Trotz 2 Batterien akutes Stromproblem

MrWoofa schrieb:
giusi83 schrieb:
Zu Hause hast du 230 V... Im Auto 12 V...

Also um die gleiche Strommenge zu liefern brauchst du Querschnitt...

Falsch.

Um die gleiche LEISTUNG zu liefern brauchst du mehr Strom und demzufolge mehr Querschnitt :)

und auch im Auto kann man 15A über nen 1,5mm² schicken - nur wird prozentual weniger hinten ankommen.

Oder anderes: bei gleichem Strom auf gleich dicker Leitung fällt zu Hause und im Auto die gleiche Spannung ab. 1V zu Hause ist garnichts, im Auto dagegen schon viel zu viel - deswegen lieber ne Nummer dicker legen :)

Ja okay.. wenn man es ganz genau sagen will.. :)
Gruss an den Stichsagenmeister.. :D
 
Carsten hat schon recht. Da ist mehr im Argen.
Einfach mal die Spannung messen unter Last. Ich hatte hier mal LED-Rückleuchten zur Reparatur, die haben ab ca 7V geleuchtet.
Ich glaube nicht das die Batteriespannung soweit absackt. Vielleicht eher ein Problem der Verkabelung.

Selber hab ich im moment auch noch die serienmäßige 70A-Lima drin, allerdings fahr ich kaum Kurzstrecke und die Batterien sind auch immer voll. Werde die beizeiten aber auch gegen eine 120A-Lima vom Vr6 tauschen.
 
R=U/I

ohmsches gesetz je höher die spannung desto niedriger der strom;-)

zusätzlich hast du mit einem dünnermen kabel auch einen größeren spannungsabfall auf langen leitungen aufgrund des widerstandes der leitung!
mfg hias
 
er meinte wohl P = U*I der Rest stimmt dann :)
 
Was hat denn das Relais damit zu tun?

Ich habe einmal ein Relais verbaut, das ging hops ( kein billig Teil, sondern ein teures Markenrelais für Car-Hifi ) damit hats mir dann die hintere Batterie leergezogen und sie war hin.

Für mich kabbes und mehr nicht, eine gute Spannungsanzeige ist da viel hilfreicher und zuverlässiger.

Habe schon dutzende Autos ohne Relais gebaut und alle laufen bis heute excellent, mit teils sehr unterschiedlichen Batterietypen.

Zu deinem Problem, wenn du die Möglichkeit hast würde ich mal schauen das man die Maxxima mal gegen eine andere Bat zum testen tauscht.

Unsere Erfahrungen mit den Maxximas sind leider nicht die besten was den Car-Hifi Bereich angeht. Ich hatte mit 2 Maxximas und 1*Clarion 4300HX, sowie 2 Atomic At 1500.1D Stromprobleme, nach meinem Wechsel auf Northstar hatte sich das erledigt.

Mfg Dirk
 
Alpine 4 ever schrieb:
Von der Batterie zur Karosse ist das originale Kabel dran beim Leon schon 25 mm². Kann ja mal testweise eins direkt zur Lima legen.
Aber warum immer so große Kabelquerschnitte wenn man überlegt das man zu Hause bis zu 16 A über 1,5 mm² Kabel jagt.

Es gibt für Kabelquerschnitte mehrere Sichtweisen:

1) Maximaler Sicherungswert:
Damit das Kabel keinen Brand verursacht, abhängig von der Verlegeart

2) Akzeptabler Spannungsabfall:
Der Verbraucher am Ende bekommt eine der Norm entsprechenden Spannung

Für mehr Headroom bei den Verstärkern und zügiges Aufladen der Batterie(en) bei Kurzstrecken möchtest du was besseres als 2), also mehr Querschnitt.

Der Spannungsabfall gibt es bei + und - , Referenz für den Lima Regler ist für - immer das Lima Gehäuse und für + meisstens der + Ausgang, seltener ein Remote Sensor am + Pol der Batterie.

Deshalb immer die Masseverbindung Lima -> Batterie verstärken, + (Ladekabel) wenn kein Remote Sensor vorhanden.
 
mauerspecht schrieb:
Es gibt für Kabelquerschnitte mehrere Sichtweisen:

1) Maximaler Sicherungswert:
Damit das Kabel keinen Brand verursacht, abhängig von der Verlegeart

2) Akzeptabler Spannungsabfall:
Der Verbraucher am Ende bekommt eine der Norm entsprechenden Spannung

Für mehr Headroom bei den Verstärkern und zügiges Aufladen der Batterie(en) bei Kurzstrecken möchtest du was besseres als 2), also mehr Querschnitt.

Der Spannungsabfall gibt es bei + und - , Referenz für den Lima Regler ist für - immer das Lima Gehäuse und für + meisstens der + Ausgang, seltener ein Remote Sensor am + Pol der Batterie.

Zu 1: Interessant ist der Schleifenwiderstand, damit die Sicherung überhaupt auslöst. Danach ist die Sicherung/Kabel zu dimensionieren.
Brand spielt da keine Rolle.

50mm² lädt deine Batterie auch nicht schneller als 16 :)
 
Zurück
Oben Unten