Trennung MT zu HT

ScudAudio

Fachhändler
Registriert
17. Apr. 2010
Beiträge
481
Servus,
habe mal eine kleine Frage,

bin jetzt mit dem einbau der 3 Wege Front Fertig.
Trennung läuft weitestgehen aktiv über den PXA.

Mir fehlt noch die Trennung von MT zu HT, diese will ich passiv realisieren mit 6Db/Okt

Dachte an LP 2500 für den MT und HP 3500 für den HT.

Ist das so ungefähr richtig?

mfg

PS: Weiß noch jemand wo ich die Bauteile dann günstig und schnell herbekomme?
 
Das wird so nix, ungefähr richtig ist halt nun einfach mal nicht richtig ;) Da kannst du nur messen und probieren. Die elektrische Trennung muss noch lange nicht der akkustischen entsprechen, da spielt die Fahrzeugakkustik und der Impedanzgang in dem EInbau eine wichtige Rolle!
 
davon mal abgesehen, dass 6dB Filter oftmals am schlechtesten funktionieren...
Hier gilt mal wieder der Satz: lieber ein gutes 2 Wege ordentlich abgestimmt als halbherzig ein 3 Wege...
 
habe von vielen gehört das die 6db trennung die beste sein sollte deswegen ging ich davon aus

für konstruktive vorschläge bin ich sehr gern offen, brauche nur einen anhaltspunkt wo ich ungefähr trennen muss/kann/soll/darf

wenn ich genügend geld hätte würde ich mir haufenweise bauteile kaufen und ausprobieren aber der dukatenesel hat sich noch nicht gezeigt.
 
hi

dann bleib aktiv... :beer:

bei welcher frequenz, mit welcher steilheit, kann jeder jetzt nur raten.
ob es sinn macht, "luft" zwischen den werten zu lassen oder nicht? - passiv nur zu testen...
fachhändler der passiv baut? - der hat meist haufenweise bauteile....kostet vielleicht nen € mehr, aber man kann es gemeinsam erarbeiten....


gruß olli
 
WENN du den HT mit 6dB/8ve trennen willst - auch ich bin von der Idee, dass das die "beste" Lösung ist seit langer Zeit weg - korrigiere bitte die Impedanzspitze bei der Reso.
Das kann mit einem Saugkreis oder nebenbei nahezu mit einem Spannungsteiler gemacht werden, der den HT-Pegel absenkt. (falls nötig)
Wenn du das nicht machst, wird die Impedanzspitze bei der Reso die Wirkung des Filters - je nach "Höhe" der Impedanzspitze - mehr oder weniger aufheben. Der HT muss dort schuften.
Wie stark die Impedanzspitze ausgeprägt ist, hängt u.a. davon ab, ob und wenn ja welches Ferrofluid im HT steckt.

Allgemein:

Die 6dB/8ve-Trennung wird wohl oft hergenommen, weil damit am wenigsten an der Phase rumgebogen wird. "Doof" ist nur, dass der HT an sich schon mit einer gewissen Flanke abfällt und du in der Realität überhaupt nicht auf die "am wenigsten falschen" 6dB/8ve kommst.
Außerdem entlastest du das Chassi mit steileren Filtern. Auch eventuelle Probleme mit dem Kammfiltereffekt sind so unwahrscheinlicher/weniger ausgeprägt.

Ich würde mich ins Auto setzen, messen was sinnvoll ist und dementsprechend eine Weiche entwickeln. Ideal wäre wohl, wenn du Impedanzgang (und evtl. Phasengang) noch messen könntest...dann kannst du mit BoxSim simulieren und brauchst keine Materialschlacht zu beginnen.
Ums Messen kommst du ohnehin nicht herum, sonst wird das imho nichts anderes als Lotto.

:beer:
 
Gibt es auf der anderen Seite des Frequenzbereiches vom HT auch so einen Effekt? Ich trenne ihn LP bei 14 Khz mit 6db / Oktave.

Gruß DerChris

Sorry fürs Zweckentfremden :liebe:
 
Auf der "anderen Seite" des Übertragunsbereichs gibt es die Induktivität der Spule des Lautsprechers, die die Impedanz ansteigen lässt....wie ein Tiefpass eben. Auch das wirkt sich entsprechend auf die Filter in dem Bereich aus und kann mit einem RC-Glied parallel zum Lautsprecher ausgeglichen werden. Ich hab' aber noch niemanden gesehen, der das bei einem Hochtöner gebraucht hätte. :ugly:

Wozu ein LP bei 14kHz? Für die Autohifi-Referenzkurve?

:beer:
 
Mir war der Hochtonbereich zu laut. Ich habe so den Abfall begünstigt da er anscheinend ohne zu seicht abfiel. Feinheiten habe ich dann mit dem EQ bearbeitet. Ob das Ergebnis mit einer Referenzkurve gleichkommt weiß ich nicht. So hört es sich wesentlich natürlicher an.
 
ok, thx für die konstruktiven beiträge.

Jein, beim fachhändler meines vertrauens arbeitet jemand der schon deutscher meister geworden ist und mir sehr wertvolle tipps gibt und mit dem ich die trennung ausarbeiten werde.
Messen sollte kein problem bei ihm sein.

Aktivtrennung war beim 2 Wege eben der LP bei 2,5 khz und hp bei 3,2 khz und da war das ergebniss am besten deswegen gehe ich davon aus das es hier auch passen sollte.
Aber ok, derweil läuft der MT nach oben hin offen und der HT an ner Morel Weiche.
Zwar nicht das Gelbe vom Ei aber bis die Weiche fertig ist eine gute Lösung wie ich finde.

Trennung sieht so aus:
Sub: 63 Hz 12db
TT: 80 Hz 12db - 500 Hz 12db
MT: 630 Hz 12 db oben offen
HT: 3500 HZ 6 db
 
Kann mir schwer vorstellen, dass die Trennungen so optimal sind :kopfkratz:
 
sind auch nur vorläufig.
Wenn ich zeit finde fahre ich mal zu ihm zum testen, messen usw...

aber derweil reichts, fokussierung ist nahezu perfekt und es hört sich "OK" an.
 
Vision schrieb:
Gibt es auf der anderen Seite des Frequenzbereiches vom HT auch so einen Effekt? Ich trenne ihn LP bei 14 Khz mit 6db / Oktave.

Gruß DerChris

Sorry fürs Zweckentfremden :liebe:


Du hast WIRKLICH dem HT nen Tiefpass gegeben? Warst du mal beim Arzt?
 
Och...soooo abwegig ist's ja nun nicht, wenn man - wie gefragt - bspw. den Roll-Off obenrum wie in der Referenzkurve haben möchte.

Ob man nun mit dem PEQ und großer Güte absenkt oder einen sehr hoch angesetzten Tiefpass nimmt. Beides Filter. :)

:beer:
 
Aber da müsste der HT schon SEHR extreme Peaks da oben haben. Noch nie gehört, nicht mal bei nem 3,50€ Piezo ^^
 
Hat ja nüscht mit 'nem Peak zu tun.
Von linear zu dem hier:

referenzkurve-autohifi8981_50121.jpg


ist's wirklich nicht abwegig, da oben mit einem Tiefpass zu werkeln. :)
 
THEORETISCH. Praktisch kenne ich kein Auto, was das nötig hat...bzw wo das gemacht wird. Hat bestimmt Gründe;)
 
Ich kenne auch kein Auto, bei dem das gemacht wurde/wird.
Gründe? Die werden sich auch denken "Hat bestimmt Gründe, dass kein anderer das hat". :hammer: Mir fallen keine ein.

Wenn's funktioniert...wieso nicht. :)
 
Ohne den LP war es zu harsch mit den unbeliebten zzzzssss lauten. So ist der Hochton angenehm. warum es sich mit dem LP so hören läßt KA :???: . Vieleicht ist mein Gehör im Eimer aber bei den Hörtests ist alles im gesunden Bereich.
 
Wenn ich bei mir einfach bei 12-15kHz rausziehe, werden die S-Laute auch besser, aber das Ausklingen von Glöckchen etc, verliert auch an Detailreichtum. Seitdem die Laufzeit etc. passt ist adas aber auch nicht mehr so notwendig
 
Zurück
Oben Unten