TSP für Hertz ES300 alte Serie?

Jop und die Anleitung bringt mir gleich erstmal garnichts weil schon die ersten TSP die man eingeben soll nicht vorhanden sind. Wenn ich diese dann von Hand eingebe die ich habe zankt er rum.

Qts: 0,51
Vas: 73,5l
FS: 30,00Hz
Re: 3,10 ohm
Xmax: 9mm
Qms: 7,60
Qes: 0,55
SPL: 91,60 dB
BL: 12,00

Das ist alles was ich da habe.
 
wenn winisd werte von sich aus errechnet, darfst du die werte nciht überschreiben. die unterschiede liegen dann in der messgenauigkeit der parameter.
 
Ja in welcher Reihenfolge soll ich die dann aber eingeben das es Win ISD frisst? Denn nach der von der Anleitung passiert dann nicht wirklich viel bei Qes Qms und Qts.

Wenn ich Ihn das dann selber errechnen lasse stimmt ja aber der Qes ganz und garnicht zu den Herstellerangaben.
 
Bei mir geht die Parametereingabe wunderbar mit obigen Parametern:
Reihenfolge: BL, Re, Qms, VAS, FS, Qes, Xmax
Und dann auf speichern :D
 
Oki soweit bin ich jetzt auch :-) Und hab auc hden 10er Port einseitig abgerundet schon eingestellt. Nun der Teil mit dem Volumen und der Güte wo seh ich die Güte?
 
Güte siehst du wenn du ein reines geschlossenes Gehäuse simulierst.
 
Hab ich mittlerweile gefunden :-) Wenn ich dann aber davon ausgehe das die irgendwo zwischen 0,7 und 0,8 sein muss dann wird selbst das geschlossene Gehäuse 55-90l. Bei 90l wäre der QTC dann 0,705. Das wäre für nen BP dann 90l geschlossen + noch die BR Kammer. Das wiederspricht aber wieder allem zum BP da der ja wie beschrieben irgendwo mit beiden Kammern maximal 90l am Ende nicht überschreiten müsste.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-18003.html

Hier zum Beispiel in 25+45l.
 
ich hatte nur eine Vermutung in den Raum geworfen...ausm Bauch fürn 30er :)

Ansonsten mal eine nette liebe Mail an Fortissimo schreiben, der Didi ist SEHR hilfsbereit und sehr nett :) und er kennt die Chassis sehr gut und weiss wie sie sich in welchem Haus verhalten.
 
Dem schreib ich auch gleich sonst zerklopp ich heute noch meine Tastatur. xD

Schon schlimm genug das ich mir irgend nen Mist im Schwimmbad geholt habe und nun Ausschlag habe und alles juckt und nun treibt mit nen BP in den Wahnsinn. :wall:

Laut der PDF die ich bekommen habe schreibt Hertz für den ES300 folgendes vor:

Frontchamber: 25l bei 65Hz
Rearchamber: 16l

100er Rohr mit 145m länge.

Die daraus resultierende Frequenzkurve sieht genau nicht anders aus wie meine berechnete. Jetzt frag ich mich natürlich warum meine von Anfangs falsch sein soll.
 
du hast den Thread, den ich dir gezeigt habe immernoch nicht gelesen :wall: :wall: :wall: :wall:
 
Doch ich denke schon das ich ihn halbwegs verstanden habe. Nur wie schliesst du darauf das nen Fortissimo BP mir was bringt? Ich arbeite nicht großartig mit EQ um den nachher auch glätten zu können sondern nur mit nem LPF vom Amp. Mal abgesehen davon weiß ich nicht wo die Reso bei nem Civic EH9 liegt. :-)
 
anscheinend nicht richtig gelesen. Das mit der Reso des Fahrzeugs is eine Falschaussage gewesen, wie im weiteren Verlauf heraus kam.

Der Fortissimobandpass spielt IM Auto Tief und obenrum sehr knackig....quasi das perfekte Allroundtalent.

Kein (wirklich KEIN) Gehäuse läuft im Auto ohne EQ Eingriff perfekt....und wenn, dann ist es zufall bzw. Glück.

Auch die Filtermöglichkeit am Amp kann einen Fortissimobandpass ungefähr in den Griff bekommen...jedenfalls nicht wirklich schlechter als ein anderes Gehäuse.
 
Das spiegelt aber nicht die Meinung der letzten Seiten wieder. Da wird auch gern von einer Trennung mit Flankensteilheiten von 12dB/18dB/24dB gesprochen und Trennfrequenzen, die im Prinzip erstmal gemessen werden müssen und dann in 1 Hz Schritten angepasst werden sollen. Also pratisch mit Trennung am Amp nicht möglich... :kopfkratz:

MFG
 
Natürlich kann mit einem Prozzi der verschiedene Flankensteilheiten kann besser angepasst werden,
aber das gilt prinzipiell für jeden Sub im Auto!
Wenn das Fahrzeug, die Portöffnung und alle anderen Parameter möglichst genau bekannt sind,
kann Mann (in diesem Fall ich), das Gehäuse schon sehr genau bestimmen und kommt dann auch
ohne exklusiven Prozzi sehr weit...viel weiter als mit jedem anderen Gehäuseprinzip.
Nur wenn ER (in diesem Fall Andre) meint er kann es besser, bzw. will nicht die nötigen Vorraussetzungen
akzeptieren (in diesem Fall der nötige Portquerschnitt und maximale Länge des Ports) dann kann ich ihm
auch nicht weiterhelfen.

PS@Andre: Ist nicht böse gemeint :beer:
 
@ Fortissimo: Also kann man auch mit Filtermöglichkeiten an der Endstufe (12dB/Okt, 50 bis XYZ Hz) mal nen Bandpass probieren, wenn man sich an deine Vorgaben hält?!

MFG
 
..klar...wenns dann aufgrund zu hoher oder flacher Trennung obenrum zuviel ist
musst nur den Portquerschnitt etwas verringern....auf kosten von Wirkungsgrad und Maximalpegel.
Wobei in Deinem Wagen ja eher das Problem ist dass die Abstimmung eh schon zu tief ist...
....also der Port größer und/oder kürzer sein müsste...
...da bringt dann auch ein Prozzi nichts mehr....
 
Ähm du meinst jetzt direkt nen 4-er Golf?! Ich hab den Traum ja immernoch nicht so richtig ausgeträumt! Will mir schon mal so ein Gehäuse für meinen Hifo ZX1214 bauen! Bandpassfähig ist der. Nur nen Prozzi bekomm ich an das 9882Ri nicht ran. Es bleibt nur die Trennung über den Verstärker.

Schlag mal was vor (Kammergröße/Portausmaße), wenn du Lust hast. Haste die TSP? Sonst such ich dir raus!

MFG
 
Zurück
Oben Unten