigen Gehäusesubwoofer suchst der dazu wirklich noch was kann auch im SQ-bereich dann bist du denke ich mit dem VBP-Mini plus auch schon sehr gut beraten, habe ich selber auch schon so des öfteren verbaut und bisher war keiner unzufrieden, vielmehr waren eigentlich alle sehr begeistert was dieser kleine "scheißer" doch raushaut.

Bei den Endstufen weiß ich nicht obs da wirklich eine bis 300€ sein muss. Ich selber nutze sehr gerne die ESX Q-Four (199€). Oder aber du nutzt das beim Dämmen gesparte Budget und investierst in eine etwas teurere Endstufe wie eine Gladen One 80.4 (ca 350€) oder Gladen One 130.4 (375€). Dazu noch bisschen Stromkabel, Sicherungen etc. und du solltest in Summe nicht über deinem Budget von ca 850€ liegen.

grüße
 
Danke für Eure Antworten - besonderen Dank an muthchen für seine sehr ausführliche und gründliche Antwort! :thumbsup:
Fortissimo hab ich mal angemailt per PN. :-)

Direkt mittig in der Tür ein etwas größeres Stück aufbringen
Genau da ist eben die Bitumenplatte angebracht, die aber in der Tat sehr gut noch hält - zumindest war das bei dem anderen 156er so. Falls die Bitumenplatte also drin bleibt, kann ich TubeMat nur außen rum verteilen.

Schade, dass du die Lautsprecher nicht schön Stabil mit dem Innenblech verbinden willst, genau das würde nämlich eine menge bringen. Hier muss es nicht immer Alu oder Stahl sein, ein einfacher Adapter aus Multiplex der dann vor Feuchtigkeit schützt reicht vollkommen aus und wirkt wunder was Präzision und Bass angeht (solltest du dir also wirklich nochmal überlegen).
Verstehe. Problem ist nur, dass die Sache mit der Türendämmung im Zuge von einigen anderen Reparaturen an der Türe (u.a. Wassereinbruch durch undichte Türfolie) dran kommt und ich nicht viel Lust habe wochenlang ohne Türverkleidungen rumzufahren. Die Auflagefläche für einen Multiplex-Adapter wäre wohl auch nicht eben, das muss zum Innenblech entsprechend unterbaut werden. Dann muss noch die Original-Halterung aus der TVK rausgedremelt werden.
Ich überleg's mir aber mal. Ungefähre Abmessungen für einen Adapter hat mir schon mal jemand aus dem Alfa-Romeo-Portal durchgegeben.
Gut zu wissen ist jedenfalls, dass ich mit der Art der Dämmung und der Produktwahl nicht ganz daneben liege.

Ich selber nutze sehr gerne die ESX Q-Four (199€). Oder aber du nutzt das beim Dämmen gesparte Budget und investierst in eine etwas teurere Endstufe wie eine Gladen One 80.4 (ca 350€) oder Gladen One 130.4 (375€).
So auf den ersten Blick sind die für die Montage seitlich im Fußraum alle recht groß.
Von 0664gid777 wurde mir eine Gladen D2 100.4 DSP angeboten, die zwar auch ziemlich über meinem Limit liegt und auch noch ein ganzes Stückchen größer ist als die von mir favorisierte Ground Zero Endstufe (oder sagen wir es so: die GZ-Endstufe hat die optimaleren Abmessungen für die Lücke, wo die Endstufe hin soll ;)), aber dafür hat die noch ein paar feine Features mehr. :-)

Ciao
Timo
 
So groß ist die auch nicht
Wie gesagt: Groß für die angedachte Lücke.
Nun überlege ich mir sogar schon die Headunit nochmal zu tauschen, da es mittlerweile einen Nachfolger von Kenwood mit eingebautem DSP gibt (KDC-X7100DAB).
Wobei der sicher vom Funktionsumfang nicht an den DSP von der D2 100.4 DSP Endstufe rankommt, aber was weiß ich schon was - außer Laufzeitkorrektur - wirklich praxisrelevant ist?
Trotzdem mal ein kurzer Vergleich:
  • Vorteil DSP in der Headunit: Ich kann den Rearfill in den hinteren Türen - der über die Autoradioendstufe laufen soll - auch einstellen, das würde über die Mosconi nicht gehen, da ich Kanal 3 und 4 ja gebrückt für den Subwoofer brauche. Ich könnte natürlich noch eine weitere Endstufe verbauen, da ja der DSP 6 Kanäle hat, aber das ist mir dann doch zu viel des Guten.
  • Vorteil Gladen D2 100.4 DSP gegenüber DSP in der Headunit: Was mich tatsächlich bisher gestört hat, dass es bei meiner Headunit anscheinend nicht möglich ist Navigationsansagen über die aktuelle Quelle zu legen. Also z.B. bei CD-Playback dieses leiser machen und die Navigationsansagen drüber zu legen (gibt's da andere Headunits die hier intelligenter sind?). Das könnte ich mit dem Bluetooth-Stick für die Mosconi. Unklar ist für mich nur wie angenehm die Wechselei zwischen verschiedenen Bluetooth-Empfängern ist, da ich normalerweise mein Smartphone schon aufgrund der Lenkradfernbedienung mit dem Kenwood pairen würde. Wenn ich also die Navigationsansagen direkt über die Headunit drüber legen könnte, wäre mir das eigentlich eh viel lieber, da weiß ich allerdings aber nicht ob es solch eine Funktion bei einer 1-Din-Headunit gibt. Sollte ja aber eigentlich möglich sein... :kopfkratz:

Ciao
Timo
 
Zurück
Oben Unten