TSP oder Gehäusevorschlag Pioneer TS-E170CI

Umso geringer die Güte ist umso kleiner fallen in der Regel die Gehäuse aus, jedoch liegt die Reso in diesem Gehäuse dann auch deutlich über der Eigenreso des Chassis. D.h. geringere Güten sind eher was für BR, da du f3 sonst idR vergessen kannst.
Wenn du hohe Güten hast, fallen eben meist auch die Gehäuse größer aus, aber die Reso im Gehäuse liegt dann eben deutlich näher an der Eigenreso des Chassis. Da die Güte im Gehäuse nur ansteigen kann (ohne Einfluss von Passivbauteilen) kannst du dir bei einem Chassis mit 0,6er Güte oder höher (was ja die Freiluftgüte ist) schon ausmalen, wie hoch die Güte steigt, wenn man dann so ein Chassis in ein kleines Gehäuse zwängt (GHP außen vor).
 
OK, d.h. es liegt am mickrigen Gehäuse, dass die Chassis so eine schlechte Basswidergabe haben. Leider kann ich am Gehäuse natürlich nichts ändern. Mit welchen Problemen muss ich beim Umbau auf Bassreflex rechnen? Einfach nur, dass es nichts bringt? Oder dass die Bassreflexrohrgröße Dimensionen erreicht, die nicht realisierbar sind?
 
Du brauchst beim BR erst recht größere Volumina um den Port brauchbar kurz halten zu können. Im kleinen Gehäuse kommen da schnell mal Portlängen von einem Meter oder mehr raus. Macht keinen Sinn. Wenn du ein Chassis mit hoher Güte unbedingt in einem kleinen Gehäuse betreiben willst, wirst du nur wenige Möglichkeiten haben:

- kontrollierte Undichte
- GHP
- BRHP

erstere Beiden, sind die sinnvolleren, sofern man von sinnvoll sprechen kann :D
 
OK, sehe ich das richtig, dass ihr gerade quasi keine Möglichkeit seht, aus der Box mit diesen Lautsprechern etwas mehr Tiefgang rauszuholen? Wenn dem so ist werde ich wohl (irgendwann) in ein paar neue TMT investieren müssen :(

Wo finde ich Informationen über Kontrollierte Undichte? Google spuckt nur Forendiskussionen aus, aus denen ich auch nicht gerade komplett schlau werde. Ich nehm an bei der Kontrollierten Undichte geht es darum, es dem Lautsprecher bei tiefen frequenzen zu erleichtern, große Membranauslenkungen zu erzeugen. Wenn ich aber einfach so Löcher in mein Gehäuse reinmache kommt der Schall doch einfach wieder heraus und ich erzeuge damit einen akustischen Kurzschluss? Selbst wenn ich die Löcher auf die Rückseite mache.

Bassreflex basiert doch dagegen eher auf dem Prinzip, dass der rückseitig abgestrahle Schall durch den Resonator (das Bassreflexrohr) phasenrichtig nach außen geleitet wird.

Kann ich hier durch elektrische Maßnahmen nicht die Eigenschaften des Lautsprechers verändern indem ich den Bassbereich gezielt anhebe?

lg PoWl
 
Könnest das WORT Variovent ( Dynaudio ) googln ..
Wurde "mal" von Goodmanns in den 50 er JAHREN erdacht .

UND .....

VERSUCH macht KLUG ...
Ab in ein Gehäuse und " hören " was er dann so macht ... die sind superschnell gemacht ..
Wenn irgend geht auch in dem Holz woraus Du`s später machen willst ....
Hinlegen wo SIE dann arbeiten sollen . Genau da !

Messen kannst Du`s natürlich auch ( wenn Du magst ).
Einen Tongenerator anlegen und .......

und nicht nur einfach mal REINLEGEN .... So machen wie`s nachher sein soll(te) .


erFREUte schöne herzliche Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian

w.
 
Zurück
Oben Unten