Trockener, schneller, Woofer mit Doppelschwingspule

wartburgfahrn

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Nov. 2005
Beiträge
130
Hi,

ich habe mir gerade mal etwas Zeit zum Denken genommen, und kam auf folgenden Gedanken: möglicherweise würde ein anderer Woofer gut zu meinem Projekt passen. Momentan wartet ein 12er Stroker auf seinen Einsatz an einer Uralt ESX, aber es gäbe da noch eine andere Möglichkeit.

Ich könnte eventuell zwei bestimmte Vierkanäler verwenden, die gebrückt je etwa 2* 140w hinbekommen müßten...

Ich suche also einen Woofer, der schnell, trocken, wirkungsgradstark, und mit Doppelschwingspule ausgerüßtet ist. Davon dann zwei. Am liebsten 25er. Gerne Bandpassgeeignet. Das wär was.

Fällt Euch was ein?

Grüße
Daniel
 
trocken und schnell - da fällt mir als erstes der Atomic Quantum QT10 ein!
allerdings will der auch nen bißchen leistung sehen... bei mir läuft der an ner eton pa1054 mit ca. 420-450, aber da könnte noch was gehen mit mehr leistung! bis zu nem kW soll der sich wohl nicht beschweren...

ist nen doppelschwinger und zwei davon machen schon ordentlich alarm!
 
Gerne Bandpassgeeignet.

Kommt also in einen Bandpass, oder? Was für ein Auto?
Brauchst dann also 4 Schwingspulen mit je 4 Ohm, oder?
Wieviel Volumen kannst zur Verfügung stellen?
 
Hi,
die Edge wären was aber die wollen auch a bissel Leistung sehen.
Beyma Power wäre auch was aber das sind meiens Wissens "Einzelschwinger".
Gruß
 
Wirkungsgradstark und 10" widersprechen sich eigentlich schon etwas ;)

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Wirkungsgradstark und 10" widersprechen sich eigentlich schon etwas ;)

Gruß, Mirko
hallo mirko
das es keine wirkungsgradstarken 10 zöller gibt würde ich nicht unbedingt behaupten.es ist aber so das solche speziellen chassis meist relativ kurzhubig sind und eine hohe freiluftreso besitzen.in einem horn können die aber übelst laut sein :D
gruss frank

http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=225
 
frank-HH schrieb:
...
in einem horn können die aber übelst laut sein :D
gruss frank

http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=225


im auto ???
bei untere grenzfrequenz von xy Hz ?
hmm würde glaube etwas lang werden



zu schnell und trocken und günstig sag ich mal Intertechnik MDS10 ....
oder die Audiosystem ( komm net drauf welche serie)

die waren garnet mal so blöd
und kommen mit wenig leistung klar
 
hallo dirk
ich hatte tatsächlich mal vor sowas zu entwickeln,natürlich nicht mit einem 10 zöller sondern wenn dann mit etwas grösserem ;) es ist ja so das im auto ein starker schalldruckanstieg zu tiefen frequenzen entsteht und somit die untere horngrenzfrequenz und die abfallende flanke akustisch eine deutlich tiefere grenzfrequenz ergeben,aber ist ja auch egal jetzt,die umsetzung ist sowieso extrem arbeitsaufwändig und es ist auch bereits vom tisch. ;)
gruss frank
 
Ich bin von dem Ausgegangen, was normalerweise noch als Subwoofer im Auto zu gebrauchen ist... und Hörner funktionieren im Auto zumindest bei höheren Pegeln nicht mehr.

Gruß, Mirko
 
@toermel
ich hab das ja nie testen können denn in einer limou geht das halt garnicht.aus welchen grund sollte ein horn im auto nicht funktionieren,ein bandpass aber schon?
gruss frank
 
Der Edge geht ab 300W schon recht ordentlich, Versuch / Test wärs wert.
 
der böse Golf schrieb:
trocken und schnell - da fällt mir als erstes der Atomic Quantum QT10 ein!
allerdings will der auch nen bißchen leistung sehen... bei mir läuft der an ner eton pa1054 mit ca. 420-450, aber da könnte noch was gehen mit mehr leistung! bis zu nem kW soll der sich wohl nicht beschweren...

ist nen doppelschwinger und zwei davon machen schon ordentlich alarm!

Kann mich dem nur anschließen.
Der kleine QT10 macht ordentlicH Pegel wenn die Leistung stimmt.
Zur not den QT12 nehmen, der geht tiefer und hat ein bisserl mehr Wirkungsgrad.
 
Hi,

nur nebenbei zur Horngeschichte- funzt im Auto nicht. Gar nicht. Hab das selber mal realisieren wollen, aber in meinem Auto wär irgendwo bei 80Hz schluß gewesen. Ungefär da, wo der Druckkammereffekt anfängt, hört der Horneffekt auf. Schade, ist aber so. Geht nur bei offenem Fenster. Wurde mal im T4 verwirklicht, aber s. oben. Ging nur bis 60Hz.

Also mein Auto ist eine Octavia Limo. Was bei 100L wären kein Problem, mit Lust gehts vieleicht bis 150. Wie gesagt, alles was Leistung frist und keine Doppelschwingspule hat, fällt aus. Möglichst audiophil wär auch schön...eigentlich wichtiger als alles andere :D Impendanz ist so ne Sache- angeblich soll dedr fragliche Amp bis 0,5 Ohm kommen, das will ich aber nicht wirklich ausprobieren.... 2* 4Ohm wär schon schön.

Ob ich doch mal was von eighteensound versuche? War ja schonmal versucht....

Grüße
Daniel
 
@wartburgfahrn
schau dir doch mal den ciare 12.00sw-dc an der sollte deine erwartungen erfüllen.
gruss frank

http://www.acoustic-line.de/html/ciare_dt.html

ps:ich möchte noch hinzufügen das ich die tsp nicht selber nachgemessen habe.ohne vorhandenes messequipment wäre ein erprobtes chassis vieleicht die bessere wahl für dich,es ist bei einigen ciare produkten leider so das die tsp nicht stimmen
 
is zwar wenn überhaupt nurnoch gebraucht zu bekommen, aber ein richtig schneller trockener 10":
RS Audio Base DVC (einen hätte ich noch abzugeben)

Aber is nix für nen Bandpass.

Meine Empfehlung ist, wenn du richtig schnell gehen willst, eher dass du ein geschlossenes Gehäuse baust.
Hatten wir mal beim Vectraoli; 4x10" im 60l Gehäuse, war ultraschnell und extrem harter bass. durch die menge natürlich auch noch eine gute gesamtmembranfläche und dadurch auch ein schöner tiefbass.
Geplant ist jetzt bei nem Kumpel das Ganz noch zu steigern: 4x8" (wird bestimmt richtig geil)
 
-Octavia Limo ist ja wie ein Schrägheck mit einfacher, offener und hochklappender Hutablage.

-ein echtes Horn funktioniert unterhalb von 70-80 Hz im Auto nicht...da die Schallwellen in diesem Bereich zu lang sind..."Hornähnliche" Prinzipien die zur besseren Ankopplung ans Fahrzeugvolumen dienen funktionieren durchaus.

-durch den doch langen aber auch flachen Kofferraum mit "weicher" Heckklappe wirds
immer schwer sein den Bass hart nach vorne zu bekommen.

-einen Bandpass der nach oben "strahlt" und die restliche Hutablage komplett massiv abgedichtet kann man aber sehr gut so abstimmen dass er extrem hart und schnell spielt.
Wenn er allerdings von der Elektronik und dem Geldbeutel schon ausgebremst wird, wirds
auch dort schwer.

-sag doch mal welche Leistung an welcher Impedanz auf wieviel Kanälen zur Verfügung steht.


4x10" im 60l Gehäuse, war ultraschnell und extrem harter bass. durch die menge natürlich auch noch eine gute gesamtmembranfläche und dadurch auch ein schöner tiefbass.
Geplant ist jetzt bei nem Kumpel das Ganz noch zu steigern: 4x8" (wird bestimmt richtig geil)

Warum sollten 4x8" eine Steigerung zu 4x10" sein? ....bei weniger Gesamtmembranfläche sind
die 8" bei gleichem Pegel mit Sicherheit langsamer und angestrengter als die 4x10" ;)
 
@fortissimo
ein echtes Horn funktioniert unterhalb von 70-80 Hz im Auto nicht...da die Schallwellen in diesem Bereich zu lang sind..."Hornähnliche" Prinzipien die zur besseren Ankopplung ans Fahrzeugvolumen dienen funktionieren durchaus


hallo didi
das ist ja eben das was etwas unverständlich ist denn die schallwellen sind von der länge ja immer die gleichen,ob nun bandpass oder horn.ich dachte übrings an so ein kurzhorn hier,ich bin am überlegen es mal auf einen versuch ankommen zu lassen,son low cost eminence hält sich preisllich ja noch im rahmen ;)
gruss frank

http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-1998.html
 
Hallo,

ja, eigentlich ist die Octave ein Schrägheck... mit sportlicher, in Form gepresster Filmatte überm Kofferraum. Hier bin ich eigentlich zu allen Schandtaten berreit (weglassen, durch massiv ersetzen usw.).

In meinem Gedankenexperiment hätte ich ungefähr (hab nochmal nachgesehen)
8*55 an 4Ohm
4* 200 an 4Ohm
4*350 an 2Ohm

drunter lieber nicht mehr. Soll zwar bis 0.5 oder sogar 0.25 Ohm funzen, aber das will ich nicht. Geld ist jetzt nicht soo das Problem.... wie gesagt, ist erst mal hypotesisch... Es geht nicht darum, dass ich was hab, und daraus ohne Kosten was machen will, sondern darum, dass ich überlege, Amptechnisch komplett einen Hersteller durchzuziehen- und von dem gibts nix größeres.
 
Zurück
Oben Unten