Troubleshooting Next Q.22

Spec-fx

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Nov. 2004
Beiträge
22
Moin,

hab mir kürzlich ne defekte Next Q.22 gekauft.
Waren wie üblich die Netzteil Mosfets durchgeschossen.

Habe jetzt alle 6 irfz44n gegen neue irzf48n getauscht, die teilweise gut durchgebratenen Gatewiderstände hab ich auch gleich getauscht.

Aber aus mir unersichtlichen Gründen, will der Bock nicht laufen.

Andere Hotspots konnte ich auch nicht ausmachen.
Würde jetzt höchstens noch die Treibertransistoren der Mosfets tauschen, obwohl die nicht gerade kaputt aussehen. Sonst bin ich mit meinem Latein am Ende.

Was mich etwas wundert, am Versorgungseingang habe ich 5,4Ohm Innenwiderstand.
Schliess ich ne Batterie an gibts Funken und warme Kabel, selbst ohne Remote.
Sicherungen bleiben aber drin :kopfkratz:

Mosfets sind durchgemessen und haben keinen Kurzschluss intern oder aufs Gehäuse.

Vllt weiss ja jemand noch was???

mfg Speggie
 
du solltest auch noch den IC für die Ansteuerung tauschen.

sollte irgendwas mit kia494 sein.

Als Ersatz funktioniert der TL494 ziemlich gut. Hab ich schon häufiger (auch bei anderen Stufen) so getauscht. Danach sollte alles wieder gehen :)

Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch gleich die Treiber der Mosfets tauschen, das sind 2SA1266.
 
mm2knet schrieb:
du solltest auch noch den IC für die Ansteuerung tauschen.

sollte irgendwas mit kia494 sein.

Als Ersatz funktioniert der TL494 ziemlich gut. Hab ich schon häufiger (auch bei anderen Stufen) so getauscht. Danach sollte alles wieder gehen :)

Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch gleich die Treiber der Mosfets tauschen, das sind 2SA1266.

Jo die zwei Geschichten hab ich im Netz auch noch gefunden, nur gibts den IC nirgends.

Den TL allerdings schon, beim Reichelt gibts 4 Versionen, welcher Endbuchstabe wär hier denn passend?

mfg
 
Hab die Verpolschutzdiode gerade rausgenommen.

Allerdings ohne Erfolg, der Amp läuft immernoch nicht, einzige Änderung:

Hab am Eingang jetzt 4Ohm Innenwiderstand. :stupid:

mfg
 
So, den IC hab ich auch getauscht, PIN Belegung ist identisch zum originalen, habs sicherheitshalber nochma gecheckt :)

Aber der Fehler ist immernoch der selbe, Sobald ich Spannung anlege, zieht der Amp über 10A und das ohne dass Remote geschalten wird.

Mir düngt da sitzt ein Kurzschluss drin.
Ausserhalb vom Gehäuse hab ichs auch gemessen, gleiches Problem, also kein Nebenschluss aufs Gehäuse.

Das einzige, was jetzt noch ungetauscht ist, sind die Treibertransistoren.
Könnte darin der Fehler liegen?

mfg
 
Onkel Alex schrieb:
Die 10A müssen ja irgendwo umgestezt werden. Wird irgendwas heiss?

Hab den Fehler gerade gefunden, einer der irfz48n hatte Kurzschluss zwischen Drain und Source.
hab den Kollegen jetzt befördert.

Jetzt verhält sich der Amp beim Anschliessen schonmal normal, Pufferelkos werden geladen, dann fliesst nixmehr.

Allerdings anspringen will er noch nicht, vermute mal, dass die Treibertranis mit nur 5 Mosfets nicht genug Spannung freischalten, dass er läuft.

*Morgen noch ein irfz kaufen geh*

mfg
 
Das Netzteil sollte auch mit nur einem Fet je Seite.

Evtl. ist ein Kanal defekt und die Schutzschaltung greift ein?
 
Das hab ich befürchtet.

Oder müssen die Fets symmetrisch sein?
Habe jetzt gerade 2-3 Stück drin.

Woran könnte ich feststellen ob ein Kanal kaputt bzw die Schutzschaltung aktiv ist?

mfg
 
Auch mit 2-3 müsste es laufen.
Die Endtransistoren durchmessen. Hat einer einen Kurzschluss, müssen alle des Kanals getauscht werden.
Die Schutzschaltung ist aktiv, wenn an den beiden Fehlereingängen ("error amplifier"?) des TL494 unterschiedliche Spannungen anliegen. Siehe Datenblatt. ;)
 
Zwei Endtransistoren haben nen Kurzen.

Heisst die beiden sind für den gleichen Kanal zuständig? (Liegen nebeneinander)
Und ich muss nur die beiden tauschen?
Oder muss ich die komplette Seite tauschen? (4Stck pro Kanal)

Und welche Tranis sind das? auf dem Gehäuse ist nichts zu erkennen -.-

mfg
 
Ok, Bezeichnung hab ich, war nur mit bestimmtem Lichteinfall lesbar :D

Sind pro Kanal je zwei 2S-B688 und zwei 2S-D718.

Die D718 auf einer Seite sind durch, also die B688 auch tauschen?

mfg
 
Wenn einer der irfzn durch sind, würde ich auf verdacht die anderen auch noch mal tauschen. Oder durchmessen, ob sie noch wirklich das tun, was sie sollen. Es kann auch passieren, dass die einfach keinen Strom mehr druchlassen, wenn sie tot sind. Also muss nicht zwingend ein Kurzer sein.
 
So, nun hab ich den Fehler gefunden.

Hab dummerweise vergessen die Pin-Belegung der Treibertranis zu prüfen, da ich nur ein Vergleichstyp bekommen habe.
Bei beiden war B,C,E vertauscht, umgedreht, und alles läuft.

Die Endtranis und die irfz hab ich alle ausgelötet und durchgemessen, alls in Ordnung!

Jetzt kommt noch das letzte Mosfet rein und dann läuft der Eimer wieder :D

Vielen Dank euch beiden mal, für den Fachmännischen Rat.

mfg
 
iheartmazda schrieb:
:thumbsup: viel spaß mit dem amp, oder auch viel gewinn beim weiterverkaufen :) :thumbsup:

Nee, der wird nicht weiterverkauft ;)

Da sind jetzt schon zu viele Stunden Nervenzerbrechen reingeflossen.
Wird der neue Sub-Amp im Freundin-Auto ;)

mfg
 
Zurück
Oben Unten